Das "Holstentor" von Andy Warhol © Kunsthalle St. Annen

Als Andy Warhol die Pop-Art nach Lübeck brachte

Stand: 13.11.2020 16:30 Uhr

Es war eine kleine Sensation: Kein geringerer als der US-Künstler Andy Warhol eröffnet vor 40 Jahren eine Ausstellung in Lübeck - und präsentiert dabei sein neuestes Werk: das "Holstentor".

von Kathrin Otto

Der 13. November 1980 ist ein trüber Herbsttag in der Hansestadt. Es nieselt, als Heiner Reese in sein Auto steigt, um zum Hamburger Flughafen zu fahren. Der gelernte Tischler und Möbelhaus-Inhaber will dort "hohen Besuch" abholen: Andy Warhol kommt den weiten Weg von New York nach Norddeutschland, um an diesem Abend in Lübeck eine Ausstellung seiner Werke zu eröffnen. Begleitet wird der Künstler und Pop-Art-Mitbegründer von Christopher Makos, einem US-Fotografen, mit dem er eng zusammenarbeitet. Von Makos stammen viele der Fotografien, die Warhol mit seiner speziellen Siebdrucktechnik bearbeitet und verfremdet.

Andy Warhol - Aus der Werbung in die Kunst

Bilder von Andy Warhol in der Hamburger Kunsthalle © dpa picture-alliance Foto: Maurizio Gambarini
Die "Campbell's Soup Cans" gehören zu Andy Warhols bekanntesten Bildern.

Andy Warhol, 1928 in Pittsburgh geboren, entschloss sich nach einer bereits sehr erfolgreichen Karriere als Werbegrafiker und Illustrator Anfang der 1960er-Jahre, in die Kunstszene zu wechseln. Er experimentiert mit dem bis dahin als eher unkünstlerisch geltenden Siebdruckverfahren und Acrylfarben und produziert erste - und heute weltbekannte - Serien wie die "Campbell's Soup Cans", die "Coca Cola Bottles" oder die "Dollar Bills".

Warhol bringt also alltägliche Gegenstände in die Kunst, schreckt aber auch nicht davor zurück, Pressefotos mit Szenen wie Autounfällen oder Flugzeugabstürzen in seinen Bildern zu verarbeiten. Mitte der 1960er-Jahre produziert er zahlreiche Porträt-Serien berühmter Personen wie Marilyn Monroe, Elvis Presley oder Mao Tse Tung.

Marzipan und Lübecker Rotspon für den Pop-Art-Künstler

Andy Warhol bei einer Vernissage in Lübeck © Heiner Reese
Andy Warhol mit Wolfgang Tschechne (M.), dem damaligen Leiter der Kulturredaktion der "Lübecker Nachrichten", und Heiner Reese.

An diesem Abend im November werden Andy Warhol und Christopher Makos zunächst im Lübecker Rathaus empfangen - wo sie zur Begrüßung Marzipan und Lübecker Rotspon erhalten. Anschließend fährt Heiner Reese mit den beiden zu einem Essen in die Lübecker Schiffergesellschaft. An diesen Besuch erinnert er sich vor einigen Jahren im Gespräch mit dem NDR noch gut - vor allen Dingen an das Dessert und Andy Warhols große Begeisterung: "Der anwesende Reporter von den 'Lübecker Nachrichten' musste früher los, um seinen Artikel zu schreiben. Und kaum hatten Christopher Makos und Andy Warhol mitbekommen, dass die Presse weg war, schnappten sie sich die Dessert-Schale vom Tisch und löffelten sie leer", so Reese.

Das "Holstentor" von Andy Warhol © Kunsthalle St. Annen
AUDIO: Andy Warhol in Lübeck: Holstentor und Marzipan (5 Min)

Warhol-Vernissage im Einrichtungshaus

Andy Warhol bei einer Vernissage in Lübeck © Heiner Reese
Andy Warhol 1980 bei der Vernissage in Lübeck - im Hintergrund das "Holstentor".

Im Anschluss an das Essen geht es zur Vernissage. Die findet allerdings nicht in einem Museum oder einer großen Galerie, sondern dem Möbelhaus von Heiner Reese statt. Andy Warhol betritt die rund 2.000 Quadratmeter großen Verkaufsräume, begutachtet kurz seine rund 150 Arbeiten an den Wänden und nickt zustimmend.

