"Bürgergeld" ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in einer Illustration zu lesen. © dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Bürgergeld: Was ändert sich mit dem Gesetz?

Stand: 21.11.2023 12:23 Uhr

Seit 1. Januar 2023 gibt es das Bürgergeld in Deutschland. Es hat das Arbeitslosengeld II, auch bekannt als Hartz IV, sowie das Sozialgeld abgelöst und soll staatliche Hilfe verbessern und vereinfachen.

Mehr Gerechtigkeit, mehr Teilhabe, weniger Bürokratie: Das verspricht sich die Bundesregierung von der Sozialreform. Das Bürgergeld wurde in zwei Schritten umgesetzt, zum 1. Januar und zum 1. Juli 2023. Wie funktioniert es? Wie unterscheidet es sich vom bisherigen Arbeitslosengeld?

Was ist das Bürgergeld?

Das Bürgergeld soll Menschen, die grundsätzlich erwerbsfähig sind, aber ihren Lebensunterhalt nicht allein decken können, sowie deren Kindern ein "menschenwürdiges Existenzminimum" zusichern, so das Bundesarbeitsministerium. Es soll auch eine Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben ermöglichen. Es löst das Arbeitslosengeld II beziehungsweise Hartz IV und das Sozialgeld ab.

Mehr Verbrauchertipps

Ein Handy zeigt eine elektronische Einreisegenehmigung für Großbritannien, im Hintergrund der Big Ben. © picture alliance/dpa Foto: Jan Mies

Einreise nach England: Ab 2. April ist die ETA Pflicht

Urlauber benötigen für Großbritannien künftig eine elektronische Einreisegenehmigung. Wie beantragt man sie und was kostet es? mehr