Die Turmbühne mit neuem Turm und Beleuchtung bei Nacht 2016 © IMAGO images Foto: IMAGO / Frank Brexel

Fusion Festival: Vom Militärflugplatz zum Kulturkosmos

Stand: 26.06.2024 11:00 Uhr

Etwa 80.000 Besucher pilgern inzwischen zum alljährlichen Fusion Festival nach Lärz in Mecklenburg-Vorpommern. Sie feiern dort knapp eine Woche lang "Ferienkommunismus" mit Musik, Theater, Performance und Installationen.

Der alte Flugplatz in Lärz, einem kleinen Ort an der Mecklenburgischen Seenplatte, nicht weit entfernt von Mirow: Die meiste Zeit des Jahres dreht sich hier der Windsack träge im Wind, im Sommer brennt die Sonne auf die Asphaltbahn. In einiger Entfernung stehen alte, halbrunde Flugzeughangars. Ab und zu brummt es am Himmel, wenn kleine Privatflugzeuge auf dem Flugplatz in Lärz starten und landen. Hochbetrieb ist heutzutage allerdings selten geworden, dabei war im Ort und auf dem Flugplatz seit den 1920er-Jahren richtig viel los, erzählt Bürgermeister Hartmut Lehmann.

Eine Erprobungsstelle in der Einöde

Aufgrund des Versailler Vertrages sei die "deutsche Fliegerei" nicht erlaubt gewesen, allerdings habe man damals versucht, "das im Versteckten zu machen und da war unsere Gegend eben sehr prädestiniert, weil das so eine Einöde gewesen ist". Richtig in Gang kam der Flugplatz laut Lehmann mit der Nazi-Herrschaft ab 1933. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Flugplatz an die Rote Armee übergeben, ab 1949 hatte die sowjetische Armee dort Jagdflieger und Hubschrauber stationiert. Die militärische Geschichte des Flugplatzes endete 1993 mit dem Abzug der Sowjet-Streitkräfte. Seitdem hat es viele Ideen und Pläne für das 450 Hektar große Areal gegeben.

Die Fusion - das etwas andere Festival

Heute wird ein Großteil des ehemaligen Flugplatzes vom Kulturkosmus e.V. betrieben. Martin Eulenhaupt hat gemeinsam mit seinen Mitstreitern den Verein Kulturkosmos e.V. 1999 gegründet und große Teile des Flugplatzgeländes gekauft. 1996 war er von Hamburg nach Lärz gekommen, denn mit einem Freund suchte er nach einem passenden Gelände für eine Techno- und Goa-Party. Dabei fiel ihnen der Lärzer Flugplatz auf und mit Genehmigung der Gemeinde veranstalteten die beiden dort ihre erste Party.

Alternativer und "anderer" Charakter

Luftaufnahme des Flugplatztes in Lärz von 1990. (Fusion Festival) © Roman Allaberg
Der ehemalige Militärflugplatz in Lärz, aufgenommen am 1. Mai 1990.

1996 kamen etwa 800 Leute auf den alten Flugplatz, die Fusion war geboren. Den Namen trägt das Festival seit 1997. Inzwischen kommen bis zu 80.000 Menschen zu dem Festival. Jedes Jahr spielen an einem Wochenende im Juni mehr als 500 Künstler auf über 20 Bühnen. Sowohl seinen alternativen und "anderen Charakter" als auch den "nicht-kommerziellen Grundstock" hat sich das Festival in all den Jahren bewahrt, erzählt Eulenhaupt. "Das ist auch etwas, was die, die herkommen, im Großen und Ganzen sehr zu schätzen wissen und was uns auch von anderen Veranstaltungen unterscheidet." Bis heute gehe es weder den Veranstaltern, noch denen, die das Festival mitgestalten, darum, kommerziell Geld zu verdienen, erklärt er. Viele Ehrenamtliche, Sympathisanten und etwa 200 verschiedene Gruppen bilden ein agiles Netzwerk, das das bunte Spektakel jährlich ermöglicht.

"Fernab des Alltags entsteht für fünf Tage eine Parallelgesellschaft der ganz besonderen Art." Beschreibung der Fusion auf der Website der Veranstalter

Die Vorgeschichte des Ortes prägt den Kulturkosmos

Eine Rakete als Symbol, das Wort Fusion in kyrillischer Schrift und der Verein Kulturkosmos - was wie eine gut durchdachte Marketingstrategie klingt, habe sich von selbst ergeben, sagt Eulenhaupt. Schließlich habe die Vorgeschichte des Ortes die Geschichte des Kulturkosmos entscheidend geprägt. Die Ideen ergaben sich aus den örtlichen Gegebenheiten und den Möglichkeiten, die das Gelände bot, erinnert sich Eulenhaupt. Mit dem Verein Kulturkosmos haben er und seine Mitstreiter kulturelle Vielfalt in die Region gebracht und damit auch dem Flugplatz neues Leben eingehaucht - zumindest am letzten Juniwochenende eines jeden Jahres. Neben der Fusion veranstaltet der Verein alle zwei Jahre im September das Theaterfestival At.tension.

Weitere Informationen
Erprobungsstelle der Deutschen Luftwaffe in Rechlin © Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Foto: unbekannt

Rechlin: Wo die deutsche Luftwaffe geboren wurde

1916 entstand in Rechlin eine Luftfahrt-Erprobungsstelle. Sie entwickelte sich zur wichtigsten im "Dritten Reich". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.06.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Musikfestivals

Die 90er-Jahre

Mehr Geschichte

Die durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörte Hamburger Michaeliskirche 1945. © picture-alliance/akg-images

St. Michaelis-Kirche: Hamburger Michel trotzt Bränden und Krieg

Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 19. Oktober 1952 neu geweiht. Die wechselvolle Geschichte eines Wahrzeichens. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?