Stand: 29.04.2015 17:11 Uhr

Das Schicksal der Frauen in den KZ-Außenlagern

von Irene Altenmüller, NDR.de
Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller
Im linken Teil der Gedenkstätte befindet sich eine Ausstellung, im rechten der Nachbau einer Behelfswohnung von 1944.

Zwischen modernen Mehrfamilienhäusern und der Einfahrt zum Parkdeck eines großen Einkaufszentrums in Hamburg-Poppenbüttel liegt ein schlichter Flachbau - ein Gebäude, so unauffällig, dass die meisten Menschen an ihm vorbeigehen, ohne es wirklich zu bemerken. Errichtet wurde das Plattenhaus von Frauen, die in den Jahren zwischen 1944 und 1945 an diesem Ort zu Schwerstarbeit gezwungen wurden. Die meisten waren Jüdinnen, aber auch Sinti, politische Gefangene und andere Gegnerinnen des NS-Regimes gehörten dazu. Sie waren inhaftiert im Konzentrationslager Sasel, einem der sieben Frauen-Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Hamburger Stadtgebiet. Seit 1987 befindet sich in dem Bau eine Gedenkstätte.

Viele Frauen starben an Entkräftung

Zwischen September 1944 und April 1945 waren im KZ Sasel rund 500 Frauen untergebracht. Obwohl durch Hunger und Krankheit geschwächt, mussten sie im Hafen und im gesamten Stadtgebiet Bombenschäden beseitigen und Behelfswohnheime wie das in Poppenbüttel für die Ausgebombten errichten. Mindestens 35 Frauen starben an Entkräftung und Krankheiten. Tafeln in der Gedenkstätte schildern die Schicksale einiger Inhaftierter. Sie stehen stellvertretend für die Biografien Tausender weiblicher Häftlinge, die während des Nationalsozialismus in den Hamburger Frauen-Außenlagern inhaftiert waren.

Hunger und Misshandlungen waren an der Tagesordnung

Ausstellung in der Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller
Auf Texttafeln zeichnet die Ausstellung einzelne Schicksale inhaftierter Frauen nach.

Eine dieser Frauen war die Hamburgerin Lucille Eichengreen (geb. Cecilie Landau). In einem Gespräch von 2004 beschrieb sie den alltäglichen Hunger in dem Außenlager Sasel: "Die meisten von uns husteten und waren krank, aber wir mussten trotzdem arbeiten, arbeiten oder sterben. Es gab wenig Brot, eine tägliche Scheibe war in Sekunden verschlungen. Wir träumten von Brot, fantasierten von Brot, stellten uns einen unerschöpflichen Brotlaib vor." An anderer Stelle berichtet sie über die Misshandlung einer Mitgefangenen: "Der SS-Mann ließ sie in der Mitte des Raumes niederknien und befahl uns, einen Kreis um sie bilden. Wir standen da, schweigende, eingeschüchterte Zeuginnen, während er mit einem schweren Lederriemen schlug. Seine Wut schien grenzenlos. Schließlich brach sie zusammen. Wir durften ihr nicht helfen. Morgen könnte es ich sein, geschlagen oder getötet."

Nachgebaute Behelfsheimwohnung zu besichtigen

Mobiliar einer Behelfswohnung von 1944 für Ausgebombte in der Gedenkstätte Plattenhaus in Hamburg-Poppenbüttel © NDR Foto: Irene Altenmüller
Bei Luftangriffen wurden in Hamburg Tausende Wohnungen zerstört. Viele Ausgebombte kamen in Behelfswohnheimen unter.

Neben den einzelnen Biografien dokumentiert die Gedenkstätte auf weiteren Tafeln die systematische Verfolgung der Juden in Hamburg durch die Nationalsozialisten sowie Standorte und Funktionen der anderen Frauen-Außenlager im Stadtgebiet. Zudem können Besucher eine rekonstruierte Behelfsheimwohnung aus dem Jahr 1944 mit Mobiliar aus der Kriegsproduktion besichtigen.

Plattenhaus-Siedlung wurde in den 60-er Jahren abgerissen

Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

Adresse:
Kritenbarg 8
22391 Hamburg

Öffnungszeiten:
sonntags 10 - 17 Uhr
Eintritt frei

Das Plattenhaus, in dem sich seit 1985 die Gedenkstätte befindet, ist das letzte erhaltene von rund 370 Wohnheimen, die von den Frauen des Konzentrationslagers Sasel errichtet wurden. Alle anderen Plattenhäuser wurden Ende der 60-er Jahre abgerissen, um das Einkaufszentrum zu bauen. Auch das Konzentrationslager Sasel, das etwa zwei Kilometer entfernt von der Behelfsheimsiedlung lag, ist nicht erhalten.

Weitere Informationen
Husum, die KZ Gedenkstätte Husum-Schwesing, im Schwesinger Ortsteil Engelsburg. © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

KZ Neuengamme: Tatort und Gedenkstätte

Im Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme starben während der NS-Zeit mehr als 40.000 Menschen. Seit 2005 ist das Areal Gedenkstätte. mehr

Historisches Torhaus der Strafanstalten und heutige Gedenkstätte Fuhlsbüttel © NDR Foto: Irene Altenmüller

Tatort des Naziterrors: Das KZ Fuhlsbüttel

Willkür und Misshandlungen: Tausende Häftlinge litten im KZ und Gestapo-Gefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel. Heute führen Angehörige der einst Inhaftierten durch die Gedenkstätte. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

VIDEO: Hamburg damals: Neuengamme (5 Min)

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 05.02.2011 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte