Der Bucheinband der einbändigen Ausgabe von Thomas Manns "Buddenbrooks" 1903 © Keystone/ Th.- Mann-Archiv

Die "Buddenbrooks" - vom Ärgernis zum Nobelpreis-Werk

Stand: 10.12.2024 00:00 Uhr

Als Thomas Manns "Buddenbrooks" am 26. Februar 1901 erscheint, sorgt das Buch vor allem in Lübeck für heftigen Unmut. Viele sehen in Mann den "Nestbeschmutzer". Doch am 10. Dezember 1929 erhält er für das Werk den Literaturnobelpreis.

Thomas Mann ist gerade einmal 22 Jahre alt und hält sich in Italien auf, als er 1897 beginnt, die Geschichte der "Buddenbrooks" niederzuschreiben. In den Süden war er seinem Bruder Heinrich 1895 gefolgt. Bis dahin hat er erst wenige Erzählungen veröffentlicht.

Umfangreiche Recherchen für den Vier-Generationen-Roman

Composing aus Thomas Mann (gekontert) und dem Buddenbrookhaus in Lübeck © picture alliance / Everett Collection, picture alliance/KEYSTONE Foto: Everett Collection, PR LT
Sein Romandebüt "Buddenbrooks" machte Thomas Mann berühmt. Das Buddenbrookhaus in Lübeck beherbergt ein Museum zur Familie Mann.

Für sein erstes umfangreiches Werk, das biografische Züge tragen soll, sind Vorarbeiten nötig. Er wertet Auszüge aus Lübecker Salongesprächen aus - und lässt sich von Verwandten und Freunden alle möglichen Papiere schicken, die über die Familie Auskunft geben: Briefe und Urkunden, Lebensläufe von Familienmitgliedern und Bekannten, Ausführungen über die geschäftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, ja sogar Familienrezepte.

Auch während des Schreibens des Vier-Generationen-Romans sind immer wieder Unterbrechungen für weitere Recherchen notwendig. Das ursprünglich geplante Manuskript von 250 Seiten hat bald den vierfachen Umfang. Erst im Sommer 1900 stellt Mann die letzten Kapitel fertig.

Thomas Mann weigert sich gegen Romankürzung

Samuel Fischer - Gemälde von Max Lieberman, Berlin 15.10.1934 © picture-alliance / akg-images
Dem Verleger Samuel Fischer - hier auf einem Gemälde von Max Lieberman - war das Buch zunächst zu lang.

Das Werk ruft bei dem Verleger Samuel Fischer, der Thomas Mann ermutigt hatte, einen Roman zu schreiben, zunächst keine große Begeisterung hervor: Viel zu mächtig, befindet Fischer. Erst als Thomas Mann der Aufforderung nicht nachkommt, das Manuskript zu kürzen, gibt Fischer nach und bringt das Buch heraus. Die "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" erscheint am 26. Februar 1901 mit 1.000 Exemplaren im Fischer Verlag in zwei Bänden und kostet 12 Mark.

Lesen im Park. Fotografie um 1900
AUDIO: 1901: "Buddenbrooks"-Erstausgabe erscheint (2 Min)

Mann wird als "Nestbeschmutzer" beschimpft

In seinem Gesellschaftsroman beschreibt Thomas Mann das Schicksal der Kaufmannsfamilie Buddenbrook in der Hansestadt Lübeck im 19. Jahrhundert. Etliche Figuren dieser "Ahnenchronik" tragen Züge nicht nur von Manns Familienmitgliedern, sondern auch von Mitgliedern weiterer Lübecker Familien und bedeutenden Personen der Hansestadt. Noch dazu auf ironische Art und Weise dargestellt. Beim Erscheinen des Werkes sind die Lübecker entrüstet, denn viele erkennen sich oder ihresgleichen wieder. Der Schriftsteller gilt als "Nestbeschmutzer". Für Empörung sorgt außerdem die detaillierte Darstellung Lübecks - ohne dass jedoch der Stadtname im Roman fällt.

Welche Figur ist wer in Lübeck?

Friedrich Wilhelm Lebrecht Mann - Vorbild für die Romanfigur des Christian Buddenbrook/ Die "Buddenbrooks", Schutzumschlag der Erstausgabe 1901 © akg-images/ Berlin, Archiv für Kunst & Geschichte
Friedrich Wilhelm Lebrecht Mann, Onkel von Thomas Mann, gilt als Vorbild für die Romanfigur des Christian Buddenbrook.

Wer im Buch entspricht wem im damaligen Lübeck? In der Stadt kursieren zu jener Zeit mehrere Schlüssellisten. Eine Buchhandlung gibt den Käufern der "Buddenbrooks" zu den gekauften Bänden gleich eine Liste dazu.

Tatsächlich tragen die Romanfiguren Züge lebender Personen, identisch mit ihnen sind sie jedoch nicht. Zum Beispiel:

  • Tony Buddenbrook - Vorbild: Elisabeth Mann, eine Tante Thomas Manns. Sie war zweimal verheiratet, beide Ehemänner gingen bankrott. Eines ihrer vier Kinder inspiriert ihn zur Romanfigur Erika Grünlich.

  • Hanno Buddenbrook ähnelt Thomas Mann selbst. Wie Mann selbst hasst er die Schule und verbringt seine Sommerferien gern in Travemünde. Und er liebt die Musik.

  • Sesemi Weichbrodt hat eigentlich zwei Vorbilder: Therese Bousset, die Inhaberin eines Lübecker Töchter-Pensionates, und ihre Mutter, die durch ihre Spracheigentümlichkeiten auffällt.

  • Pastor Pringsheim: Diese Figur basiert auf der Person Pastor Ranke, der mit der Familie Mann damals zerstritten ist.

Literaturnobelpreis für die "Buddenbrooks"

Die Urkunde des Literatur-Nobelpreisträgers Thomas Mann, die er am 10. Dezember 1929 in Anerkennung seines Romans "Buddenbrooks" in Stockholm überreicht bekam. © KEYSTONE Foto: Gaetan Bally
1929 erhält Thomas Mann die Nobelpreis-Urkunde in Anerkennung seines Romans "Buddenbrooks".

Aber erst mit der zweiten, einbändigen Ausgabe von 1903 - in doppelt so hoher Auflage und für den halben Preis - wird das Buch ein Erfolg. Am Ende auch bei den Kritikern: Am 10. Dezember 1929 wird der Schriftsteller in Stockholm für die "Buddenbrooks" mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass das Werk "im Lauf der Jahre eine immer mehr sich festigende Anerkennung als ein klassisches Werk der zeitgenössichen Literatur gewonnen hat."

Englische und französische Übersetzung erst spät

Die Wirkung von Thomas Manns Roman bleibt im Wesentlichen zunächst auf den deutschsprachigen Raum begrenzt und auf an deutschsprachiger Literatur interessierte Leser. 1903 gibt es dann eine dänische, 1904 eine schwedische Übersetzung, aber erst 1924 folgt die englische, 1932 die französische.

Das soll sich im Lauf der Jahrzehnte ändern: Die "Buddenbrooks" wurden in annähernd 40 Sprachen übersetzt.

Weitere Informationen
Ein Exemplar von Thomas Manns "Buddenbrooks" und Plettenpudding auf einem Tisch - Podcast "eat.READ.sleep" (Folge 7) © NDR Foto: Jan Ehlert

eat.READ.sleep (7): Plettenpudding mit Doris Dörrie

Jan und Daniel backen dieses Mal Buddenbrookschen Plettenpudding und plaudern mit Doris Dörrie. mehr

Auswahl weiterer Werke von Thomas Mann

Weitere Informationen
Buchcover: Thomas Mann "Der Zauberberg" (Ausgabe von 1981 mit Kommentar von Peter de Mendelssohn) © S. Fischer

"Der Zauberberg": Thomas Manns großer Zeitroman wird 100

Thomas Mann hat den "Zauberberg" einen "Zeitroman" genannt. In diesem November wird der Klassiker 100 Jahre alt. mehr

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab
5 Min

Thomas Mann liest "Tonio Kröger"

Thomas Manns Erzählung "Tonio Kröger" wurde ein Jahr vor seinem Tod 1954 in Kilchberg am Zürichsee aufgenommen. 5 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

"Felix Krull": Vom Liftboy zum Millionär

Am 10. Dezember 1922 erscheint der erste Teil von Thomas Manns "Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull", einer der populärsten Figuren des Literaturnobelpreisträgers. 15 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 13.08.2020 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Romane

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte