Der Liedermacher und Sänger Hannes Wader am 22. Oktober 1970 während eines Auftritts in Hamburg. © picture-alliance / dpa

Auch in der Musik war 1968 ein Jahr der Umbrüche

Stand: 28.12.2023 05:00 Uhr

Die Umwälzungen und Anstöße des Jahres 1968 sind bis heute viel diskutiert Damals wurde in vielen gesellschaftlichen Bereichen auch kulturell vieles neu gedacht und ausprobiert. Einiges führte zu Irrwegen, anderes war der Anfang für ein neues Selbstverständnis.

von Ocke Bandixen

In der populären Musik war 1968 auch das Jahr der Umbrüche. Auf einmal stellte jemand die Frage: Kann man das noch so machen, einfach nur ein schönes Lied singen? Müsste es nicht politischer sein? "1968 fand eine Überpolitisierung statt", sagt der Liedermacher Hannes Wader. "Das war ein Spiegel der Gesellschaft." Im Sommer 1968 war Wader auf der Burg Waldeck. Hier trafen sich schon seit einigen Jahren Liederfreunde und Sänger. "Da gab's dann auch die Forderungen: Stellt eure Gitarren in die Ecke! Waldeck als Zentrum des Widerstands! Solche grotesken Situationen gab es auch", erzählt Wader.

Nur Unterhaltung? Das reichte nicht mehr

Zupfgeigenhansel, wie in den Jahren vorher auf der Burg Waldeck, das reichte nicht mehr. Oder nur unterhalten wollen. Auch Hanns-Dieter Hüsch musste das auf der Burg erleben. Er wurde 1968 ausgepfiffen. "Mich hat das zutiefst verletzt", erinnert sich Hüsch. "Viele Sachen von mir waren nur unterhaltend, aber das hielten sie nicht mehr für angebracht."

Man wähnte sich im Kampf

1968 aber war auch hier das Wendejahr. In der Schlagerparade sang Heintje seiner "Mama" hinterher. In Vietnam war immer noch Krieg. Martin Luther King: erschossen. Rudi Dutschke: bei einem Anschlag schwer verletzt. Man wähnte sich im Kampf. Wolf Biermann schrieb über das Dutschke-Attentat ein Lied und hatte es, weil er aus Ost-Berlin natürlich nicht auf die Burg Waldeck kommen konnte, Walter Mossmann am Telefon beigebracht. "3 Kugeln auf Rudi Dutschke".

Aufbruch für Polit- und Krautrock

Kraftwerk: Ralf Hütter, Florian Schneider und Emil Schult (v. li.) in ihrem Studio in Düsseldorf im Jahr 1973. © picture alliance/akg-images
Kraftwerk: Ralf Hütter, Florian Schneider und Emil Schult (v. li.), hier in ihrem Studio in Düsseldorf im Jahr 1973, experimentierten an Sounds, die später zu Kraftwerk gehörten.

In München experimentierte Amon Düül in ihrer Musikkommune und in Düsseldorf probierten Florian Schneider und Ralf Hütter an Sounds, die sie später zu Kraftwerk führen sollten. Im September 1968 dann brachten die Essener Songtage noch einmal die ganze Bandbreite der populären Musikszene zusammen. Franz Josef Degenhardt und Tangerine Dream. Tim Buckley, Alexis Korner und Ingo Insterburg. Ein Nebeneinander der Spielarten, ein Aufbruch für Polit- und Krautrock. Immer wieder wurden Auftritte gestört, Debatten vom Zaun gebrochen. Ein Dokumentarfilmer des Bayrischen Rundfunks fasste damals zusammen: "Hier kamen sie alle zusammen: die Gammler und Beatniks, die Friedensmarschierer und Blazerträger. Und ihr ungekrönter König war er: Frank Zappa."

Zappa: "Die Leute scheinen lieber über Musik zu reden"

Frank Zappa als Gast im Star-Club Hamburg am 4.10.1968. © Robert Günther Foto: Robert Günther
Frank Zappa, hier bei einem Auftritt im Hamburger Star Club im Jahr 1968, verstand das große Diskussionsbedürfnis nicht.

Das erste Mal spielte Zappa in Deutschland. Kaum einer begriff seinen beißenden Witz. Und er verstand nicht, was das ganze Gequatsche sollte. Und fasste in einem Interview damals unbewusst zusammen, was das zerrissene Popmusikjahr 1968 in Deutschland ausmachte: "Die Leute scheinen lieber über Musik zu reden, als ihr zuzuhören."

Immerhin hat Zappa einen bleibenden Eindruck in Deutschland hinterlassen: In Bad Doberan findet regelmäßig die Zappanale statt. "Für mich ist Frank Zappa der Beethoven der Rockmusik", sagte Organisator des Festivals, Wolfhard Kutz, dem NDR 2023. Die Fans kommen aus aller Welt, um mit Gleichgesinnten Zappas Musik zu feiern. Auch internationale Stars sind dabei. Frank Zappa starb am 4. Dezember 1993 im Alter von 52 Jahren an Krebs.

Frank Zappa steht mit Mothers of Invention auf der Bühne in der Muba Halle Basel. © KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
AUDIO: Frank Zappa: Ein Genie wird zum radikalen Rockmusiker (15 Min)
Weitere Informationen
Zwei Frauen auf dem Monterey Pop Festival am 17. Juni 1967 © picture alliance / AP Photo

1968: Ein Epochen-Jahr, das die Gesellschaft verändert

Das Jahr 1968 provoziert vielfältige Assoziationen. Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes Gefühl des Aufbruchs. mehr

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

60er-Jahre: Sturmflut, Proteste, Vertreibung

1961 beginnt das DDR-Regime mit Mauerbau und Zwangsumsiedlungen. 1962 verwüstet eine schwere Sturmflut Hamburg. Studentenproteste prägen die zweite Hälfte des Jahrzehnts. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 21.03.2018 | 15:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Musikfestivals

Die 60er-Jahre

Rock und Pop

Mehr Geschichte

Bundeskanzler Helmut Schmidt am 2. Februar 1979 © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Fritz Reiss

Tag des Hutes: Wer trägt in Norddeutschland was auf dem Kopf?

Am 25. November ist Tag des Hutes. Hier eine Auswahl von zum Teil traditionellen Kopfbedeckungen, die in Norddeutschland zu finden sind oder waren. Bildergalerie

Norddeutsche Geschichte