Ein Papierkorb gefüllt mit Plastikverpakungen- und Flaschen. © photocase.de Foto: przemekklos

Plastikmüll: Wie kann Kunststoff nachhaltiger werden?

Stand: 21.04.2022 11:07 Uhr

Der private Kunststoffverbrauch liegt in Deutschland bei zwölf Millionen Tonnen pro Jahr. Durch Herstellung und Entsorgung dieser Plastikmenge entweicht viel CO2 in die Atmosphäre. Doch das lässt sich ändern.

von Alexa Höber

Die Produktion eines Kilogramms Kunststoff verursacht rund zwei Kilogramm CO2. Bei recyceltem Kunststoff ist es im Durchschnitt nur halb so viel, bei einzelnen Produkten kann es bis zu 80 Prozent weniger sein. Zudem wird durch das Recycling auch die Menge an CO2 eingespart, die sonst durch das Verbrennen von Plastik in Müllverbrennungsanlagen entsteht: In Deutschland sind das pro Jahr neun Millionen Tonnen CO2.

Ziel der Forschung: Recycling-Kreislauf für Kunststoffe optimieren

Die Vorteile von Kunststoff ließen sich auf ökologisch sinnvolle Art nutzen, wenn Kunststoff mehrfach verwendet werde, meint Professor Hans-Josef Endres. Am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Hannover forschen er und sein Team zu der Frage, wie Kunststoff-Produkte hergestellt sein müssen, damit sie sich später gut recyceln lassen.

Alternative Lebensmittelverpackungen aus Zellulose-Tüten

Für einen Teil der Verpackungen kommt recyceltes Plastik jedoch grundsätzlich nicht infrage: Aus hygienischen Gründen darf es nicht in direktem Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden. Eine Ausnahme sind PET-Flaschen für Getränke. Um Lebensmittel dennoch möglichst umweltschonend zu verpacken, können Hersteller Tüten nutzen, die aus Zellulose gemacht werden - beispielsweise aus Holzspänen, die bei der Möbelproduktion entstehen. Diese Tüten enthalten keine Schadstoffe und dürfen deshalb mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

Zellulose-Verpackungen in speziellen Anlagen kompostierbar

Manche dieser Zellulose-Verpackungen sind kompostierbar, doch sie können dennoch in großen Kompostieranlagen Probleme bereiten, wenn spezielle Bedingungen nicht erfüllt sind. Deshalb sollten sie in Zukunft besser im gelben Sack entsorgt werden. Am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin wird daran gearbeitet, dass zukünftig spezielle Infrarot-Kameras Zellulose-Tüten in den Abfall-Sortieranlagen erkennen, damit sie aussortiert werden können. Anschließend könnten die Zellulose-Verpackungen dann in großer Menge unter optimalen Bedingungen in dafür geeigneten Kompostieranlagen verwertet werden.

Kunststoff kann auch aus CO2 gewonnen werden

CO2 aus der Atmosphäre kann auch als Rohstoff für Plastikprodukte dienen, indem es in Ethylen umgewandelt wird. Das lässt sich später zur Herstellung von Verpackungen, Kleidung und Matratzen verwenden. Professor Peter Strasser von der Technischen Universität Berlin hat im Laborexperiment schon erreicht, dass für die Herstellung von Ethylen aus CO2 möglichst wenig Energie nötig ist. Würde die chemische Industrie Ethylen weltweit nur noch mit CO2 aus der Atmosphäre und sauberem Strom erzeugen, könnten bis zu 1,8 Prozent der globalen CO2-Emissionen vermieden werden. 

Weitere Informationen
In einem Bad steht ein Glas mit Zahnputztablette, ein weiteres Glas mit Natron und eine Naturhaarbürste © picture-alliance/dpa Foto: Andrea Warnecke

Plastikfrei leben: Wie geht das?

Wie kann jeder im Alltag mit weniger Plastik auskommen? Bei Plastikfrei-Stammtischen tauschen Interessierte nicht nur Erfahrungen aus. Es gibt auch praktische Tipps und Tricks. mehr

Zerdrückte Plastikflaschen © Colourbox Foto: pryzmat

Plastikmüll vermeiden: Wie sinnvoll ist Recycling?

Immer mehr Hersteller verwenden Verpackungen aus recyceltem Plastik. Wie umweltfreundlich ist zum Beispiel Ozean-Plastik? mehr

Verschiedene Mülltonnen stehen an der Straße. © Colourbox Foto: -

Müll richtig trennen und entsorgen

Wer Müll richtig trennt, hilft nicht nur der Umwelt - auch der eigene Geldbeutel profitiert von Recycling. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 25.04.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltschutz

Mehr Verbrauchertipps

Nahaufnahme eines Weihnachtsbaumständers, in dem der Stamm einer geschmückten Tanne steht. © picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke Foto: Andrea Warnecke

Christbaumständer: Worauf achten beim Kauf?

Der geschmückte Tannenbaum soll gerade und sicher stehen. Welcher Weihnachtsbaumständer hält am besten? Tipps für den Kauf. mehr