Dicht wachsender Bärlauch © Colourbox Foto: Maya Hiort Petersen
Dicht wachsender Bärlauch © Colourbox Foto: Maya Hiort Petersen
Dicht wachsender Bärlauch © Colourbox Foto: Maya Hiort Petersen
AUDIO: Einmal pflanzen, mehrfach ernten: Spargel, Rhabarber, Bärlauch und Co. (19 Min)

Bärlauch pflanzen und ernten

Stand: 11.04.2025 10:33 Uhr

Ein schattiges Plätzchen unter Bäumen oder Büschen ist ein idealer Standort, um Bärlauch zu pflanzen. Am einfachsten ist es, die Jungpflanzen im Frühling in die Erde zu setzen.

Er zählt zu den beliebtesten Frühlingskräutern: Bärlauch, auch bekannt als Wilder Knoblauch. Die aromatischen, leicht knoblauchartig schmeckenden Blätter erscheinen bereits ab Februar. Bis zur Blütezeit Ende April oder Anfang Mai kann man sie ernten.

Der richtige Standort für Bärlauch

In freier Natur wächst Bärlauch meist im Unterholz und in feuchten Wäldern. Die mehrjährige und winterharte Pflanze lässt sich auch sehr leicht im Garten anbauen. Sie liebt schattige Plätzchen und kann deshalb dort gepflanzt werden, wo viele andere Gewächse Probleme bekommen - also unter Laubbäumen, auf der Nordseite des Hauses oder unter Büschen wie Rhododendren. Am besten gedeiht Bärlauch in humosen Böden.

Ab April zeigen sich die hübschen weiße Blüten des Bärlauchs, danach zieht sich die Pflanze zurück. Daher bietet es sich an, ihn zusammen mit Stauden wie etwa Storchschnabel oder Waldsteinie zu pflanzen. Ist der Bärlauch nicht mehr zu sehen, kommen diese Pflanzen im Schattenbeet zur Geltung.

Bärlauch pflanzen - so geht's

Wenn im Frühling kein Frost mehr zu erwarten ist, können die jungen Bärlauchpflanzen direkt in die Erde. Erhältlich sind sie im Gartenfachhandel. Alternativ kann man auch Bärlauch-Zwiebeln kaufen, sie können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden. Die Zwiebeln einfach etwa zwei Zentimeter tief in die Erde setzen und kräftig angießen. Wichtig ist, dass der Pflanzbereich mehrere Wochen lang nicht austrocknet, sonst wächst der Bärlauch nicht an.

Schwieriger und langwieriger ist es, die Pflanze aus Saatgut zu ziehen. Da Bärlauch zu den Kaltkeimern zählt, die Samen am besten ab Spätherbst bis Februar ins Freie aussäen, mit etwa einen Zentimeter Erde bedecken und anfeuchten. Bis etwas wächst, kann es allerdings lange dauern: Bärlauch hat eine Keimzeit von bis zu zwei Jahren. Deshalb lässt er sich auch nur schlecht im Haus vorzuziehen.

Bärlauch breitet sich schnell aus

Blühender Bärlauch © Colourbox Foto: -
Um zu verhindern, dass Bärlauch unkontrolliert wuchert, kann man die Früchte entfernen, bevor die Samen reif sind.

Im Garten genügen etwa drei Pflänzchen, denn Bärlauch breitet sich an einem optimalen Standort sehr schnell aus. Wer vermeiden möchte, dass er unkontrolliert wuchert, sollte eine Wurzelsperre anlegen. Bärlauch verbreitet sich auch über Samen, die von Ameisen im Garten verteilt werden. Deshalb am besten die Früchte regelmäßig entfernen, bevor die Samen ausgereift sind und auf den Boden fallen. 

