Detlef Boelck © NDR

Zeitreise: Detlef Boelck - der Mann im Feuersturm

Stand: 23.02.2020 19:30 Uhr

Er war zuständig für die Statistik der Bombenangriffe auf Kiel im Zweiten Weltkrieg: Detlef Boelck. Vom Rathausturm verfolgte er von 1940 bis 1945 die Angriffe auf den Haupt-Militärhafen des Deutschen Reiches.

von Karl Dahmen

Kann man sich vorstellen, was Detlef Boelck vom Rathausturm aus während des Zweiten Weltkriegs gesehen hat? Wahrscheinlich nicht, denn das Grauen von insgesamt 90 schweren Bombenangriffen auf Kiel ist kaum zu fassen. Auf dem Turm war Boelck als Alarmposten abgestellt, er notierte die Bombenangriffe und wie lange sie dauerten. Zugleich war er für den Bunker im Rathaus zuständig. Als Angestellter des Statistischen Amtes sah er vom Turm aus die Stadt in Schutt und Asche fallen. Kiel gehört zu den am schwersten zerstörten Städten im Zweiten Weltkrieg. Als Haupt-Militärhafen des Deutschen Reiches war Kiel ein vorrangiges Angriffsziel der Briten und US-Amerikaner.

Tagebuch und Statistik Kieler Bombenangriffe

Die Betroffenen stehen in den Überresten der zertrümmerten Gebäude. © NDR
Später schrieb Detlef Boelck in sein Tagebuch: "Die einzelnen Schäden aufzuführen, ist nicht möglich. Man fragt sich manchmal, gibt es überhaupt noch heile Häuser?"

Als am 2. Juli 1940 der erste Großangriff zu Ende war, kamen noch viele Schaulustige, um sich die Schäden anzusehen. Die ehemalige Kieler Stadtpräsidentin Ida Hinz meinte, die "paar Bömbchen" wurden von den Kielern gar nicht richtig ernst genommen. Als es dann aber so richtig losging, "war es die Hölle". Detlef Boelck schrieb die Alarme in Kiel auf, notierte Datum und Uhrzeit. Gleichzeitig aber führte er ein Tagebuch, in dem er die Schäden, die in der Stadt angerichtet wurden, notierte. Und während er sich bei den ersten Einträgen noch um einen teils leichten Ton bemühte, wurde die Sprache seiner späteren Einträge immer dunkler und trauriger. Und er schrieb: "Die einzelnen Schäden aufzuführen, ist nicht möglich. Man fragt sich manchmal, gibt es überhaupt noch heile Häuser?"

Nach dem 633. Alarm war Schluss

Vom Kieler Rathausturm hatte Detlef Boelck den Militärhafen im Blick. © NDR
Vom Kieler Rathausturm verfolgte Detlef Boelck die Angriffe auf den Haupt-Militärhafen des Deutschen Reiches.

Am 4. Mai 1945 notierte Detlef Boelck in seinem Tagebuch den letzten Alarm, den 633. Die Bevölkerung registrierte erleichtert, dass Kiel nicht verteidigt werden sollte und zur "offenen Stadt" erklärt wurde. Boelcks Tagebuch schließt mit dem 8. Mai 1945 und der Meldung von der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Laut Boelck gingen nun viele Menschen mit einem Gefühl der Befreiung durch die Straßen und hatten keine Angst mehr. Nicht vor dem Terror der Nazis und nicht vor den nächtlichen Bombenangriffen. Dennoch war Kiel stark zerstört, der Wiederaufbau sollte Jahrzehnte dauern.

Rückkehr an den Schreibtisch

Detlef Boelck kehrte zurück an seinen Schreibtisch im Statistischen Amt der Stadt, zehn Jahre später wurde er pensioniert - der Mann, der während der Bombenangriffe auf Kiel "das Auge der Stadt" war.

Weitere Informationen
Die zerstörte Elisabethstraße im Kieler Stadtteil Gaarden nach dem Luftangriff in der Nacht vom 7. auf den 8. April 1941. © Stadtarchiv Kiel 49.936, CC-BY-SA 3.0 DE, http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de

Erster schwerer Luftangriff trifft Kiel 1941 unvorbereitet

Britische Bomber zerstören am 7. April 1941 Teile der Werftanlagen und der historischen Innenstadt. Schutz gibt es kaum. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Der Dreiecksplatz vor mehreren Jahrzenten und heute. © NDR Foto: Sebastian Parzanny

Die "Holtenauer" in Kiel: Wie sich eine Straße verändert

Die Holtenauer Straße, eine der bekanntesten Straßen Kiels, hat viele Veränderungen hinter sich. Seit der Nachkriegszeit hat eine Familie eine besondere Beziehung zu "ihrer Holtenauer". mehr

Archiv
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 23.02.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Eine Schwarzweißaufnahme eines gekenterten Schiffes in einem Hafen © NDR Foto: NDR Screenshot

Panzerkreuzer "Admiral Scheer" wird 1934 in Dienst gestellt

Am 12. November 1934 nahm die "Admiral Scheer" offiziell Fahrt auf. Der Verbleib des 1945 gekenterten Panzerkreuzers war lange unklar. mehr

Norddeutsche Geschichte