Thema: Dänemark: Aktuelle News, Videos und wissenswerte Hintergrundinfos

Cello in warmer Lichtstimmung © Fotolia.com Foto: Brian Jackson

Folk Baltica: Herbstkonzerte in Flensburg und Husum

Auf den drei Konzerten ist neben dem Festival-Ensemble auch das Duo Fromseier & Hockings zu hören. mehr

Die dänische Flagge vor blauem Himmel. © Colourbox Foto: Brian Dreyer

Dänemark wird Partnerland der Husum Wind

Dänemark ist laut Messeveranstalter mit seinem großen Windkraftpotenzial ein attraktiver Windindustriestandort. mehr

Ein Weihnachtsbaum von nahmen, mit Kerzen, Kugeln und einer Dänemarkflagge geschmückt. © IMAGO / Depositphotos

#Hyggepost aus Dänemark: Entspannte dänische Vorweihnachtszeit

Bereits Ende Oktober beginnt in Dänemark die Vorweihnachtszeit. Wie die Dänen sich auf das Fest der Feste vorbereiten. mehr

Ein Mikrofon liegt auf einem Holzboden und das Kabel formt ein Herz. © mathesch / photocase.de Foto: mathesch / photocase.de

Deutsch-dänischer Poetry Slam im Flensburger Kühlhaus

Sechs renommiertes Poetry-Slam-Künstlern aus Deutschland und Dänemark sowie dänische und deutsche Schüler treten auf. mehr

Ein Wimpel mit den Flaggen von Deutschland, Dänemark und Europa steckt an einer Hauswand © NDR Foto: Per-Axel Kroeske

Deutsche Minderheit: 450 Mitglieder feiern in Tingleff

Unter dem Motto "Wir bauen Brücken" hat der Bund Deutscher Nordschleswiger am Sonnabend gefeiert. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Mehrere Studentinnen stehen bei einer Immatrikulationsfeier © IMAGO Foto: Ritzau Scanpix

#Hyggepost aus Dänemark: Darum sagen die Dänen ständig Danke

Tak ist in Dänemark das meistbenutzte Wort im Alltag. Warum die Dänen nicht nur dankbar, sondern auch höflich sind. mehr

Dänemarks Königin Mary (M) und König Frederick X. (r) laufen durch eine Straße in Flensburg. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

Das dänische Königspaar in SH: Ein Besuch voller Symbole

In unserem Blog können Sie alles rund um den Besuch von König Frederik X. und Königin Mary in Kiel, Flensburg und am Danewerk nachlesen. mehr

Dänemarks König Frederik X. winkt mit seiner Frau Königin Mary vom Balkon des Palastes von Frederik VIII., Schloss Amalienborg in Kopenhagen. © Ida Marie Odgaard/Ritzau Scanpix /AP/dpa

Royals aus Dänemark in SH: Wo Frederik und Mary zu sehen waren

Das Königspaar besuchte unter anderem die dänische Minderheit in Flensburg und den Grenzwall Danewerk. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr

Der ASV Petri Heil e.V. angelt am Niehuuser See. © NDR Foto: Paul Wessels

Öl-Problem gelöst - Krusau geht es weiter schlecht

Ein halbes Jahr lief Öl in den Grenzbach. Jetzt darf man wieder angeln, doch dem Gewässer geht es nicht gut. mehr

König Frederik von Dänemark steht mit der Familie am Balkon. © imago Foto: Marie Odgaard

#Hyggepost aus Dänemark: Warum das Königshaus fasziniert

Unsere Kolumnistin ist eigentlich keine Royalistin: Warum sie das dänische Königshaus trotzdem irgendwie in den Bann zieht. mehr

Die deutsche und die dänische Flagge wehen vor blauem Himmel. © dpa Foto: Carsten Rehder

Jahrestreffen: Was bewegt die dänische Minderheit?

Årsmøder, so heißen die Jahrestreffen der dänischen Minderheit. In diesem Jahr finden sie zum 99. Mal statt. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Die deutsch-dänische Grenze: Ein extra Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit nach dem 10. Februar auch am 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr