Außenansicht von Schloss Wiligrad © fotolia Foto: landhausmv

Wiligrad: Das andere Schloss am Schweriner See

Stand: 04.03.2024 15:48 Uhr

Einige Kilometer nördlich des Schweriner Schlosses steht ein weiterer einstiger Sitz der Herzöge: Schloss Wiligrad - in der DDR verheimlicht, jetzt Treffpunkt für Kunstfreunde.

Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine Schlösser, allen voran das stattliche Schloss in Schwerin. Rund 15 Kilometer nördlich davon steht hoch über dem Westufer des Schweriner Sees Schloss Wiligrad. Das weniger bekannte Gebäude stammt von 1898 und ist damit das jüngste der herzöglichen Schlösser im Nordosten. Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, ließ es einst erbauen. Heute gehört das Schloss-Ensemble dem Land Mecklenburg-Vorpommern und wird unter anderem von einem Kunstverein und dem Landesamt für Denkmalpflege genutzt.

"Stilistische Einheitlichkeit"

Außenansicht von Schloss Wiligrad am Schweriner See © Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V Foto: Thomas Grundner
Ein runder Turm verbindet die beiden Gebäudeteile des Schlosses.

Auf den ersten Blick verwundert der Materialmix mit einem verputzten, weiß gestrichenen Hauptgebäude und einem im Winkel von 135 Grad angesetzten Wirschaftsflügel aus rotem Backstein. Verbindendes Element sind zahlreiche Motivplatten aus Terrakotta am Hauptgebäude. Tatsächlich wollten der Herzog und Architekt Albrecht Haupt ein Gebäude im reinen Stil der Neorenaissance schaffen und orientierten sich dabei an den bestehenden mecklenburgischen Schlössern. Die staatliche Schlösserverwaltung lobt die "geradezu akademisch durchkomponierte stilistische Einheitlichkeit" des Gebäudes.

Dunkle DDR-Vergangenheit

Blick in den Park von Schloss Wiligrad am Schweriner See © Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V Foto: Thomas Grundner
Ein ausgedehnter Park umgibt das Schloss.

Der ungewöhnliche Name des Schlosses geht auf das slawische Wort "Wiligrad" für "große Burg" zurück. Der Slawen-Stamm der Obotriten soll der Ursprung des mecklenburgischen Fürstenhauses sein. Nicht nur wegen seiner einsamen Lage an einem Steilufer des Schweriner Außensees war das Schloss lange fast in Vergessenheit geraten. Dazu trug auch die Verwendung in den Jahren von 1945 bis 1989 bei. Nach der Enteignung durch DDR-Behörden wurde das Gebäude zunächst Landes-Parteischule und später Ausbildungsstätte der Polizei. Auf dem parkartigen Gelände um das Schloss wurden Wohnblöcke, Bunker und Schießstände angelegt. Gleichzeitig verschwanden die Gebäude aus Gründen der Geheimhaltung von den Landkarten.

Rückbau nach der Wende

Erst nach der Wende in der DDR wurden Schloss und Park wieder teilweise in die ursprüngliche Form zurückgebaut. Besucher betreten zunächst eine rund 100 Quadratmeter große, zweigeschossige Eingangshalle mit einer repräsentativen Treppe. Dort veranstaltet der Kunstverein Wiligrad regelmäßig Ausstellungen und Konzerte. Der Verein Freunde des Wiligrader Schlosses organisiert Führungen durch das Schloss-Ensemble. Auch der Park mit Wiesen, mächtigen alten Bäumen und zahlreichen Rhododendron-Büschen steht Besuchern offen. Ein dichter Wald grenzt Schloss Wiligrad und einige Nebengebäude zur Landseite von den nächsten Ortschaften ab.

Kunstverein Wiligrad

Schloss Wiligrad
Wiligrader Str. 17
19069 Lübstorf
Tel. (03867) 88 01

aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Vereins

Karte: Schloss Wiligrad

Weitere Informationen
Luftaufnahme von Schwerin und dem Schweriner See mit dem Schloss im Vordergrund. © TMV/Gross

Residenzensemble Schwerin: Schloss, Landtag und Welterbe

Das märchenhaft anmutende Schweriner Schloss zählt jetzt auch zum UNESCO-Welterbe. Besucher können es besichtigen. mehr

Die sogenannte Königswohnung in Schloss Ludwigslust © Staatliches Museum Schwerin Foto: Michael Setzpfandt

Schloss Ludwigslust: Eine Reise ins Barock

Wer Schloss Ludwigslust besucht, erlebt mehr als ein sehenswertes Gebäude. Der Bau gehört zu einem barocken Ensemble. mehr

Das Güstrower Schloss in winterlicher Stimmung. © NDR Foto: Marlis Börger aus Güstrow

Schloss Güstrow: Renaissance in Mecklenburg

Schloss Güstrow diente vielen Zwecken. Die bedeutende Renaissance-Anlage wird derzeit umfassend saniert. mehr

Eine Bank steht am Ufer des Schweriner Sees im Park von Schloss Wiligrad. © TMV/Tiemann

Blaue Acht: Mit dem Rad um den Schweriner See

Fitte Radler und E-Biker schaffen die 65 Kilometer an einem Tag. Wer es ruhiger angehen lassen möchte, nimmt eine Abkürzung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 14.12.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schlösser und Burgen

Mecklenburg

Geschichte

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden