VIDEO: Blumenerde im Vergleich: In welcher wächst es am besten? (9 Min)

Blumenerde ohne Torf - klimafreundlich gärtnern

Stand: 14.03.2025 15:21 Uhr

Ab 2026 soll in Deutschland für Hobbygärtner nur noch torffreie Blumenerde verkauft werden. Diese Entscheidung ist ein bedeutender Schritt für den Klimaschutz und den Erhalt wertvoller Ökosysteme.

von Christian Lang und Vincent Brügel

Torf hat einen niedrigen Nährstoffgehalt und bleibt auch nach längerer Zeit strukturstabil. Er kann große Mengen Wasser speichern und wieder an Pflanzen abgeben. Das macht ihn für viele Substraterzeuger zum idealen Ausgangsstoff für Pflanzenerde. 

Um Torf zu gewinnen, werden jedoch Moore trockengelegt. Das setzt erhebliche Mengen Kohlenstoff und Lachgas frei, die in den abgestorbenen Pflanzenresten der Moore gebunden sind. Der Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen geht verloren. Laut Bundesumweltministerium sind entwässerte Moore mit einem Ausstoß von circa 53 Millionen Tonnen Treibhausgasen für fast sieben Prozent aller Emissionen in Deutschland verantwortlich. Nach Berechnungen von Olivier Hirschler vom Thünen-Institut werden durch die Torfnutzung im Gartenbau weltweit zwischen zehn bis 15 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases CO2 freigesetzt.

Moore regenerieren sich nur langsam

Eine handvoll Torf. © NDR
Torf ist immer noch Bestandteil vieler Gartenerden, obwohl der Abbau sehr klimaschädlich ist.

Einmal zerstört, können Moore ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher nur sehr schwer wiedererlangen. Denn Moore wachsen äußerst langsam. Da ein Hektar Moor etwa sechsmal so viel Kohlenstoff bindet wie ein Hektar Wald, geht durch die Zerstörung der Moore viel Potenzial für die Reduktion von Treibhausgas verloren.

95 Prozent der ehemals intakten Moorfläche in Deutschland sind bereits zerstört. Die Bundesregierung setzt deshalb auf eine Torfminderungsstrategie. Ziel ist es, die Nutzung im Freizeitgartenbau bis 2026 vollständig und im Erwerbsgartenbau bis 2030 weitestgehend zu reduzieren.

Alternativen: Kompost, Rindenmulch, Holzfasern

Es gibt allerdings keine einheitliche Alternative zu Torf, jeder Hersteller geht unterschiedliche Wege, um ihn zu ersetzen. Während einige auf Grünschnittkompost, Rindenhumus oder Rindenmulch und Holzfasern setzen, nutzen andere Kokosfasern, doch lange Transportwege machen sie ökologisch fragwürdig. Die Mischungen und Rohstoffe variieren je nach Hersteller, sodass es sich lohnt, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen und eine Kombination zu wählen, die sowohl ökologisch als auch gärtnerisch sinnvoll ist. Diese torffreien Mischungen können hervorragende Wachstumsbedingungen für Pflanzen bieten, wenn man auf eine abgestimmte Bewässerung und Düngung achtet.

Erde ohne Torf: Nachteile beim Gärtnern

Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass torffreie Erde schneller austrocknet als torfhaltige Mischungen. Die luftigere Struktur sorgt für eine erhöhte Verdunstung, was kürzere Gießintervalle erforderlich macht. Zudem werden die organischen Bestandteile der Erde nach und nach von Mikroorganismen abgebaut, was den Stickstoffbedarf erhöht. In torffreien Substraten sollte daher regelmäßig mit Stickstoff nachgedüngt werden.

Torffrei gärtnern ist Klimaschutz

Der Wechsel zu torffreier Erde ist eine einfache und wirksame Maßnahme für den Klimaschutz. Die positiven Auswirkungen sind enorm: Die Zerstörung von Mooren wird gestoppt, CO2-Emissionen werden reduziert und wertvolle Lebensräume erhalten. Viele Hersteller bieten bereits torffreie Erden zu erschwinglichen Preisen an. Darum lohnt sich der Umstieg auch jetzt schon - für die Umwelt und für gesunde, kräftige Pflanzen.

Weitere Informationen
Ein aufgerissener Sack Blumenerde © NDR Foto: Udo Tanske

Spezialerde: Welche braucht man wirklich?

Spezialerde für Tomaten, Rosen oder Kräuter ist meist deutlich teurer als herkömmliche. Lohnt sich der Kauf? mehr

Eine Hummel sitzt auf einer lilafarbenen Bienenweide. © NDR Foto: Anja Deuble

Diese Blumen locken Bienen, Schmetterlinge und Hummeln

Viele Insekten haben Probleme Nahrung zu finden. Als Unterstützung können Gartenbesitzer bestimmte Blumen pflanzen. mehr

Eine Gießkanne steht vor einem mit Lavendel bepflanztem Beet © xaschx Panthermedia08453387

Plastikfrei gärtnern: Welche Möglichkeiten gibt es?

Plastikverpackungen, Töpfe, Werkzeug: Viele Gartenutensilien bestehen aus Kunststoff. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um auf Plastik zu verzichten. mehr

Jemand rührt mit einem Holzlöffel in einem Eimer mit Pflanzenbrühe. © NDR Foto: Udo Tanske

Pflanzen natürlich vor Schädlingen schützen: Was ist erlaubt?

Schädlinge schwächen Pflanzen. Man kann sie auf natürliche Weise bekämpfen, doch nicht alle Mittel sind zugelassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 17.03.2025 | 20:15 Uhr

Mehr Gartentipps

Glatte Petersilie in der Erde © Colourbox Foto: Jolanta Mayerberg

Petersilie pflanzen und richtig aussäen

Petersilie ist ein beliebtes Küchenkraut. Man kann sie aus Samen ziehen oder als Jungpflanze kaufen. Was ist dabei zu beachten? mehr

Eine Blaumeise sitzt auf einem blühenden Forsythien-Zweig © picture alliance / blickwinkel Foto: M. Kuehn

Gartentipps für April

Zeit für die Neugestaltung: Gehölze lassen sich pflanzen, Rasen benötigt viel Pflege. Tipps für die Gartenarbeit im April. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr