1864: Der Deutsch-Dänische Krieg an den Düppeler Schanzen

Stand: 18.04.2024 00:00 Uhr

Der Konflikt zwischen Dänemark und Preußen sowie Österreich gipfelt in der Schlacht an den Düppeler Schanzen, die preußische Truppen am 18. April 1864 erstürmen. In der Folge muss Dänemark Schleswig und Holstein endgültig abtreten. Eine Chronik.

1848-1851: Erster Schleswigscher Krieg (dänisch "Treårskrig"). Die "Schleswigholsteiner" erheben sich gegen die Dänen. Der Krieg endet, ohne dass sich die Machtverhältnisse ändern. Die Herzogtümer Holstein (als Teil des Deutschen Bundes) und Schleswig stehen weiterhin als Lehen unter der Hoheit des dänischen Königs. Im Londoner Protokoll verpflichtet sich Dänemark allerdings gegenüber Preußen und Österreich, Schleswig und Holstein nicht in das dänische Königreich einzuverleiben.

November 1863: Die neue dänische Novemberverfassung schließt die Herzogtümer Holstein und Lauenburg aus der gesamtstaatlichen Verfassung aus. Dadurch wird das verbleibende Herzogtum Schleswig faktisch enger an das Königreich Dänemark gebunden und das 1852 geschlossene Londoner Protokoll verletzt. Es folgt die Bundesexekution und die Besetzung Holsteins.

Januar 1864: Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck fordert ultimativ die Aufhebung der Novemberverfassung.

1. Februar 1864: Nachdem der dänische König das Ultimatum hat verstreichen lassen, erklären Preußen und Österreich Dänemark den Krieg. Der Zweite Schleswigsche Krieg beginnt.

18. April 1864: Preußische Truppen stürmen nach einmonatiger Belagerung die Düppeler Schanzen zwischen Flensburg und Sonderborg.

Juli 1864: Waffenstillstand

Oktober 1864: Friedensvertrag von Wien. Dänemark tritt Schleswig, Holstein und Lauenburg ab.

7. Juni 1866: Nach dem Streit um die Zukunft Schleswig-Holsteins marschiert Preußen in das von Österreich verwaltete Holstein ein. Am 15.Juni 1866 beginnt der deutsch-deutsche Krieg, der am 3. Juli mit dem Sieg der Preußen über die Österreicher in der Schlacht von Königgrätz endet.

August 1866: Frieden von Prag. Preußen erhält Schleswig und Holstein.

17. Januar 1867: König Wilhlem I annektiert die nun erstmals per Bindestrich verbunden Herzogtümer als Provinz Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen
Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

"Einzug Friedrich's VII., König von Dänemark, in Flensburg" am 25. April 1948. Holzstich, unbez., aus: "Illustrirte Chronik", 1. Band, Chronik des Jahres 1848, Nr. 8, Leipzig (J.J. Weber) S. 228. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images
14 Min

Streit um Schleswig führt zum Krieg

Am 1. Februar 1864 begann der Deutsch-Dänische Krieg. Dänemark hatte Anspruch auf das Fürstentum Schleswig erhoben; das rief Preußen und Österreich auf den Plan. 14 Min

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 14.04.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Dänemark

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte