Bild von der Grenzöffnung, Frau mit Kind auf einem Fahrrad, 1989 © Bundespolizei Ratzeburg/Sigurd Müller Foto: Sigurd Müller

1989: Die Geschichte der Frau auf dem Fahrrad

Stand: 08.11.2024 16:00 Uhr

Sie haben 1989 Geschichte geschrieben. Doch wer sind die namenlosen Helden des Aufbruchs? Der NDR hat 2014 Gesichter der Geschichte gesucht, unter anderem auf Fotos von der Grenzöffnung in Roggendorf/Mustin am 12. November 1989 - und gefunden!

von Inga Bork

Sie trägt 2014 einen langen Zopf statt kurzer Locken. Doch Sylvia Ulfig aus dem westmecklenburgischen Stove hat sich sofort wieder erkannt auf dem 25 Jahre alten Foto: fröhlich winkend und mit ihrer damals dreijährigen Tochter auf dem grünen IFA-Fahrrad. Hinter ihr: der geöffnete DDR-Grenzzaun und ein voll besetzten Pkw Lada; vor ihr: die staubige Sandpiste Richtung Westen, die heutige Bundesstraße 208.

Spontane Idee zur Fahrradtour

"Dieses Bild werde ich nie vergessen: Mein erster Westbesuch drei Tage nach dem Mauerfall!" Sylvia Ulfig radelte an jenem 12. November 1989 als eine der ersten DDR-Bürger über den provisorischen Grenzübergang Roggendorf/Mustin. Um 13.05 Uhr war der Grenzzaun auf freiem Feld für den Transitverkehr zwischen Ost- und Westdeutschland offiziell geöffnet worden. Dafür hatten Grenzbrigaden den verwilderten Grenzweg freigeholzt und Betonplatten über den Grenzgraben verlegt. Die Fahrradtour gen Westen sei eine spontane Idee ihrer Schwägerin gewesen; auch sie ist auf dem Farb-Foto zu sehen, radelt im Windschatten von Sylvia Ulfig. "Ein Auto hatten wir damals nicht."

Westbesuch mit Hindernissen

Zwei Frauen fahren Fahrrad. © NDR Foto: Inga Bork
2014: Sylvia Ulfig fährt wie damals mit ihrer Tochter Julia auf dem Original-Fahrrad entlang des ehemaligen Grenzweges Roggendorf/Mustin.

Doch der Weg in den Westen war weiter als gedacht. "Dass die scheinbar nahe Grenze von meinem Heimatort mehr als zehn Kilometer entfernt war, hatte ich wirklich unterschätzt", gesteht Sylvia Ulfig. "Meine kleine Tochter war trotz Skianzug viel zu dünn angezogen." Die Grenzsoldaten wollten sie zuerst auch nicht Richtung Grenze radeln lassen. "Die Zufahrt zum Grenzübergang führte ja direkt durchs DDR-Sperrgebiet." Doch schließlich hätten sie die bewaffneten Grenzer doch noch passieren lassen.

Umso herzlicher sei der Empfang der Bundesbürger gewesen: "Wildfremde Menschen haben mich umarmt und gesagt: 'Schön, dass Ihr endlich da seid'", erinnert sich Sylvia Ulfig 2014 noch immer sichtlich bewegt. Dass sie bei der Fahrradtour über die innerdeutsche Grenze vom Bundesgrenzschutzbeamten Sigurd Müller fotografiert worden ist, habe sie an jenem 12. November 1989 gar nicht gemerkt. "Ich dachte damals nur: Wahnsinn! Endlich kann ich meinen Bruder Gerhard im Westen besuchen!"

Familien-Grenz-Geschichten

25 Jahre friedliche Revolution
Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Unsere Geschichte: Atlas des Aufbruchs

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR trägt der NDR einen norddeutschen Atlas des Aufbruchs zusammen. Von Güstrow bis Grimmen, von Schwerin bis Stralsund: Schreiben Sie mit! mehr

Gerhard, ihr älterer Bruder, der mit 14 Jahren in den Westen geflohen war. "Weil er in der DDR keine berufliche Perspektive gesehen hat", erklärt Sylvia Ulfig. "1965 ist er nachts alleine über den Lankower See geschwommen." Ganz in der Nähe des Grenzsees hatte Sylvias Familie gelebt. Nach Gerhards Flucht mussten alle ihr Zuhause verlassen, die Familie wurde zwangsweise umgesiedelt, nach Magedeburg. Erst Jahre später durfte sie wieder zurück nach Mecklenburg, in die Nähe der alten Heimat.

Im Herbst 1989 wohnte Sylvia Ulfig mit Tochter und Mann wieder mitten im Sperrgebiet, ihr Schwiegervater diente als Grenzsoldat. Der Familienalltag im Sperrgebiet: "Überschaubar und begrenzt. Jeder Besucher musste damals Wochen vorher bei den staatlichen Behörden angemeldet werden, spontan ging nichts."

Begrüßungsgeld für Heidi-Kassette genutzt

Die Grenzöffnung am 9. November 1989 hat Sylvia vor dem Fernseher erlebt. Drei Tage später spürte sie die Freiheit hautnah - auf ihrem DDR-Fahrrad Richtung Ratzeburg. Die reiche Glitzerwelt in den Geschäften habe sie jedoch schnell überfordert. "Von den 100 D-Mark Begrüßungsgeld habe ich nur eine Musikkassette mit Heidi-Liedern für meine kleine Tochter gekauft."

Geteilte Erinnerungen

Eine Frau blättert gemeinsam mit ihrer Tochter in einem Fotoalbum. © NDR Foto: Inga Bork
Sylvia Ulfig und ihre 28-jährige Tochter Julia mit einem Antrag für Besucher im DDR-Sperrgebiet.

Ihre damals dreijährige Tochter Julia ist längst selbst Mutter einer Tochter. Sie lebt 2014 in Schwerin, arbeitet in Lübeck. Die Pendelei zwischen ehemals Ost und West - für Julia selbstverständlich: "Mit dieser Freiheit bin ich ja aufgewachsen!" An ihren ersten Westbesuch 1989 kann sich die junge Frau nicht erinnern, kennt nur die Geschichte des Fahrradfotos. Für ihre Mutter Sylvia war die Grenzöffnung 1989 einer der bewegendsten Momente ihre Lebens: Endlich frei reisen können oder spontan Besuch bekommen ohne staatliche Genehmigung - darüber kann sie sich noch immer freuen. "Ich war nie arbeitslos, arbeite immer noch in meinem tollen Beruf als Kindererzieherin." Dass für ihre jüngste Tochter die Ost-West-Frage keine Rolle mehr spiele, mache sie besonders stolz. "'Ich bin ich', sagt meine Tochter dann immer."

Das grüne IFA-Fahrrad vom ersten Westbesuch hat Sylvia Ulfig übrigens 25 Jahre auf ihrem Dachboden aufbewahrt. "Und es fährt immer noch", demonstriert sie 2014 stolz. "Alles noch Original, selbst die Gepäcktasche mit den verrosteten Werkzeugen". Auch der alte Kindersitz für Sylvias kleine Tochter ist 2014 noch montiert. "Der wäre heute aber nicht mehr verkehrssicher“, sagt Sylvia Ulfig lachend und schwingt sich auf ihr altes DDR-Rad. "Das ist jetzt ein Familienerbstück." Ganz klar, bei dieser Geschichte!

Weitere Informationen
Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Atlas des Aufbruchs: 25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern

Nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall war die Frage: Wie weiter mit der DDR? Ein ganzes Land wurde umgekrempelt, es entstand das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Friedliche Revolution in Greifswald: Mit Kerzen für mehr Freiheit

"Warum sollte ich in Greifswald eine Demonstration untersagen? Den Mut hatte ich nicht", erinnert sich der damalige Volkspolizei-Chef Bernd Haase. Ein Rückblick in den Herbst 1989. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 02.11.2014 | 14:45 Uhr

Mehr Geschichte

Zerstörtes Haus in Kampen auf Sylt nach dem Orkan "Anatol" am 4. Dezember 1999. ©  picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Vor 25 Jahren: Orkan "Anatol" verwüstet Teile Norddeutschlands

"Anatol" löste vom 3. auf den 4. Dezember 1999 eine schwere Sturmflut aus und erreichte Windstärke zwölf. Die Schäden gingen in die Millionen. mehr

Norddeutsche Geschichte