Zu einem Berg aufgetürmte Autos in Wilhelmsburg nach der Sturmflut von 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Sturmflut in Hamburg 1962 - Eine Chronologie

Stand: 03.02.2022 12:00 Uhr

In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 erlebt Hamburg die schlimmste Sturmflut der Stadtgeschichte. Das Wasser steigt hoch wie nie zuvor, ein Sechstel der Stadtfläche wird überflutet, 315 Menschen sterben.

Die Ereignisse vor, während und nach der Sturmflut im chronologischen Überblick.

Freitag, 16. Februar, Vormittag:

Mit Böen bis Windstärke 12 nähert sich der Orkan "Vincinette" der deutschen Nordseeküste. Das Deutsche Hydrographische Institut (DHI) warnt vor einer schweren Sturmflut an der gesamten Nordseeküste. Erste Orkanböen fegen über Hamburg hinweg, für die Feuerwehr gilt wegen des Sturmes Ausnahmezustand.

Menschen stehen nach der Sturmflut 1962 auf dem gebrochenen Deich in Stillhorn © NDR Foto: Familie von der Heide
AUDIO: Chronologie der Ereignisse (3 Min)

Freitag, 16. Februar, Mittag:

Das Radio warnt bis zum Abend mehrfach vor einer "sehr schweren" nächtlichen Sturmflut an der gesamten Nordseeküste. Das Bezirksamt Hamburg alarmiert Technisches Hilfswerk und Feuerwehr.

Freitag, 16. Februar, Abend:

Das DHI gibt Sturmflutwarnungen an Hamburger Baubehörde, Hafenverwaltung, Wasserschutzpolizei, Rathausverwaltung, Elektrizitätswerke (HEW) und Deichverbände weiter.

Freitag, 16. Februar, 20.31 Uhr:

In Cuxhaven steigt das Wasser auf 4,60 Meter über NN - das bedeutet, dass die Flut in Hamburg die Deichhöhe von 5,70 Meter erreichen könnte, denn etwa ein Meter höhere Wasserstände sind in Hamburg erfahrungsgemäß möglich. Doch niemand erkennt die Gefahr für die Hansestadt: Im Radio laufen weiterhin lediglich Sturmflutwarnungen für die Nordseeküste. Kein einziges Mal wird auf eine besondere Gefahr für das Gebiet der Elbe oder für Hamburg hingewiesen. Die Hamburger wähnen sich in Sicherheit und gehen wie an jedem anderen Abend ins Bett.

Freitag, 16. Februar, 21 Uhr:

Durch den Windstau werden immer größere Wassermassen in die Elbe hineingedrückt, Sturmwellen laufen auf. Das DHI warnt vor Wasserständen bis 5 Meter über NN. Die Baubehörde löst die höchste Alarmstufe III für die Deichverteidigung aus, Schutzpolizei und ein Pionierbataillon in Harburg werden in Bereitschaft versetzt.

Freitag, 16. Februar, später Abend:

Langsam wird klar, dass mit den Wassermassen eine Katastrophe auf Hamburg zurollt. In Teilen der elbnahen Gebiete versuchen Polizei und Feuerwehr, die Menschen direkt zu warnen: Sirenen heulen, Polizisten geben Warnschüsse in die Luft ab oder schlagen Fensterscheiben ein, um Schlafende zu wecken. Im Hafengebiet und in Finkenwerder werden Böllerschüsse abgefeuert, auch "Hochwasser schießen" genannt. Doch der Sturm verweht den Schall, viele nehmen die Warnungen nicht ernst genug. Es gibt weder eine koordinierte Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahr noch eine systematische Evakuierung der gefährdeten Zonen.

Sonnabend, 17. Februar, kurz nach Mitternacht:

In Finkenwerder, Wilhelmsburg, Moorburg und Moorfleet läuft das Wasser über die Deiche und beginnt sie von hinten auszuspülen. Die ersten Deiche brechen, weitere folgen im Minutentakt. Bis 0.30 Uhr sind es bereits über 50 Deiche.

Sonnabend, 17. Februar, 1 Uhr:

Die Kraftwerke Wedel, Schulau, Harburg und Neuhof sind überflutet. In weiten Teilen des Stadtgebiets fällt der Strom aus, Hamburg liegt im Dunkeln. Bis 1.30 Uhr brechen weitere Deiche, insgesamt sind es mehr als 60. Am Wilhelmsburger Spreehafen ergießt sich das Wasser in eine tief liegende Kleingartenkolonie, in der viele Ausgebombte des Zweiten Weltkriegs in Behelfsheimen leben, reißt die einfachen Häuser mit sich fort und überflutet in kürzester Zeit den gesamten Stadtteil. Verzweifelte Menschen kämpfen ums Überleben, klettern in Bäume und auf Hausdächer, schreien inmitten des Sturms und bei eisiger Kälte völlig durchnässt um Hilfe.

Sonnabend, 17. Februar, 2 Uhr:

Der Kommandeur der Schutzpolizei beginnt damit, einen Zentralen Katastrophendienststab aufzubauen. Einen Überblick über die Lage gibt es nicht. Strom und Telefon sind in den betroffenen Gebieten ausgefallen, Straßen und Bahnanlagen überflutet, Wilhelmsburg und andere Teile der Stadt von den Wassermassen eingeschlossen. Klar ist zu diesem Zeitpunkt nur, dass es sich um eine Katastrophe riesigen Ausmaßes handeln muss.

Sonnabend, 17. Februar, 3.07 Uhr:

Das Wasser hat seinen höchsten Stand erreicht: 5,70 Meter über NN am Pegel St. Pauli - so viel wie nie zuvor. Autobahnen, und Eisenbahngleise in Richtung Süden liegen mehrere Meter unter Wasser, rund 100.000 Menschen sind vom Wasser eingeschlossen.

Sonnabend, 17. Februar, 3.30 Uhr:

Das Wasser ist bis in die Innenstadt vorgedrungen, ist in U-Bahnschächte und den Alten Elbtunnel eingedrungen. Noch immer brechen Deiche. 1.500 Soldaten und Polizisten sind im Einsatz, kämpfen um jedes Menschenleben.

Sonnabend, 17. Februar, 6.40 Uhr:

Der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt trifft im Polizeipräsidium ein und übernimmt provisorisch die Einsatzleitung. Er ruft Bundeswehr und NATO-Kräfte um Hilfe.

Sonnabend, 17. Februar, Vormittag:

Aus Bückeburg treffen die ersten Hubschrauber ein. Sie sind trotz des Flugverbots, das wegen des Orkans herrscht, gestartet. In den folgenden Stunden kommen immer mehr Hilfstruppen nach Hamburg und nehmen ihre Arbeit im Katastrophengebiet auf. Die Trinkwasserversorgung ist zu 45 Prozent ausgefallen, verschmutztes Wasser ist in die Rohrnetze eingedrungen.

Sonnabend, 17. Februar, Nachmittag:

Per Hubschauber haben Helfer bereits Hunderte Menschen von Dächern und aus Häusern gerettet. Doch Tausende warten weiter auf Hilfe. Englische, US-amerikanische, belgische, dänische und holländische Hilfstruppen treffen in Hamburg ein, um die Truppen vor Ort zu verstärken.

Sonnabend, 17. Februar, Abend:

Unter Führung von Helmut Schmidt tritt der Einsatzstab zusammen, koordiniert die wichtigsten Hilfsmaßnahmen, wie Rettung der Eingeschlossenen, Verpflegung der Obdachlosen und Impfungen, um Seuchen vorzubeugen. Noch immer ist unklar, wie viele Deiche gebrochen sind und wie viele Menschen sich noch in Gefahr befinden. 22 Tote sind bislang geborgen.

Sonntag, 18. Februar:

Hamburgs Erster Bürgermeister Paul Nevermann trifft in der Hansestadt ein. Er hat seinen Kuraufenthalt in Österreich abgebrochen, konnte aber wegen der Wetterverhältnisse in den Alpen nicht früher zurückkehren. Später am Tag kommt auch Bundespräsident Heinrich Lübke nach Hamburg. Rund 50.000 Menschen sind noch immer vom Wasser eingeschlossen und werden per Hubschrauber und Boot versorgt. 15.000 Helfer von Bundeswehr, NATO und zivilen Hilfsdiensten sind im Einsatz, hinzu kommen zahllose Hamburger, die spontan mit anpacken, Kleidung und Essen spenden oder Obdachlose aufnehmen.

Montag, 19. Februar:

Das Wasser in den überfluteten Gebieten fließt nur langsam ab. In Wilhelmsburg sprengen die Einsatzkräfte deshalb Lücken in die Deiche und die verkeilten Schleusentore, damit die Wassermassen ablaufen können - eine riskante Operation, da jederzeit eine neue Sturmflut heraufziehen kann. 119 Tote sind bislang geborgen. 15.000 Menschen sind mittlerweile in Notunterkünften untergebracht, Tausende noch immer vom Wasser eingeschlossen. Die Helfer - mittlerweile sind es über 25.000 - versorgen sie mit dem Nötigsten per Hubschrauber und Boot. Durch tote Tiere, Fäkalien und verdorbene Lebensmittel droht Seuchengefahr. Der Senat veranlasst Massenimpfungen gegen Typhus.

Dienstag, 20. Februar:

Die meisten Hauptverkehrsstraßen sind wieder passierbar. Bürgermeister Nevermann kündigt finanzielle Hilfen für die Sturmflut-Geschädigten sowie den Bau eines neuen Deichsystems an.

Montag, 26. Februar:

Auf dem Hamburger Rathausmarkt versammeln sich rund 150.000 Menschen und gedenken der Toten der Sturmflut. Um 17 Uhr läuten alle Kirchenglocken der Stadt. Insgesamt hat die Flutkatastrophe in der Hansestadt 315 Menschenleben gefordert, unter den Toten sind auch fünf Helfer.

Weitere Informationen
Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 16.02.2022 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 60er-Jahre

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Ebenezer Scrooge wird von Jacob Marleys Geist aufgesucht. Ausschnitt einer Original-Illustration von John Leech zu Charles Dickens' "A Christmas Carol". © picture alliance/Mary Evans Picture Library

"Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens erobert alle Herzen

Seit 1843 berührt die "Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens um den Geizhals Ebenezer Scrooge Groß und Klein - auch im Film. mehr

Norddeutsche Geschichte