Der Pilot des Bombers "Enola Gay", Paul W. Tibbets, winkt vor dem Start aus dem Cockpit seiner Maschine. Er wird am 6. August 1945 die Atombombe auf Hiroshima abwerfen. © picture-alliance / akg-images | akg-images

Paul Tibbets: Er brachte den Tod für Hunderttausende

Sendung: ZeitZeichen | 23.02.2015 | 20:15 Uhr | von Burgmer, Wolfgang
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Hiroshima, 6. August 1945: Um 8.13 Uhr taucht der amerikanische "B-29"-Bomber "Enola Gay" am Horizont auf. An Bord ein einziger Sprengkörper: "Little Boy". Zwei Minuten später öffnet sich in knapp 9.500 Meter Höhe der Schacht über dem Zielpunkt, eine der zahlreichen Brücken der japanischen Stadt. 43 Sekunden später detoniert die erste Atombombe über bewohntem Gebiet. Über 80.000 Menschen werden sofort getötet, Tausende sterben in den kommenden Jahrzehnten an Leukämie und anderen Krebsarten.

Erst einige Wochen später wird bekannt, wer den Bomber kommandiert und gesteuert hat. Er ist der 30 Jahre alte Oberst Paul Warfield Tibbets junior, der am 23. Februar 1915 in Quincy im US-Bundesstaat Illinois geboren wurde. "Ich hatte nie eine schlaflose Nacht", wiederholt er sein Leben lang auf die Frage, ob er sich nichts vorzuwerfen habe. "Ich hatte nie Zweifel, dass die Sache gerechtfertigt war." Sein Job sei es gewesen, "Atomkrieg zu führen". Dabei beruft sich Tibbets auf ein Gespräch mit US-Präsident Harry S. Truman: "Er sagte: 'Dass Sie diesen Auftrag geplant und durchgeführt haben, sollte Ihnen keine einzige schlaflose Nacht bereiten. Ich habe das entschieden - Sie hatten keine Wahl.'"

Deutsche Truppen besetzen im September 1939 die polnische Stadt Posen. © picture-alliance / akg-images

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Weltweit kostet er mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Die 40er-Jahre: Aus einem Land werden zwei Staaten

Der Zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte der 40er-Jahre schreibt das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Im Nachkriegsdeutschland werden mit Bundesrepublik und DDR zwei Staaten gegründet. mehr