Nur die Hälfte der Blätter ernten

Beim Ernten nicht alles radikal abschneiden, sondern etwa die Hälfte der Blätter stehen lassen. Dann kann die Pflanze genug Kraft für das nächste Jahr sammeln. Frischen Bärlauch sollte man mach dem Ernten möglichst sofort verbrauchen. Er hält sich im Kühlschrank nur etwa ein bis zwei Tage. Das Frühlingskraut lässt sich aber auch einfrieren, in Olivenöl einlegen oder zu Pesto weiterverarbeiten.

Bärlauch und Maiglöckchen: Vorsicht vor Verwechslungen

Zwei Bündel grüner Blätter liegen nebeneinander, links Blätter des Bärlauch, rechts des Maiglöckchens. © fotolia.com Foto: LoSa
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: links Blätter des Bärlauchs, rechts des giftigen Maiglöckchens.

Wichtig ist, den Bärlauch nicht in die Nähe von Maiglöckchen zu pflanzen, denn ohne Blüten sind beide Pflanzen für Laien nur schwer voneinander zu unterscheiden - und Maiglöckchen sind sehr giftig. Auch die Blätter der Herbstzeitlosen werden oft mit denen des Bärlauchs verwechselt. Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Bärlauch ist mattgrün, hat - anders als die Herbstzeitlose - einen dünnen Blattstiel und wächst einzeln aus dem Boden. Maiglöckchen wachsen dagegen paarweise am Stängel, ihre Blätter glänzen an der Unterseite.

Bärlauch ist zudem an seinem charakteristischen Knoblauchduft zu erkennen. Wer die Blätter zwischen den Fingern reibt, dem steigt der typische Geruch in die Nase. Hat man allerdings mehrere Blätter an der Hand gerieben, haftet der Geruch an den Fingern - und beim nächsten Mal riecht womöglich auch das benachbarte Blatt nach Knoblauch, obwohl es sich bei der Pflanze nicht um Bärlauch handelt.

Weitere Informationen
Bärlauchblätter, ein Stößel und ein fertig zubereitetes Pesto. © Colourbox Foto: Simon Kadula

Bärlauch zubereiten und haltbar machen - Tipps und Rezepte

Ob Butter, Pesto oder Suppe: Bärlauch verleiht vielen Gerichten ein tolles Aroma. Tipps zur Aufbewahrung und Rezepte. mehr

Geschnitten Brotscheiben mit Bärlauch-Pesto, im Hintergrund einige Blätter Bärlauch. © Colourbox Foto: -

Rezepte mit Bärlauch

Ob als Pesto, zum Spargel oder im Salat: Eine Auswahl leckerer Gerichte mit dem würzigen Frühlingskraut. mehr

Jemand pflückt Bärlauch und legt die Blätter in einen Korb. © Colourbox Foto: Simon Kadula

Bärlauch erkennen, sammeln und Verwechslungen vermeiden

Jetzt wächst das würzige Kraut wieder in den Wäldern. Wie lässt sich Bärlauch von giftigen Doppelgängern unterscheiden? mehr

Rosmarinstecklinge und Salbeistecklinge © picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Diez, O.
42 Min

Kräuter einfach vermehren: Teilung, Stecklinge und Aussaat

Rosmarin, Basilikum oder Bärlauch: Im Garten-Podcast geben Experten Tipps, wie Kräuter einfach vermehrt werden können. 42 Min

Dieses Thema im Programm:

Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast | 11.04.2025 | 04:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nutzgarten

Mehr Gartentipps

Weiß blühende Obstbaumzweige in einer Glasvase © Colourbox

Osterstrauß: Schöne Zweige für die Vase dekorieren

Blühende Zweige haben zu Ostern eine lange Tradition. Wann sollten man sie kaufen oder schneiden? Welche eignen sich? mehr

Eine Blaumeise sitzt auf einem blühenden Forsythien-Zweig © picture alliance / blickwinkel Foto: M. Kuehn

Gartentipps für April

Zeit für die Neugestaltung: Gehölze lassen sich pflanzen, Rasen benötigt viel Pflege. Tipps für die Gartenarbeit im April. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?