Der ehemalige Boxweltmeister Max Schmeling steht am 13. April 2981 vor einem Gemälde, das ihn und seinen Gegner Joe Louis bei einem Kampf 1938 zeigt. © picture alliance / AP Photo Foto: HELMUTH LEHMANN

Als Box-Weltmeister Max Schmeling starb

Sendung: ZeitZeichen | 02.02.2010 | 20:30 Uhr | von Rabsahl, Susanne
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Millionen Deutsche sitzen am 19. Juni 1936 gebannt an den Radioempfängern, es ist 3 Uhr morgens. Sie verfolgen die Liveübertragung eines Boxkampfs im New Yorker Yankeestadion: Joe Louis gegen Max Schmeling. "I have seen something" – "Ich habe da etwas gesehen", hatte Max Schmeling kurz vor dem Kampf behauptet. Jedes Mal, wenn Louis seine kurzen, gefährlichen Haken schlägt, lässt er im Anschluss daran den linken Arm fallen. Schmeling nutzt die Chance und landet in der zwölften Runde eine seiner starken Rechten. Joe Louis, der kurz vor der Weltmeisterschaft steht und als unbesiegbar gilt, geht k.o. Eine Sensation in der Boxwelt: Die Wetten standen zehn zu eins für Joe Louis.

"Nehmen Sie zu Ihrem großartigen Erfolg meinen herzlichen Glückwunsch entgegen", telegrafiert Adolf Hitler. Und Joseph Goebbels schreibt: "Ihr Sieg ist ein deutscher Sieg. Wir sind stolz auf Sie." Mit 31 Jahren war Schmeling relativ alt, bis zum Sieg gegen Louis hatten die Nazionalsozialisten ihm nicht viel zugetraut. Jetzt nutzen sie ihn für ihre Propaganda: Der schwarze Amerikaner, der den demokratischen Westen repräsentiert, wurde geschlagen von Max Schmeling, dem weißen arischen Boxer. Sechs Wochen vor den Olympischen Spielen in Berlin bauen die Nazis ihn zum Vorzeigesportler auf.

Doch Max Schmeling versteht sich zeit seines Lebens als unpolitischer Sportler, der nie einer Partei angehört. Er kommt am 28. September 1905 in Klein-Luckow in der Uckermark zur Welt, als Sohn einer Bauerstochter und eines Bootsmannes. Nach einer Ausbildung zum Anzeigenkaufmann in Hamburg bringt er es beim Mühlheimer Box-Club in Köln bereits zum deutschen Vizemeister im Halbschwergewicht. Schließlich erreicht er Berlin – und ist fest davon überzeugt, das Zeug zum internationalen Profiboxer zu haben. Schon sechs Wochen nach seiner Ankunft sichert er sich den deutschen Meistertitel und wenig später den Europameistertitel im Halbschwergewicht. Plötzlich ist er der Liebling der Berliner Intellektuellenszene: Emil Jannings, Conrad Veidt, Kurt Tucholsky – sie alle sitzen in seinen Boxkämpfen. Allein 1927 erzielt Schmeling 15 Siege in 15 Kämpfen: Er kämpft nicht spektakulär; er ist ein kluger, berechnender Boxer, der kein Risiko eingeht.

Zwei Jahre nach dem ersten Kampf steht Schmeling 1938 Joe Louis wieder gegenüber: Nach nur 124 Sekunden geht er zu Boden, Schmelings Boxkarriere ist am Ende. 1948 gibt er den Box-Sport offiziell auf. Die Bilanz: 56 Siege in 70 Profikämpfen. Schmeling kauft ein Gut in Wenzendorf bei Hamburg und beschäftigt als Geschäftsmann bald 300 Angestellte. Er betreibt eine Nerz- und eine Tabakfarm und erhält wegen seiner guten Kontakte in die USA die Lizenz, in Deutschland Coca-Cola abzufüllen. Kurz vor seinem 100. Geburtstag stirbt Max Schmeling am 2. Februar 2005 – er hat vom Kaiserreich, über die Weimarer Republik, den Zweiten Weltkrieg, die Wirtschaftswunderzeit bis zu Mauerfall und Wiedervereinigung die gesamte Geschichte des 20. Jahrhunderts erlebt.

Max Schmeling im Jahr 1928 beim Training. © picture-alliance / dpa Foto: akg-images

Max Schmeling: Sportidol für Generationen

Max Schmelings Weg vom Hamburger Jung zum Box-Weltstar machte ihn populär. Am 2. Februar 2005 starb er im Alter von 99 Jahren. mehr

Max Schmeling am 12. Juni 1930 im Duell mit Jack Sharkey © picture-alliance / dpa

Max Schmeling - Sein Leben in Bildern

Der Boxer war ein Sportidol für Generationen. Seine Lebensstationen in Bildern. Bildergalerie

Die "He 178", das erste Düsenflugzeug der Welt. © dpa - Bildarchiv Foto: dpa

Die 30er-Jahre: Fortschritt vor der Katastrophe

Mit der ersten erfolgreichen Kernspaltung beginnt Ende der 30er-Jahre das Atomzeitalter. Verkehrstechnische Errungenschaften wie U-Bahn und Düsenflugzeug verändern das Leben der Menschen. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Die 40er-Jahre: Aus einem Land werden zwei Staaten

Der Zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte der 40er-Jahre schreibt das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Im Nachkriegsdeutschland werden mit Bundesrepublik und DDR zwei Staaten gegründet. mehr

Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Die 2000er-Jahre: NSU-Morde, Unglücke, Abschiede

Die NSU-Morde erschüttern in den 2000ern-Jahren das Land. Lena gewinnt den ESC. 96-Torhüter Robert Enke nimmt sich das Leben. mehr