Key Visual des Projekts "Neuland MV"
Sendedatum: 14.09.2020 19:30 Uhr

Wie wir heute auf den Neuanfang 1990 blicken

1990 hörte die DDR auf zu existieren. Von heute auf morgen lebten die Menschen in MV im Neuland: Neues System, neue Währung, neue Regeln. Wie blicken sie heute auf diese Zeit? Was ging für Sie verloren? Was ist neu entstanden? 30 Jahre nach der Deutschen Einheit haben Reporter auf diese Frage sehr persönliche Antworten bekommen - und Geschichten gefunden, von Menschen, die Neuland betreten haben.

 

Weitere Informationen
Demonstration im Jahr 1990. © Kurt Hamann

Neuland in Geschichten - alle Porträts auf einen Blick

Wie denken Sie heute über das Jahr 1990? Was war Neuland? Was ging verloren? Was ist neu entstanden? Alle Antworten auf diese Fragen lesen Sie in der Übersicht. mehr

In einem Schweriner Plattenbaugebiet hängt ein Wahlplakat von Helmut Kohl. Davor geht ein Soldat die Straße entlang. (Fotograf: Kurt W. Hamann) © Kurt W. Hamann Foto: Kurt W. Hamann

Neuland in Bildern - 30 Jahre Mecklenburg-Vorpommern

1990 wird Mecklenburg-Vorpommern eines der fünf "neuen" Bundesländer. In diesem Jahr feiert das Land seinen 30. Geburtstag - ein Rückblick in Bildern. mehr

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 14.09.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Mehr Geschichte

Ein Ausschnitt eines alten Hochzeitsfotos mit Julius Katz (Bildmitte). © Calluna-Verlag

Wie ein Dorf den Juden Julius Katz rettete

In der NS-Zeit verliert Julius Katz aus Groß Oesingen seine Arbeit. Das Dorf hilft dem Juden, der sich am 13. April 1945 revanchiert. mehr

Norddeutsche Geschichte