Stand: 05.02.2015 15:15 Uhr

Behindertenrechte: "Vergesst uns nicht!"

Die Transparente der ersten Demo für Menschen mit Behinderungen vom 12. Dezember 1989 in Schwerin liegen auf einer Wiese.
Die originalen Transparente der ersten Demo für Menschen mit Behinderungen zeugen noch heute von der beginnenen Erfolgsgeschichte der Dreescher Werkstätten in Schwerin.

"Wir sind auch das Volk" stand im Dezember 1989 auf einem der Transparente in Schwerin: Familien mit ihren behinderten Kindern demonstrierten, die "Aktuelle Kamera" des DDR-Fernsehens berichtete darüber. Es ging um einen neuen Umgang der Gesellschaft mit Menschen mit Behinderung. Jahrelang war ein Schweriner Elternkreis der einzige Anlaufpunkt für Familien, die ihre behinderten Kinder selbst fördern wollten. Was heutzutage selbstverständlich ist, war 1990 Neuland in der DDR. Im Januar besetzte die Elterninitiative einen Gebäudekomplex der Stasi in Schwerin-Mueß: Hier wollten sie leben und arbeiten.

Eine Erfolgsgeschichte in MV

Rita Lautzeit bügelt in einer Behindertenwerkstatt der Dreescher Werkstätten in Schwerin.
Rita Lautzeit lebt und arbeitet wie 400 weitere Menschen mit Behinderung heute in den Dreescher Werkstätten der "Lebenshilfe" in Schwerin.

Aus den Projekten der Familien sind die Dreescher Werkstätten der Lebenshilfe geworden. In modernen Fertigungsstätten und individuellen Wohngruppen leben derzeit 400 Menschen mit Behinderung. Sie unterhalten in Schwerin einen Laden, in dem sie ihre Erzeugnisse anbieten, sie arbeiten in einer eigenen Näherei oder in der Metallfertigung - beschichten beispielsweise Metallteile für den Airbus-Konzern. Der Aufbau der Behindertenhilfe nach 1990 ist in Mecklenburg-Vorpommern eine Erfolgsgeschichte. Überall im Land sorgen freie Träger der Wohlfahrtspflege für hohe Standards bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung. Die Schweriner Lebenshilfe ist einer dieser Träger.

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 05.02.2015 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Atlas des Aufbruchs: 25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern

Nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall war die Frage: Wie weiter mit der DDR? Ein ganzes Land wurde umgekrempelt, es entstand das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Mehr Geschichte

Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Vor 70 Jahren: Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Norddeutsche Geschichte