Historische Fotografie der Überreste der Moorleichen der Männer von Weerdinge kurz nach der Auffindung am 29. Juni 1904. © Drents Museum, Assen Netherlands, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47689054 Foto: Geert Jannes Landweer (1859-1924)

Die Männer aus dem Moor

Sendung: ZeitZeichen | 29.06.2019 | 19:05 Uhr | von Wakonigg, Daniela
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 29. Juni 1904 entdeckt ein Torfstecher in den Niederlanden die "Männer von Weerdinge", ein dicht nebeneinander liegendes Leichenpaar, vom Moor konserviert.

Im Mai 1952 in der Nähe von Windeby bei Eckernförde beim Torfstechen gefundene weibliche Moorleiche. (Foto von 1999) © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Horst Pfeiffer

Moorleiche von Windeby: Von der Ehebrecherin zum "Windeboy"

Am 19. Mai 1952 stoßen Torfarbeiter auf menschliche Knochen. Um die Vergangenheit der Mumie ranken sich lange Spekulationen. mehr

Ostriesische Moorkate 1964
2 Min

Moor in Ostfriesland (stumm)

Moorlandschaft in Ostfriesland mit einer Kate. In einem Museum sind alte Werkzeuge und eine Moorleiche zu sehen.. 2 Min

NDR Retro: Ein Studio mit einem Mikrofon über einem Stuhl und Tisch und einer Weltkugel an einer Stange © NDR
5 Min

Der Grauballemann: Eine dänische Moorleiche

Vor 2000 Jahren der Fruchtbarkeitsgöttin geopfert - Der Grauballemann ist die am besten erhaltene Moorleiche, die jemals in Dänemark gefunden wurde. 5 Min

Zug der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen © Deutscher Eisenbahn-Verein

Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Die Franzosen erobern Hamburg und ein Welfe besteigt den englischen Thron. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. mehr