VIDEO: Hamburg damals: 60. Todestag des "Engels von St. Pauli" (4 Min)

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Stand: 21.12.2024 05:00 Uhr

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um die Armen und Obdachlosen in St. Pauli und der Neustadt gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb der "Engel von St. Pauli". Die Erinnerung an sie ist noch immer lebendig.

von Daniel Kaiser

"Sie war eine kleine, zähe, strenge, fromme Frau", sagt Michel-Hauptpastor Alexander Röder dem NDR 2014. Das hätten ihm die älteren Gemeindemitglieder immer wieder berichtet. Ein halbes Jahrhundert hat Bertha Keyser in der Hamburger Neustadt und auf St. Pauli Armenspeisungen organisiert. "Sie hat alles zusammengebettelt und regelmäßig bis zu 650 Mahlzeiten am Tag ausgegeben", sagt Röder. "Es muss hier ein unvorstellbares Elend gegeben haben."

Kampf gegen den Hunger

Der "Engel" hatte auch Gegner. Kommunisten wollten die Hilfe für die Armen verhindern und hofften stattdessen auf die Revolution. "Sie wollten ihre Gulaschkanone umschmeißen, schrien Parolen und versuchten, die Arbeiter davon abzuhalten, sich Nahrung zu holen", erzählt Röder. Der Hunger sei aber stärker gewesen als die Ideologie.

Von der Kammerzofe zur Missionarin

Als sie 1913 nach Hamburg kam, hatte Bertha Keyser schon ein bewegtes Leben hinter sich. Nach ihrer Schulzeit absolvierte sie eine Bäckerlehre. Dann war sie als Kindermädchen in England und als Kammerzofe einer Gräfin in Paris gewesen und hatte in Frankreichs Hauptstadt als Gefängniswärterin gearbeitet. Der raue Hamburger Kiez war ein neues Abenteuer für die Frau aus dem kleinen Ort Maroldsweisach in Unterfranken, wo sie am 24. Juni 1868 geboren wurde.

Finanziert hat sie ihre soziale Arbeit in Hamburg anfangs auch, indem sie die berüchtigten Kriegspredigten des damaligen Michel-Hauptpastors August Wilhelm Hunzinger verkaufte. Ihre Frömmigkeit war einfach und rustikal, aber sie konnte zupacken. Bertha Keyser kümmerte sich auch um Prostituierte. "Sie hat immer nur die Sünde verurteilt, nie den Sünder", erzählt Röder.

Helfend noch im Rollstuhl

Weil Nachbarn sich immer wieder beschwerten, musste Bertha Keyser in Hamburg oft umziehen, um weiter für die "Sperlinge Gottes", wie sie ihre Klienten nannte, arbeiten zu können. Zum Schluss hatte sie im Bäckerbreitergang eine kleine Ladenwohnung. Noch im hohen Alter versorgte sie dort jeden Tag etwa 100 Hungrige mit Essen und Kleidung. "Sie wurde im Rollstuhl von vier Männern rausgetragen, damit sie weiter ihre Mission zu betreiben kann -  bis zum letzten Atemzug", sagt Röder 2014.

Hamburg trauert um den "Engel von St. Pauli"

Die Gedenktafel erinnert an Bertha Keyser, dem "Engel von St. Pauli" © NDR Foto: Daniel Kaiser
Die Gedenktafel erinnert an Bertha Keyser, dem "Engel von St. Pauli".

Bertha Keyser starb am 21. Dezember 1964 im Alter von 96 Jahren - mitten in der Arbeit. Den Trauerzug zum Friedhof Ohlsdorf begleiteten 500 Menschen. "Die Zeitungen vermeldeten, dass sowohl Herren in Zylinder und Damen in Pelzmantel als auch abgerissene Typen von St. Pauli zu dieser Trauerfeier gekommen sind und in der Trauer um sie vereint waren", erzählt Michel-Pastor Röder. Freunde sammelten Geld für den schlichten Grabstein mit den eingravierten Worten "Geh auch Du in den Weinberg".

Heute erinnern der Bertha-Keyser-Weg auf St. Pauli, eine Gedenktafel an ihrem letzten Wohnhaus im Bäckerbreitergang sowie ein Porträt in der Krypta der St. Michaeliskirche an sie. Vor allem ihr Name ist immer noch lebendig: der "Engel von St. Pauli". Im Musical "Heiße Ecke" im Schmidt’s Tivoli ist ihr ein Lied gewidmet worden. Der Engel in diesem Song ist die unerwartete gute Tat. Bertha Keyser hat dafür gelebt.

Weitere Informationen
Ältere Fernsehaufnahmen zeigen einen reich gedeckten Abgabestand der Hamburger Tafel. © Screenshot
4 Min

Hamburg damals: 30 Jahre Hamburger Tafel

Im November 1994 gründete Annemarie Dose die Tafel. Anfangs fuhr sie die ersten Bäckereien noch alleine mit dem Privatauto ab. 4 Min

Mit zwei Mitarbeiterinnen der "Hamburger Tafel" steht Gründerin Annemarie Dose (M) am 15.07.2002 auf dem Gelände der Stiftung in Hamburg. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Sören Stache

Annemarie Dose: Hamburgs weiblicher Robin Hood

Am 7. November 1994 legt die Hamburgerin den Grundstein für die Tafel. Der Verein sammelt Lebensmittelspenden und verteilt sie an Bedürftige. mehr

Helmut Schön im Trikot der deutschen Nationalmannschaft 1940 © picture-alliance/ dpa/dpaweb

Als der Hunger Helmut Schön zu St. Pauli trieb

Ende der 1940er-Jahre kickte der spätere Bundestrainer Helmut Schön für den FC St. Pauli. Dabei ging der Nationalspieler als einer der "Fleisch-Legionäre" in die Club-Geschichte ein. mehr

Die Hamburger Reeperbahn mit dem bekannten St. Pauli Theater und das Polizeirevier Davidwache, Sitz des Hamburger Polizeikommissariats 15, Ecke Spielbudenplatz / Davidstraße am 23.11.2015 © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Marc Vorwerk

Die Davidwache auf St. Pauli: Kleines Revier, große Fälle

Die Davidwache an der Reeperbahn ist Deutschlands berühmteste Polizeiwache. Am 10. Dezember 1914 bezogen die Beamten das Gebäude. mehr

Domenica Niehoff zeigt im Juli 2005 in ihrem Haus in der Eifelgemeinde Boos ein Foto aus ihrem Leben als Prostituierte in früheren Tagen. © dpa Foto: Thomas Frey

Domenica Niehoff: Die "Hure der Nation" auf St. Pauli

Domenica Niehoff ist in den 80ern die Ikone der Sexarbeit auf dem Hamburger Kiez. Später hilft sie Frauen beim Ausstieg. mehr

Bei der Heilsarmee in Hamburg St. Pauli  Foto: Daniel Kaiser
15 Min

Heilsarmee kämpft gegen Elend und Armut

Am 2. Juli 1865 gründete, geschockt vom Elend in den Londoner Slums, William Booth die Heilsarmee. Sie hat noch heute einen General und mehr als 17.000 Offiziere. 15 Min

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 22.12.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Vom 26. bis 30. Dezember 1974 feiern 600.000 Hamburger ein Tunnelfest unter der Elbe. Die Bauarbeiten hatten 1968 begonnen. mehr

Norddeutsche Geschichte