Dann macht er das, was er damals oft macht, wenn ihm der Trubel um seine Person zu groß ist: Er setzt seine Kopfhörer auf und lässt die Veranstaltung einfach über sich ergehen. Unter seinen Bildern sind neben bereits bekannten Serien wie "Flowers", "Marilyn Monroe" oder "Joseph Beuys" auch vier ganz neue Werke, die Serie "Holstentor". Diese vier Bilder waren anlässlich der Ausstellung nach Fotos von Christopher Makos entstanden.

Deutsche Gemäuer als Pop-Art-Kunst

Andy Warhol bei einer Präsentation seines "Michel" © picture-alliance Foto: Werner Baum
Andy Warhol 1980 vor seiner Version des Hamburger Michels.

Für Heiner Reese ist es 1980 nicht die erste Ausstellung in seinem Einrichtungshaus. Um die edlen Möbel dort angemessen zu präsentieren, kauft er Zeichnungen und Bilder von Salvador Dalí und anderen bekannten Künstlern. Damit immer wieder neue Werke an den Wänden seiner Verkaufsräume hängen, fängt er an, die Bilder mit Galeristen auszutauschen. Auf diesem Wege lernt er Mitte der 1970er-Jahre auch den Bonner Galeristen Hermann Wünsche kennen, der eng mit Andy Warhol zusammenarbeitet. Wünsche schlägt dem Lübecker Kunstliebhaber eine Warhol-Ausstellung vor, stellt jedoch eine Bedingung. "Ein Bild musste damals gekauft werden", so schildert es Reese später. "Also hab ich gesagt: Gut, kein Problem, ich kaufe eines."

Die Ausstellung wird gemeinschaftlich geplant und das "Holstentor" bei dem Pop-Art-Künstler in Auftrag gegeben. Vier unterschiedliche Versionen davon werden am 13. November erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sie gehören zu der Reihe "Monumenta Germaniae", die Andy Warhol auf Anregung Hermann Wünsches von deutschen Bauwerken fertigt. Zu ihr gehören der Kölner Dom, der Berliner Reichstag, der Hamburger Michel und die Vorburg der Drachenburg im Siebengebirge. Die vier "Holstentore" sind farblich sehr unterschiedlich, eine Variante ist Pink, eine andere hat die Farbe von Backstein. Heiner Reese muss sich entscheiden, welches der Bilder er kaufen möchte und wählt die Version in Pink.

Ein Stück Warhol bleibt in Lübeck

Andy Warhol verbringt die Nacht in der Hansestadt und bleibt noch ein paar Tage in Norddeutschland, unter anderem eröffnet er eine Ausstellung in Hamburg. Sein "Holstentor" geht zunächst in den Besitz von Heiner Reese über, später zieht der sich aus dem Kunstgeschäft zurück und verkauft es. Mit Hilfe einer Stiftung geht das Bild in den Besitz der Museen für Kunst und Kulturgeschichte über und schmückt in der Folge eine Wand in der Lübecker Kunsthalle St. Annen.

Sogar die - zumindest hierzulande - vor allem durch Andy Warhols Bilder berühmt gewordenen Campbell's Dosen haben ihren Weg in die Hansestadt gefunden. Das Unternehmen aus den USA hat seine Deutschland-Zentrale seit 2002 in Lübeck. Auch dadurch ist der berühmte Pop-Art-Künstler, der 1987 überraschend nach einer Operation an der Gallenblase verstarb, in gewisser Weise bis heute in Lübeck präsent.

Andy Warhol , "Self-Portrait (in Fright Wig)", 1986. Polaroid, 10,8 x 8,5 cm © 2010 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts / Artists Rights Society (ARS), New York, Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang
AUDIO: Wer war eigentlich Andy Warhol? (3 Min)
Stadtporträt
Das Holstentor in Lübeck, ein Wahrzeichen der Stadt © Tourismusamt Lübeck Foto: Torsten Krüger

Lübeck: Steinernes Märchen an der Trave

Gotische Kirchen, enge Gassen, moderne Museen: Lübeck trumpft mit einem riesigen Kulturangebot auf und ist UNESCO-Welterbe. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 19.07.2015 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Malerei

Die 80er-Jahre

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte