Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild
Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild
Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild
AUDIO: Die Judenpogrome in Deutschland (15 Min)

Die Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen

Stand: 09.11.2022 05:00 Uhr

In der Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden auch in Niedersachsen Juden ermordet oder verschleppt. Synagogen und Geschäfte jüdischer Bürger wurden zerstört.

Nachdem die Nationalsozialisten am 9. November 1938 befohlen hatten, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören, eskalierte auch in Niedersachsen die Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung. In der Reichspogromnacht zum 10. November 1938 wurden jüdische Läden und Synagogen ausgeraubt, demoliert und angezündet. Juden wurden ermordet oder verschleppt. Viele wurden in Konzentrationslager gebracht, wo sie später starben.

Die Pogromnacht in Hannover

In der Nacht zum 10. November 1938 wurden in Hannover mehrere Hundert Menschen verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln nahm die Befehle aus München und Berlin entgegen und schickte rund 500 SS-Männer zu jüdischen Geschäften und Wohnungen, die auf einer vorbereiteten Adressenliste standen. Insgesamt wurden 94 jüdische Geschäfte und 27 Häuser und Wohnungen demoliert und verwüstet. Zerstört wurde auch die Synagoge in der Bergstraße, die als "Perle Hannoverscher Architektur" bekannt war. Sie stand stundenlang in Flammen, bevor die Feuerwehr mit den Löscharbeiten begann. Die Einsatzkräfte mussten so lange warten, bis ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Wohnhäuser drohte.

Zeitzeugin erinnert sich an Novemberpogrom

Zum 40. Jahrestag der Reichspogromnacht erinnerte sich eine Zeitzeugin im Gespräch mit dem NDR Hörfunk an diese Nacht in Hannover: "Wir hörten in unserer Wohnung draußen einen Tumult und ahnten nicht, was da war. Mein Junge lief natürlich gleich runter, um zu sehen, was da los war. Er kam zurück und sagte: 'Die schlagen da unten die Wohnung kaputt, die SA.' Wir guckten aus dem Fenster und sahen, dass sie mit schweren Gegenständen tatsächlich die Parterrewohnung verwüsteten, Fenster einschlugen. Wir sahen, wie sie auch den Küchenschrank zerschlugen. Wir wussten nicht, dass da eine jüdische Familie wohnte, aber das erfuhren wir dann."

Synagoge der jüdischen Gemeinde in Oldenburg © dpa - Bildarchiv
AUDIO: 09.11.1938: Pogromnacht in Oldenburg (3 Min)

Website dokumentiert Pogrome in Niedersachsen 1938

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat in Zusammenarbeit mit Geschichtsstudenten der Leibniz Universität Hannover eine Website erarbeitet, die an die Reichspogromnacht in Niedersachsen erinnern soll. Sie gibt Informationen zu den Geschehnissen in mehr als 50 Orten und dokumentiert sie anhand von Fotos und Schriftstücken. "Zwar wurden die Pogrome reichsweit zentral gesteuert", so der Geschäftsführer der Stiftung, Jens-Christian Wagner. "Doch das Ausmaß der Brutalität vor Ort war das Ergebnis des Handelns und Entscheidens lokaler Akteure." Mit der Website sollen auch Jugendliche dazu gebracht werden, sich mit der Geschichte der Pogromnacht zu beschäftigen.

Der 9. November - ein geschichtsträchtiger Tag

  • Novemberrevolution in Berlin 1918: Reichskanzler Max von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II und betraut Friedrich Ebert (SPD) mit den Amtsgeschäften. Philipp Scheidemann ruft die "Deutsche Republik" aus.
  • Reichspogromnacht 1938: Im ganzen Gebiet des Deutschen Reiches werden jüdische Geschäfte und Einrichtungen zerstört, Synagogen in Brand gesteckt. Hunderte von Juden werden innerhalb weniger Tage ermordet.
  • Mauerfall 1989: Nach Massenkundgebungen und der Flucht unzähliger Bürger in die Bundesrepublik Deutschland wird die Berliner Mauer nach mehr als 28 Jahren geöffnet.

Weitere Informationen
Im Rahmen der Reichspogrome werden in Hamburg im November 1938 Juden verfolgt, verschleppt und zur Schau gestellt. © picture alliance/KEYSTONE | STR

Reichspogromnacht: Angeordneter Nazi-Terror am 9. November 1938

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

Die frühere Synagoge in Stadthagen © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Wo die Synagogen-Brandstifter später kamen

1938 haben Nazis auch die Synagoge von Stadthagen in Brand gesteckt - allerdings erst zwei Tage nach der Pogromnacht. Historiker rätseln, warum. Der Bau wird nun saniert. (08.11.2014) mehr

49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 09.11.2021 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte