VIDEO: Schloßpark Ludwigslust nach Baumsturz gesperrt (1 Min)

Schlosspark Ludwigslust: Barocke Gartenkunst

Stand: 27.02.2024 12:05 Uhr

Der größte Landschaftspark Mecklenburg-Vorpommerns gehört zum Residenzschloss Ludwigslust. Barocke Gartenarchitektur und idyllische Wasserkunst prägen die Anlage.

Große alte Bäume, Wasserkunst und Wiesen: Mit mehr als 120 Hektar Fläche ist der Schlosspark Ludwigslust der weitläufigste Landschaftspark Mecklenburg-Vorpommerns. In seiner langen Geschichte mehrfach umgestaltet, erhielt der Park erst Mitte des 19. Jahrhunderts die heutige Form als offener Landschaftspark und lohnt zu jeder Jahreszeit einen Besuch.

Im August 2023 hatte das Land den Schlosspark gesperrt, weil Hunderte Bäume als nicht verkehrssicher angesehen wurden. Nach ersten Pflegearbeiten sind einige Hauptwege mittlerweile wieder freigegeben.

Angelegt von Herzog Christian II. Ludwig

Schloss Ludwigslust vom Schlosspark aus fotografiert. © NDR Foto: Axel Schliemann aus Wittenburg
Hinter dem Schloss beginnt der große, offene Landschaftspark.

Das Gelände geht auf einen deutlich kleineren, barocken Garten zurück, der 1731 bis 1735 am Jagdhaus von Christian II. Ludwig angelegt wurde. Der Herzog hatte sich die wildreichen Wälder als Jagdrevier ausgewählt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts plante Baumeister Johann Joachim Busch die Erweiterung des Parks. Busch war auch für den Bau des Residenzschlosses verantwortlich, das zwischen 1772 und 1776 entstand.

Kanäle versorgen Wasserspiele und setzen Akzente im Park

Wasserspiele im Schlosspark Ludwigslust © NDR Foto: Helmut Strauß aus Grevesmühlen
Der Kanal im Park speist verschiedene Wasserspiele wie diese.

Im Park setzte Busch mit Alleen und Wasserspielen spätbarocke Akzente, die dem Gelände noch heute einen besonderen Reiz verleihen. Da es in der trockenen, sandigen Gegend keine natürlichen Wasserflächen gab, ließ Busch um 1760 einen 28 Kilometer langen Kanal zwischen den Flüssen Stör und Rögnitz bauen. Sein teils natürliches, teils angelegtes Gefälle sorgt auch für den Druck, den Wasserspiele und Kaskaden im Park benötigen. Bis heute gibt es dafür keine mechanischen Pumpen.

Der Ludwigsluster Kanal wurde zu einem wichtigen Gestaltungselement. Umgeben von dichten Buchen-Beständen fließt das Wasser durch den Park. Unter dem Wahrzeichen Steinerne Brücke hindurch führt der Kanal zu einer Fontäne, dem "Mönch", und weiter zu den "Nonnen", 24 kleinen Springbrunnen. Kaskaden, Engstellen und Erweiterungen im Wasserlauf erzeugen in diesem Teil des Parks eine wechselnde akustische Begleitung für die Spaziergänger.

Große Kaskade auf dem Schlossplatz

Bestandteil der Wasserkunst ist auch die mehr als 70 Meter breite Große Kaskade auf dem Schlossplatz. Sie entstand 1780 aus Granitblöcken und gehört zur barocken Achse Ludwigslusts, die von der Stadtkirche über Kirchenplatz und Bassinplatz bis zum Residenzschloss verläuft.

Grotte, Mausoleen und Insel-Kirche  

Blick auf einen Wasserlauf, einen Pavillon und Bäume im Schlosspark Ludwigslust. © NDR Foto: Ernst Schmidt aus Wismar
Typisch für den Park sind idyllische Orte am Wasser.

Neben botanischen Elementen prägen zahlreiche architektonisch interessante Bauwerke den Schlosspark. So gibt es eine als künstliche Ruine gestaltete Grotte, mehrere Denkmäler und einen chinesischen Teepavillon. Sehenswert sind auch das Helenen-Paulownen-Mausoleum für die jung verstorbene Frau von Erbprinz Friedrich Ludwig und das kleinere Louisen-Mausoleum. Beide Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert. Auf einer künstlich angelegten Insel im Schlosspark steht die neugotische St. Helena-Kirche von 1809. Sie ist die zweitälteste katholische Kirche Mecklenburgs. Kurios: Der Glockenturm wurde nicht auf der kleinen Insel in der Nähe des Schlosses erbaut, sondern am anderen Ufer des Kirchenteichs.

Lebensraum für viele Tiere und Ort für Kultur

Die heutige Struktur des Landschaftsparks entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné. Er ergänzte die heimischen Gewächse um exotische Bäume und Sträucher, legte Gehölzgruppen und Sichtachsen an, aber auch große Rasenflächen. So präsentiert sich der Ludwigsluster Schlosspark seitdem als Mischung aus barocker Gartenkunst und großzügiger Parklandschaft.

In den natürlicheren Teilen des Geländes haben sich zahlreiche Tierarten darunter Eisvögel, Kraniche und Füchse angesiedelt. Außerdem ist der Schlosspark ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Konzerte unter freiem Himmel. An einem Wochenende im August verwandelt sich das Gelände jedes Jahr zur naturnahen Bühne für ein Kleinkunst-Festival: dem "Kleinen Fest im großen Park".        

Im Oktober 2017 richteten zwei Orkane große Schäden im Park an. Mehr als 900 teils uralte Bäume wurden entwurzelt oder knickten ab. Gebäude oder Skulpturen blieben unbeschädigt.

Karte: Sehenswürdigkeiten in Ludwigslust

Weitere Informationen
Blick auf die Fassade und den Eingang von Schloss Ludwigslust, im Vordergrund sind die Kaskaden zu sehen. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ludwigslust: Alte Residenzstadt mit barockem Schloss

Lindenallee, Park und Schloss: In Ludwigslust stoßen Besucher auf Schritt und Tritt auf die prachtvolle Vergangenheit der Stadt. mehr

Die sogenannte Königswohnung in Schloss Ludwigslust © Staatliches Museum Schwerin Foto: Michael Setzpfandt

Schloss Ludwigslust: Eine Reise ins Barock

Wer Schloss Ludwigslust besucht, erlebt mehr als ein sehenswertes Gebäude. Der Bau gehört zu einem barocken Ensemble. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 25.08.2023 | 21:45 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden