Geiger, Dirigent und Komponist Louis Spohr, 1784-1859 © picture-alliance/maxppp Foto: Costa

Louis Spohr: Der Erfinder des Taktstocks - bekannt wie Mozart

Stand: 22.10.2024 00:00 Uhr

In Braunschweig gibt es einen Spohrplatz, im Staatstheater einen Louis-Spohr-Saal und die Stadt verleiht alle drei Jahre den Louis Spohr Musikpreis. Der große Sohn der Stadt, einst bekannt wie Mozart, starb am 22. Oktober 1859.

Fragt man die Braunschweiger nach dem Namen Louis Spohr, fällt den meisten dazu nicht viel ein: "Könnte das ein Politiker sein?" "Louis Spohr? Hat das etwas mit Braunschweig zu tun?" "Kann ich nichts zu sagen, habe ich noch nie gehört. Ist das eine große Wissenslücke?" Ja und nein. Heute ist der Name Louis Spohr fast nur noch Musikkennern ein Begriff.

Konkurrenz zu Mozart und Beethoven

Zu seinen Lebzeiten war das noch ganz anders. Da gehörte Louis Spohr zu den berühmtesten Musikern überhaupt. Er genoss Bekanntheit wie Mozart, Beethoven oder der Teufelsgeiger Paganini und war als Komponist, Geigen-Virtuose und Dirigent äußerst vielseitig.

Der Musiker wurde am 5. April 1784 in Braunschweig geboren. Nach seiner Ausbildung in Braunschweig begann Spohr mit 15 Jahren seine Konzertreisen, die ihn später durch halb Europa führten. Bei seinen musikalischen Darbietungen an den Höfen bestand er darauf, dass sich das Publikum nicht durch Kartenspiel oder Diner von der Musik ablenkt. Insbesondere in England sorgte Spohr für Furore. Dort sei man kurz davor gewesen, Mozart und Beethoven abzusetzen und Spohr an ihrer Stelle herrschen zu lassen, heißt es etwa in der damals in London erscheinenden Zeitung "Musical World" 1854. Kein Komponist wurde demnach mehr vergöttert, keinem mehr nachgeeifert.

Erfinder des Taktstocks

Bleibenden Ruhm errang Louis Spohr übrigens mit einer Erfindung, die mittlerweile in aller Dirigenten Hände ist: seinem Taktstock. Ursprünglich dirigierte er Orchester gern mit einer zusammengerollten Notenmappe. Bei einem denkwürdigen Konzert 1820 in London benutzte Spohr als einer der ersten Dirigenten überhaupt einen hölzernen Taktstock. Zunächst übrigens zum Missfallen der Musiker, die sich der Überlieferung nach eher "domptiert" denn dirigiert gefühlt hatten. Sowohl die Musiker wie auch das Publikum ließen sich dann aber schnell vom Einsatz des hölzernen Dirigentenstabs überzeugen. Aus der modernen Ensemble-Praxis ist der Taktstock, von dessen Spohr-Originalen unter anderem das Landesmuseum Braunschweig einen beherbergt, nicht mehr wegzudenken.

Spohr starb am 22. Oktober 1859 in Kassel.

Weitere Informationen
Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Norddeutsche Geistesblitze: Tüftler und ihre Erfindungen

Ob Schwimmflügel, Kontaktlinse oder Adventskranz: Kreativen Köpfen aus Norddeutschland verdanken wir etliche Dinge, die das Leben bereichern. mehr

Der Braunschweiger Löwe auf dem Burgplatz. © Braunschweig Stadtmarketing GmbH Foto: Christian Bierwagen

Braunschweig: Die Löwen-Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten

Heinrich der Löwe machte die Stadt im Mittelalter groß. Heute bietet sie eine interessante Mischung aus Tradition und Moderne. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 28.01.2021 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Porträt

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?