Ein Moorgebiet mit blühender Heide © colourbox Foto: -

Moore: Besonderer Lebensraum und wichtig fürs Klima

Stand: 11.05.2023 09:11 Uhr

Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher und bieten vielen selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Doch Trockenlegung und Torfabbau gefährden sie.

Lebensfeindlich, mystisch und ein bisschen gruselig: Das Moor war für den Menschen lange Zeit ein Gegner. Aber er hat es über die Jahrhunderte erobert, trockengelegt und den Torf abgebaut hat. Das ist heute höchst umstritten.

Moore sind wichtiger Kohlenstoffspeicher

Denn Moore speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem der Welt. Sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt. Sie sind sehr effektive Wasserspeicher, die helfen, Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Obwohl Moore laut BUND weltweit nur drei Prozent der Landfläche bedecken, speichern sie etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammengenommen. Intakte Moore sind deshalb für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung.

CO2-Emissionen als Folge von Entwässerung

In Deutschland nehmen Moore laut Bundesumweltministerium nur noch etwa fünf Prozent der Bundesfläche ein. Viele Moore wurden trockengelegt, um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Doch die Entwässerung hat Folgen: Wird einem Moor das Wasser entzogen, trocknen die Torfkörper aus und Nährstoffe werden freigesetzt. Das Moor kann kein Wasser mehr speichern oder zurückhalten, Kohlendioxid wird freigesetzt. Auch die biologische Vielfalt nimmt ab. Trockengelegte Moore sind für etwa 7,5 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Inzwischen werden Moorflächen deshalb wieder vernässt und nachhaltig bewirtschaftet.

Torf - beliebter Alleskönner im Gartenbau

Der Bedarf an Torf ist weiterhin groß, vor allem im Gartenbau. Zierpflanzen, Salat, Gemüse - nahezu jeder Setzling im professionellen Gartenbau wächst heute noch auf Torferde heran. Denn Torferde erfüllt hohe Ansprüche: Sie speichert Luft und Wasser und lässt sich an so gut wie jedes Pflanzenbedürfnis anpassen.

In Deutschland ist der Torfabbau nur auf landwirtschaftlich vorgenutzten Flächen erlaubt, also von Mooren, die bereits vor vielen Jahren trockengelegt wurden. Doch der Torfabbau in Deutschland läuft allmählich aus, neue Abbaulizenzen werden nicht mehr vergeben. Ausweichflächen hat die deutsche Torfindustrie im Baltikum gefunden. Hier gibt es noch große Flächen lange trocken gelegter Moore.

Suche nach einer Torf-Alternative

Industrie und Forschung suchen nach Ersatzstoffen für Torf, doch alle habe ihre Nachteile: Kompost zum Beispiel ist für viele Pflanzen zu nährstoffreich, Holzfasern speichern Wasser nicht so gut und Kokosfasern sind wegen des langen Transportwegs auch ökologisch fragwürdig. Forschende der Universität Greifswald untersuchen den landwirtschaftlichen Anbau von Torfmoosen auf ehemaligen Moorflächen.

Hobbygärtner sollten auf torffreie Blumenerde zurückgreifen. Der BUND hat einen Einkaufsführer für torffreie Erden herausgegeben, der von der Webseite heruntergeladen werden kann.

Weitere Informationen
Gartengeräte und Blumentöpfe auf Blumenerde © fotolia Foto: M. Schuppich

Blumenerde ohne Torf - Klimafreundlich gärtnern

Viele Blumenerden enthalten immer noch klimaschädliches Torf. Doch es gibt inzwischen Alternativen. mehr

Kann man im Moor versinken?

Anders als manch Gruselmärchen vermuten lässt, kann man im Moor zwar einsinken, aber nicht untergehen - dank der Gesetze der Physik: Im Wasser kann ein Mensch untergehen, denn die Dichte seines eigenen Körpers ist größer als die von Wasser. Weil Moore aus Pflanzenresten bestehen, die nicht vollständig verrottet sind, haben sie eine viel höhere Dichte als der menschliche Körper - deshalb drücken sie ihn wie einen Korken immer wieder nach oben.

Steckt man erst mal bis zur Brust drin, kann man sich allerdings ohne Hilfe kaum befreien und der Körper kühlt im kalten Schlamm aus. Das war vermutlich auch das Schicksal so mancher Moorleiche, von denen mehr als 1.000 in Europa gefunden wurden.

Weitere Informationen
Ausstellung über den Torfabbau im Emsland-Moormuseums in Geeste. © NDR Foto: Kathrin Weber

Emsland Moormuseum Geeste: Von Torfstechern und Riesenmaschinen

Früher stachen die Bauern den Torf per Hand, später machten das Maschinen. Das Moormuseum zeigt viel Geschichte im Freien. mehr

Blick ins Pietzmoor mit Gras- und Wasserflächen. © picture alliance Foto: Jochen Tack

Pietzmoor: Stilles Naturparadies in der Lüneburger Heide

Ein Naturerlebnispfad führt über Bohlen direkt durch das Hochmoor, in dem bis in die 1960er-Jahre Torf abgebaut wurde. mehr

Schilfgras am Ufer des Garrensees im Salemer Moor. © NDR Foto: Anja Deuble

Natur erleben: Das Salemer Moor bei Ratzeburg

Abwechslungsreiche Wege für Spaziergänger, Wanderer und Reiter führen durch Wald, Niedermoore und vorbei an Seen. mehr

Der Moorseee im Wittmoor an der Grenze von Hamburg und Schleswig-Holstein mit den Stümpfen abgestorbener Birken © imago images Foto: CHROMORANGE

Ausflug ins Hamburger Wittmoor

Ein dunkler Moorsee, tote Birken, wilde Moose: Bei einem Spaziergang im Wittmoor kommt wohlige Schauerstimmung auf. mehr

Wanderer laufen auf dem Wanderweg Dör't Moor. © NDR

Bei Rotenburg durch Moor, Wald und Heide wandern

Der Landkreis zwischen Hamburg und Bremen ist ein ideales Wandergebiet. 24 reizvolle Rundwege führen durch die Natur. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Tricks | 15.05.2023 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Mehr Ratgeber

Ein Spaziergänger steht im Watt vor Cuxhaven und fotografiert die Insel Neuwerk. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Wintersonnenwende 2024: Heute ist der kürzeste Tag des Jahres

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres. Im Norden ist es kaum 7,5 Stunden hell. Danach werden die Tage wieder länger. mehr