Sendedatum: 07.02.2009 14:45 Uhr

November 1981: Sturmflut auf der Nordseeinsel Föhr

von Susanne Abolins-Aufderheide
Der Sturm peitscht das Wasser gegen den Fährhafen von Dagebüll. © dpa
In Dagebüll wird der Fährbetrieb nach Föhr und Amrum eingestellt.

"Wer Hand und Fuß hat, sollte helfen. Da haben dann die Gymnasiasten die Sandsäcke gefüllt", einnert sich Wilhelm Ellermann. Auf der Nordseeinsel Föhr müssen alle mit anfassen, denn die freiwillige Feuerwehr ist auf dem Festland, als der Blanke Hans, wie die stürmische Nordsee genannt wird, im November 1981 gegen die Deiche der Insel peitscht. Der Orkan hat Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern, aber das hält den Malermeister Ellermann nicht davon ab, das Naturschauspiel mit seiner Kamera festzuhalten: "Ich konnte einfach nicht anders."

Videos
Anleger unter Wasser © NDR
6 Min

Sturmflut auf Föhr

Im November 1981 tobt auf Föhr ein Sturm wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wilhelm Ellermann hält die Flut mit seiner Kamera fest. Ein Beitrag aus "Meine Fime - unsere Geschichte". 6 Min

Höchster Wasserstand seit 1825

Mit 3,45 Meter über Normaltidehochwasser wird der höchste Wasserstand seit über 150 Jahren gemessen. Aber die Deiche halten und kein Mensch kommt zu Schaden. Die Nordfrieslandsturmflut am 24. November verursacht an der deutschen und auch dänischen Nordseeküste zwar große Schäden, die aber zum Glück nicht das Ausmaß der großen Flut von 1976 erreichen, als ein Schaden in Höhe von mehreren 100 Millionen Mark entsteht. Dennoch: Auf den dänischen Inseln Rømø und Mandø brechen Deiche. Auch Sylt erleidet Deichbrüche, der Hindenburgdamm wird schwer beschädigt und die künstlichen Vordünen an der gesamten Westküste werden weggespült.

50 Millionen Euro jährlich für Deichschutz

Schleswig-Holstein investiert jährlich mehr als 50 Millionen Euro in den Deichschutz, gut 30 Millionen Euro gehen in die Verstärkung der Deiche und andere Küstenschutzmaßnahmen wie beispielsweise das Aufspülen von Sand im Meer vor Sylt. Seit drei Jahren werden die Deiche entlang der Küste im Hinblick auf die globale Klimaveränderung um 50 Zentimeter erhöht, um gegen den erwarteten Anstieg des Meersspiegels von 18 bis 59 Zentimetern bis zum Jahr 2100 gewappnet zu sein. Sturmflutmonate sind besonders der Januar und der Februar. Starker Westwind mit Windstärken über zehn und eine Tiefwetterlage mit schweren Stürmen können an der Nordseeküste Sturmfluten auslösen.

Hamburger Flutschutzanlagen bis zu neun Meter hoch

Land unter auch in der Großen Elbstraße in Hamburg. © dpa
Land unter in der Großen Elbstraße in Hamburg.

Für Hamburg kann es dann kritisch werden, wenn eine Flutwelle aufgrund des hereinpressenden Nordwestwindes auch bei Ebbe nicht wieder abfließen kann. Dann türmt sich die nächste Flutwelle auf die erste. Bei der Sturmflut 1962 ertranken an der deutschen Nordseeküste und an den Unterläufen von Weser und Elbe insgesamt 340 Menschen, davon 315 in Hamburg. Mittlerweile haben die Hamburger Flutschutzanlagen eine Höhe von 7,60 Meter bis zu neun Meter. Die Deiche an der schleswig-holsteinischen Westküste sind bis zu 8,80 Meter hoch. Die Ostseeküste gilt als sturmflutsicher.

Dieses Thema im Programm:

07.02.2009 | 14:45 Uhr

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte