Thema: Bundesrepublik Deutschland

Neubau der Schule in Iserbrook 1949 © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 720-1/343-1_10522

Hamburg-Iserbrook: Seit 1949 Schule im Grünen

120 Schulen fehlen im kriegszerstörten Hamburg. Am 15. März 1949 wird der Grundstein für den ersten Neubau in den Westzonen gelegt. mehr

Die Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel nach der Demontage 1949. Ansicht von der Wasserseite. © Stadtarchiv Kiel 90.084, CC-BY-SA 3.0 DE, http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de Foto: unbekannt

Als Sprengungen das Ende der Kieler Germaniawerft einleiten

10. März 1949: Eine große Halle auf dem Gelände der Germaniawerft wird gesprengt. Zuvor kam es zu massiven Protesten gegen die Demontagen. mehr

Bewohnende des jüdischen DP Camp Bergen-Belsen stehen im Jahr 1947 reisefertig mit Koffern vor einem Gebäude. © Public Domain Foto: Ursula Litzmann

1949: Holocaust-Überlebende verlassen Bergen-Belsen

Knapp 600 jüdische Bewohner des Displaced-Persons-Camps in Bergen-Belsen machen sich am 28. Februar 1949 auf den Weg, um in Israel ein Zuhause zu finden. mehr

Ortwin Runde (SPD), Bürgermeister von Hamburg a. D., steht im Rathaus vor einem Gemälde, das ihn zeigt, und das in der Rathausgalerie aufgehängt werden wird. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Ortwin Runde: Ein Altbürgermeister ohne Allüren

Seinen größten Erfolg feiert der SPD-Politiker 1997 mit seiner Wahl zum Ersten Bürgermeister von Hamburg. Am 12. Februar 2024 wurde er 80 Jahre alt. mehr

Titelbild des Doku-Dramas "Nazijäger - Reise in die Finsternis" © NDR/Spiegel TV/Michael Ihle/bishara.design/Nelli Rödl

Düstere Historie im Film: "Nazijäger - Reise in die Finsternis"

Das Doku-Drama erzählt eine erschütternde Nachkriegsgeschichte: Auf der Spur von NS-Verbrechern decken britische Offiziere Grauenvolles auf. mehr

Moderator der Show "1:0 für Sie" war Peter Frankenfeld © NDR

Start für "1:0 für Sie" 1954: Die Mutter der deutschen Spielshows

Am 31. Januar 1954 begann die Erfolgsgeschichte der Quizshows im westdeutschen Fernsehen. Peter Frankenfeld führte durch die Live-Sendung. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllhalde zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 1960ern in Gefahr. Das ändert sich am 22. Januar 1974. mehr

Helmut Schmidt gestikuliert während einer Rede im Juni 1979. © dpa Foto: Fritz Fischer

Helmut Schmidt: Kühler Kopf und Krisenmanager

Sturmflut, RAF-Terror, Kalter Krieg: Der einstige SPD-Kanzler galt als Krisenmanager. Am 23. Dezember 1918 wurde er geboren. mehr

Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei vor dem Landgericht Berlin am Tegeler Weg am 4. November 1968. © picture-alliance/ dpa Foto: Chris Hoffmann

1968: Ein Jahr voller Rebellion und Gewalt

Ohnesorgs Tod und das Attentat auf Dutschke wurden zur Zäsur in der Studentenbewegung - und beförderten eine Spirale der Gewalt. mehr

Der sterbende Student Benno Ohnesorg liegt auf der Straße, eine junge Frau stützt seinen Kopf. © picture-alliance / akg-images / Henschel

Benno Ohnesorg: Sein Tod verändert die Bundesrepublik

Ein Polizist erschießt den Studenten 1967 bei einer Demo in Berlin. Der Tod von Benno Ohnesorg radikalisiert die Studentenbewegung. mehr

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd Foto: Rolf Vennenbernd

Dialog im Michel: Joachim Gauck war zu Gast in Hamburg

Was bewegt unsere Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Reihe "Dialog im Michel". Anja Würzberg, NDR Programmbereichsleiterin Kultur, über die Veranstaltung. mehr

Baustelle in Berlin-Wedding im April 1952 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Marshallplan führt zur Gründung der KfW-Bank

Das Wirtschaftsprogramm soll dem Wiederaufbau Europas dienen. In Deutschland wird am 18. November 1948 die Kreditanstalt für Wiederaufbau gegründet. mehr