Nationalpark Boddenlandschaft: Seltene Tiere und Pflanzen

Stand: 31.03.2025 11:39 Uhr

Die flachen Buchten, Inseln und Wälder der Vorpommerschen Boddenlandschaft sind Heimat vieler Tiere und Pflanzen. Alljährlich kommen Zehntausende Kraniche zur Rast in das Gebiet an die Ostsee.

Zwischen der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, der Ostseeinsel Hiddensee und der Westküste Rügens liegen flache Randgewässer der Ostsee, sogenannte Bodden. Sie stehen seit 1990 - zusammen mit Teilen der Ostsee sowie einigen Landflächen - größtenteils unter Naturschutz und sind als Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ausgewiesen. Zahlreiche Tiere und Pflanzen, darunter auch seltene Arten, finden dort einen idealen Lebensraum.

Viele Meeresbewohner

Eine Kegelrobbe liegt auf einer Sandbank im Greifswalder Bodden © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner
An der Küste Mecklenburg-Vorpommerns ist die Kegelrobbe ein noch seltener Gast.

Mehr als 80 Prozent der Nationalparkfläche sind Wasser. In den äußeren Küstengewässern der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und Hiddensees leben in den Flachwassergebieten Tiere wie Seeskorpione, Aalmuttern, Seenadeln, Seestichlinge oder Seehasen. In den tieferen Gewässern tummeln sich neben Dorsch, Hering und Hornhecht auch seltene Meeresbewohner: Schweinswale. Die einzigen in der Ostsee heimischen Wale sind sehr scheu - nur mit Glück bekommt man eines der bis zu 1,80 Meter langen Tiere zu Gesicht. Manchmal kommen Seehunde und Kegelrobben, die überwiegend in der nördlichen Ostsee leben, an die Strände.

Ein Paradies für Zugvögel

Kraniche fliegen von einer Wiese in die Luft. © NDR Foto: Wolfgang Lork aus Zarnewanz
Die Boddenlandschaft ist ein wichtiger Rastplatz für Tausende Zugvögel wie Kraniche.

Vor allem für Vögel ist die Vorpommersche Boddenlandschaft ein wahres Paradies. Zugvögel wie Gänse und Kraniche nutzen das Boddengebiet als Rastplatz. Zudem ist es das wichtigste Überwinterungsgebiet für Zugvögel im Ostseeraum. Im Herbst nutzen etwa 80.000 Kraniche das Gebiet östlich von Zingst sowie die Bodden im Westen Rügens über Wochen als Rastplatz auf der Durchreise in den Süden. Zu den Zugvögeln, die dort rasten, gehören auch Grau-, Saat-, Bläss- und Kanadagänse, Sing- und Höckerschwäne sowie verschiedene Entenarten.

Seltene Vogelarten wie der Seeadler

Viele selten gewordene Vogelarten finden besonders auf den seit Jahrzehnten geschützten Inseln wie Barther Oie, Fährinsel oder Heuwiese ideale Brutbedingungen. Austernfischer, Säbelschnäbler, Rotschenkel, Brachvögel oder Uferschnepfen können sich ungestört um ihren Nachwuchs kümmern. Etwa 160 Vogelarten brüten in der Boddenregion, mehr als 60 davon stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Zu den eindrucksvollsten ansässigen Vögeln zählen Seeadler.

Große Pflanzenvielfalt

Eine Flechte in der Dünenheide auf Hidddensee. © NDR Foto: Gerald Schneider aus Kloster
Die Dünenheide auf Hiddensee ist Lebensraum für seltene Moose und Flechten.

In den unterschiedlichen Landschaften des Nationalparks - sie reichen von trockenen Dünen über Waldflächen bis zu Feuchtgebieten mit Salzwasser - treffen Besucher auf eine vielfältige Flora und Vegetation. So wachsen im Salzgrasland an den Küsten etwa der Brackwasser-Hahnenfuß und das Rotbraune Quellried. Eine weitere Besonderheit ist Wilder Sellerie. Das im Gegensatz zum Gemüse-Sellerie vom Aussterben bedrohte Gewächs hat weiße Blüten und verströmt einen herrlichen Duft.

Seltene Moose haben am Steilufer am Dornbusch auf Hiddensee, in der Dünenheide sowie im Darßwald einen Lebensraum gefunden. An offenen Dünen kommen wenig verbreitete Flechtenarten vor. Eine Besonderheit ist auch der Wacholder, der an der Nordspitze und auf den lichten Flächen des Darßwaldes wächst. Von Ende Mai bis Ende Juni bedeckt ein rosafarbenes Blütenmeer - speziell auf Hiddensee - viele Wiesen und Dünen. Die Blüten gehören zur Grasnelke, einem Bleiwurzgewächs, das typisch für die Vegetation der Vorpommerschen Boddenlandschaft ist.

Karte: Der Nationalpark im Überblick

Weitere Informationen
Blick aus der Luft auf den Darßer Ort, die Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, und die Ostsee. © dpa/Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck

Nationalpark Boddenlandschaft: Naturparadies an der Ostsee

Wasser, Dünen, Wälder: Das Schutzgebiet Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erstreckt sich vom Darß bis nach Rügen. mehr

Der Darßer Ort zwischen Ostsee und Libbertsee mit dem Darßer Weststrand aus der Luft . © picture alliance/blickwinkel Foto: H. Blossey

Boddenlandschaft: Einmalige Küste an der vorpommerschen Ostsee

Über Jahrtausende hat sich die Boddenlandschaft ausgebildet. Sie ist geprägt von flachen Buchten, Nehrungen und Lagunen. mehr

Junge Birken am Strand vom Weststrand Darß © NDR Foto: Klaus Haase aus Prerow

Fischland-Darß-Zingst: Urlaub zwischen Bodden und Meer

Lange Strände, urwüchsige Wälder und hübsche Fischerdörfer prägen die sichelförmige Halbinsel zwischen Bodden und Ostsee. mehr

Bäume am Darßer Weststrand. © TMV Foto: Thomas Grundner

Fischland-Darß-Zingst: Einzigartige Naturlandschaft

Eine der schönsten Küstenregionen Mecklenburg-Vorpommerns lockt mit langen Sandstränden und einem urwüchsigen Wald. mehr

Blühender Ginster vor dem Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee. © NDR Foto: Christian Skerka aus Berlin

Hiddensee: Insel-Kleinod in der Ostsee

Ruhig, ursprünglich und autofrei: Hiddensee, die kleine Nachbarinsel von Rügen, ist ein Ort für Naturfreunde und Romantiker. mehr

Dieses Thema im Programm:

Landpartie - Im Norden unterwegs | 05.04.2024 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Fischland-Darß-Zingst

Meer und Küste

Eine Frau steht in den Dünen und blickt in die Ferne. © imago/Westend61

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Spaziergang, Tierpark oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden