Thema: Bundesrepublik Deutschland

Moderator der Show "1:0 für Sie" war Peter Frankenfeld © NDR

Start für "1:0 für Sie" 1954: Die Mutter der deutschen Spielshows

Am 31. Januar 1954 begann die Erfolgsgeschichte der Quizshows im westdeutschen Fernsehen. Peter Frankenfeld führte durch die Live-Sendung. mehr

Grab der verhungerten Jessica auf dem Friedhof Rahlstedt in Hamburg (Aufnahme aus dem Jahr 2005). © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Das verhungerte Kind: Der Fall Jessica und die Folgen

Am 1. März 2005 finden Notärzte in Hamburg die Leiche der verhungerten siebenjährigen Jessica. Ihr qualvoller Tod hat bundesweit Konsequenzen. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllhalde zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 1960ern in Gefahr. Das ändert sich am 22. Januar 1974. mehr

Helmut Schmidt gestikuliert während einer Rede im Juni 1979. © dpa Foto: Fritz Fischer

Helmut Schmidt: Kühler Kopf und Krisenmanager

Sturmflut, RAF-Terror, Kalter Krieg: Der einstige SPD-Kanzler galt als Krisenmanager. Am 23. Dezember 1918 wurde er geboren. mehr

Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei vor dem Landgericht Berlin am Tegeler Weg am 4. November 1968. © picture-alliance/ dpa Foto: Chris Hoffmann

1968: Ein Jahr voller Rebellion und Gewalt

Ohnesorgs Tod und das Attentat auf Dutschke wurden zur Zäsur in der Studentenbewegung - und beförderten eine Spirale der Gewalt. mehr

Der sterbende Student Benno Ohnesorg liegt auf der Straße, eine junge Frau stützt seinen Kopf. © picture-alliance / akg-images / Henschel

Benno Ohnesorg: Sein Tod verändert die Bundesrepublik

Ein Polizist erschießt den Studenten 1967 bei einer Demo in Berlin. Der Tod von Benno Ohnesorg radikalisiert die Studentenbewegung. mehr

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd Foto: Rolf Vennenbernd

Dialog im Michel: Joachim Gauck war zu Gast in Hamburg

Was bewegt unsere Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Reihe "Dialog im Michel". Anja Würzberg, NDR Programmbereichsleiterin Kultur, über die Veranstaltung. mehr

Baustelle in Berlin-Wedding im April 1952 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Marshallplan führt zur Gründung der KfW-Bank

Das Wirtschaftsprogramm soll dem Wiederaufbau Europas dienen. In Deutschland wird am 18. November 1948 die Kreditanstalt für Wiederaufbau gegründet. mehr

Rudolf Augstein am Schreibtisch in seinem Büro. © picture-alliance / dpa

Rudolf Augstein: Ein streitbarer Geist

Der "Spiegel"-Gründer kämpfte für seine Überzeugungen - ging sogar ins Gefängnis. Am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Vor einem Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt stehen viele Kunden. © picture-alliance / dpa | Markus Beck

Zeitzeugen-Projekt: Wie DDR-Flüchtlinge Hamburg erlebt haben

In fünf Audiowalks und einer Ausstellung im Unimuseum erzählen 18 Menschen ihre Geschichte vom Ankommen in der Hansestadt. mehr

Reichsbürger mit verschiedenen Flaggen © NDR

Perfide: Antisemiten gründen "Jüdische Gemeinden"

Personen aus der antisemitischen "Reichsbürger"-Szene gründen offenbar Vereine und nennen diese "Jüdische Gemeinden". mehr

Betriebsappell bei den Volkswagen-Werken am 2. April 1944: Auszeichnung von Zwangsarbeitern mit Gutscheinen durch den technischen Direktor Mayr für ihren Einsatz bei der Bekämpfung eines Brandes, der in der mechanischen Werkstatt bei Schweißarbeiten ausgebrochen war. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

1998 beschließt Volkswagen Hilfsfonds für NS-Zwangsarbeiter

Der Fonds umfasst 20 Millionen D-Mark. Der Wolfsburger Automobilkonzern setzt am 11. September 1998 ein Zeichen, um Zwangsarbeiter zu entschädigen. mehr