VIDEO: Sommer-Radtour (10): Von Salzgitter nach Wolfenbüttel (13 Min)

Wolfenbüttel: Ein prächtiges Schloss und viel Fachwerk

Stand: 11.09.2024 08:51 Uhr

Über drei Jahrhunderte entwickelten Welfenherzöge Wolfenbüttel zu einer Stadt der Kunst und Kultur. Bis heute erinnern viele Prachtbauten wie das Schloss und die belebte, malerische Altstadt daran.

Schon Giacomo Casanova, der italienische Schriftsteller, Weltenbummler und Frauenheld, schwärmte von Wolfenbüttel: Hier habe er "die schönste Woche seines Lebens" erlebt, schrieb er über die acht Tage, die er 1764 dort verbrachte, um in der Herzöglichen Bibliothek zu lesen.

Gepflegte Altstadt zum Bummeln

Rathaus am Stadtmarkt in der Altstadt von Wolfenbüttel © Stadt Wolfenbüttel
Das blau-weiße Rathaus am Stadtmarkt ist ein Fachwerk-Schmuckstück.

Wer die Stadt südlich von Braunschweig heute besucht, kann durch eine gepflegte Altstadt mit vielen prächtigen Fachwerkhäusern bummeln. Dazwischen stehen Prachtbauten aus vergangenen Jahrhunderten, häufig an gepflegten Plätzen wie dem Stadtmarkt oder dem Kornmarkt. So wirkt die Altstadt großzügig und einladend, aber nicht museal. Zahlreiche kleine Geschäfte und Cafés bieten sich bei einem Spaziergang für einen Stopp an.

Eine Stadt im Renaissance-Stil nach Plan

Es waren die Welfenherzöge von Braunschweig und Lüneburg, die Wolfenbüttel über mehrere Jahrhunderte zu einem Zentrum der Künste und der Kultur aufbauten. Um 1430 verlegten sie ihre ständige Residenz in eine Burg südlich von Braunschweig. Sie engagierten die besten Baumeister und Stadtplaner ihrer Zeit und ließen nach deren Plänen systematisch die erste Stadt Deutschlands im Renaissance-Stil anlegen. Neben Casanova wirkten und arbeiteten in Wolfenbüttel Gelehrte, Dichter und Komponisten, darunter Gotthold Ephraim Lessing, Michael Praetorius, Gottfried Wilhelm Leibniz und Wilhelm Busch.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten

Trinitatiskirche und Gärtnerdenkmal in der Altstadt von Wolfenbüttel. © Stadt Wolfenbüttel Foto: H.-D. König
Trinitatis ist nur eine der prächtigen Kirchen der Stadt.

Schon 1572 gründete Herzog Julius eine Bibliothek, die bis heute unter dem Namen Herzog August Bibliothek einen hervorragenden Ruf genießt. Julius ließ auch ein Theater mit regelmäßigen Aufführungen einrichten. Von den Schätzen der Bibliothek über das prachtvolle Renaissance-Schloss bis zu stattlichen Fachwerkhäusern bietet die Stadt mit gut 50.000 Einwohnern eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die den damaligen Wohlstand belegen. Dazu gehören auch das Zeughaus neben dem Schloss, die Marienkirche und Dutzende Hofbeamtenhäuser.

Herzögliche Pracht im Schlossmuseum Wolfenbüttel

Blick auf das Schloss in Wolfenbüttel. © Stadt Wolfenbüttel
Das Schloss war mehrere Jahrhunderte Sitz der Welfen, heute ist es ein Museum.

Das Schloss, eine ehemalige Wasserburg, ist nach dem Leineschloss in Hannover der größte erhaltene Schlossbau in Niedersachsen. Erst im 18. Jahrhundert erhielt es sein heutiges Aussehen, zuvor wurde das Gebäude durch An- und Umbauten immer wieder verändert: Der charakteristische Renaissanceturm stammt von 1614, die Arkaden im Innenhof wurden 1643 und die barocke Fachwerkfassade um 1715 vor die ursprüngliche Steinmauer gesetzt. In der mächtigen Vierflügelanlage residierten die Herzöge aus dem Haus der Welfen 320 Jahre lang. 1754 verlegten sie ihre Residenz nach Braunschweig. An die glanzvolle Zeit des Schlosses erinnern heute die original erhaltenen privaten und staatlichen Räume, die das Herzstück des Schlossmuseums bilden.

Herzog August Bibliothek: Das achte Weltwunder

Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. © Stadt Wolfenbüttel
Hinter der beeindruckenden Fassade lagern Hunderttausende Bücher und Schriften.

Die berühmte Bibliothek galt vor 300 Jahren als das achte Weltwunder. Unter dem belesenen Fürst Herzog August (1579-1666) entwickelte sie sich zur größten Büchersammlung Europas. Weltweit beherbergte sie die größte Anzahl Drucke und gehört - auch was die Sammlung mittelalterlicher Handschriften anging - zu den bedeutendsten Bibliotheken in Europa. Das heutige Gebäude entstand zwischen 1883 und 1887 im Stil eines florentinischen Palastes.

Inzwischen gilt sie als moderne Forschungsbibliothek von internationalem Rang. Etwa ein Drittel des Bestands von rund einer Million Bänden stammt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Wertvollstes Stück und Publikumsmagnet ist das 1983 ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen, eine der prächtigsten und kunsthistorisch wertvollsten Handschriften des Mittelalters.

aufgeschlagenes Buch © picture-alliance/dpa Foto: Lehtikuva Ismo Pekkarinen
AUDIO: Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel (3 Min)

Lessinghaus: Hier entstand "Nathan der Weise"

Das beleuchtete Lessinghaus und im Hintergrund das Schloss in Wolfenbüttel am Abend. © Stadt Wolfenbüttel Foto: Christian Bierwagen
Lessing wohnte und arbeitete in diesem Haus gegenüber der Bibliothek.

1770 holte Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel den damals bereits bekannten Dichter und Dramaturgen Gotthold Ephraim Lessing als Bibliothekar an die herzogliche Bibliothek. Mithilfe einer eigens gegründeten Literaturzeitschrift wollte er die Bibliothek einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Viele Jahre wohnte und arbeitete Lessing in einem prächtigem Hofbeamtenhaus im spätbarocken französischen Stil. Dort schrieb der Dichter unter anderem das bekannte Drama "Nathan der Weise". Heute können Besucher das Lessinghaus, das in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bibliothek liegt, besichtigen.

Die Grabkirche der Fürsten

Fassade der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel © Stadt Wolfenbüttel Foto: Christian Bierwagen
Die mächtige Hauptkirche Beatae Mariae Virginis gilt als gelungener Stilmix.

Die Kirche Beatae Mariae Virginis, auch Marienkirche genannt, zählt zu den ersten protestantischen Großkirchenbauten in Norddeutschland. Herzog Heinrich Julius ließ das Gotteshaus von 1608 an als Hauptkirche des Herzogtums und Grabkirche des Fürstenhauses Braunschweig-Wolfenbüttel auf einer ehemaligen Kapelle errichten. Der Entwurf für die dreischiffige Hallenkirche stammt vom Herzoglichen Baumeister Paul Francke. Das Besondere an der Kirche ist die Verschmelzung verschiedener Stilrichtungen wie Gotik, Barock und Renaissance zu einem harmonischen Ganzen.

Klein Venedig: Holländer legten in Wolfenbüttel Grachten an

Wer durch Wolfenbüttel bummelt, entdeckt neben den prunkvollen Bauten und den hübschen Fachwerkhäusern auch "Klein Venedig". Inmitten der Altstadt am Flüsschen Oker befinden sich die Überreste eines alten Grachtensystems. Damals wurden auf diese Weise die sumpfigen Oberauen der Stadt trockengelegt, sodass eine Besiedlung erst möglich wurde. Die erhaltenen Grachten am Übergang von Stobenstraße und Schiffwall erbauten holländische Städteplaner im 16. Jahrhundert.

Jägermeister: Der Kräuterlikör kommt aus Wolfenbüttel

Eine lange Tradition in Wolfenbüttel hat auch eine der bekanntesten deutschen Spirituosen - Jägermeister. Er wurde dort 1934 erstmals hergestellt. Die eckige Flasche mit dem Hubertus-Hirsch und die Rezeptur haben sich seither kaum verändert, nur wird der Likör heute nicht mehr im Stammhaus in der Altstadt, sondern in einer modernen Fabrik außerhalb des historischen Zentrums hergestellt. Dort finden regelmäßig kostenlose Führungen statt, eine vorherige Anmeldung ist notwendig.

Karte: Sehenswertes in Wolfenbüttel

Weitere Informationen
Zwei Männer fahren mit dem Rad eine Straße entlang, im Vordergrund ist die Skulptur eines Bierbrauers zu sehen. © NDR

Das Braunschweiger Land mit dem Rad entdecken

Auf etwa 450 Kilometern führt die abwechslungsreiche Rundtour zu Städten wie Goslar oder Wolfenbüttel, zu Museen und Badeseen. mehr

Fachwerkhäuser in Wolfenbüttel (1961)
23 Min

NDR Retro: Wolfenbüttel 1961 - Skizze einer Residenzstadt

Die Stadtbesichtigung Ende September 1961 gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt mit ihren prägenden Persönlichkeiten. 23 Min

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 07.09.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Städte

Geschichte

Braunschweiger Land

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden