Schaltjahr: Warum und wann gibt es den 29. Februar?
Alle vier Jahre zeigt der Kalender, wie heute, den 29. Februar. Warum benötigen wir solche Schaltjahre und welche Ausnahmen gibt es?
Die regelmäßige Abfolge von Tag und Nacht, Sommer und Winter in ein Zahlensystem zu übertragen, scheint banal. Doch seit mehr als 2.000 Jahren versuchen Menschen, die perfekte Lösung dafür zu finden. Scheinbar passt alles: Ein Jahr hat 365 Tage und danach beginnen wieder Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Doch alle vier Jahre - wie auch in diesem Jahr - gerät der Kalender aus dem Rhythmus und das Jahr besteht aus 366 Tagen. Erst der 29. Februar in solchen Schaltjahren sorgt dafür, dass der weltweit seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliche Gregorianische Kalender auch langfristig mit dem Wechsel der Jahreszeiten übereinstimmt.
Warum 365 und wann 366 Tage?
In unserem Sonnensystem kreist die Erde stetig um die Sonne. Um sie einmal komplett zu umkreisen, benötigt sie 365 Tage. Genau genommen aber sind es - mit einigen Schwankungen der Umlaufzeit - im Mittel 365,2422 Tage, also rund 5 Stunden und 49 Minuten mehr als ein Kalenderjahr. Dieser Zeitraum wird tropisches Jahr oder Sonnenjahr genannt. Nach dieser Zeit erreicht die Erde auf ihrer Kreisbahn wieder den Punkt, an dem im Frühling Tag und Nacht gleich lang sind, den Frühlingspunkt.
Nach vier Jahren haben sich die zusätzlichen Stunden auf rund 24 addiert, also einen Tag. Dieser wird als 29. Februar eines Schaltjahres in den Kalender eingefügt. Ohne den zusätzlichen Tag würde der Kalender vom Lauf der Jahreszeiten abweichen: So wäre etwa der längste Tag des Jahres nach 400 Jahren nicht mehr der 21. Juni, sondern ein Tag Ende September.
Ist alle vier Jahre ein Schaltjahr?
Schaltjahre sind zunächst alle Jahre mit Zahlen, die sich ganzzahlig durch vier teilen lassen. Beispiel: 2024:4=506. Doch es gibt Ausnahmen. Da die Erde etwas weniger als 365 und einen Vierteltag für ihre Reise um die Sonne benötigt, verzichtet man alle 100 Jahre auf den 29. Februar. Dies geschieht jeweils in Jahren, die sich glatt durch 100 teilen lassen: also etwa in 1800, 1900, 2100.
Das Jahr 2000 stellte eine weitere Ausnahme dar. Um den Kalender noch exakter an das tropische Jahr anzupassen, gibt es den 29. Februar zusätzlich in allen Jahren, die durch 400 teilbar sind, wie 1600 und 2000. Mit dieser Rechnung summiert sich die Abweichung zwischen Kalenderjahr und tropischem Jahr in 3.000 Jahren nur noch auf einen Tag.