Thema: Dänemark: Aktuelle News, Videos und wissenswerte Hintergrundinfos

Die dänische Flagge vor blauem Himmel. © Colourbox Foto: Brian Dreyer

Deutsche Minderheit: Land verlängert Förderung bis 2028

Auch das Deutsche Museum Nordschleswig erhält zukünftig Unterstützung vom Land Schleswig-Holstein. mehr

Der Schriftzug Postkasse steht auf zwei roten, dänischen Briefkästen © picture alliance / dpa-Zentralbild Foto: Stephan Schulz

Deutsche Post streicht Stellen, dänische Post das ganze Briefgeschäft

Nicht nur die Deutsche Post will viele Stellen abbauen - in Dänemark will Postnord ab 2026 das komplette Briefgeschäft beenden. Das kostet 1.500 Jobs. mehr

Muscheln wachsen an einem Stein am Strand der Kieler Förde. © NDR Foto: Jens Dawurske

Muschelfischerei: Welche Auswirkungen hat das dänische Verbot?

Ab Mitte 2025 dürfen im dänischen Teil der Flensburger Förde keine Muscheln mehr gefischt werden. mehr

Das Denkmal Ludwig van Beethovens vor strahlend blauem Himmel, im Hintergrund die Dänische und Deutsche Flagge (Montage) © picture alliance, Colourbox Foto: Peter Schickert, Eugen Wais

Deutsch-dänische Kulturvereinigung wird weiter gefördert

Für die Förderung von Kultur im Grenzland erhält die Organisation rund 2,7 Millionen Euro. mehr

Weißstörche mit Jungtieren im Nest © imago/blickwinkel

#Hyggepost aus Dänemark: Hier sind die Störche TV-Stars

In Dänemark sind die Störche richtige Fernsehstars. Doch mit Fußball hat das in unserem Nachbarland nichts zu tun. mehr

Die dänische Flagge vor blauem Himmel. © Colourbox Foto: Brian Dreyer

Grenzpendlerzahl an der deutsch-dänischen Grenze bleibt stabil

Rund 12.000 Deutsche pendeln nach Dänemark zum Arbeiten, berichtet das Grenzpendlerbüro in Pattburg. mehr

Ein Schutzhelm liegt auf dem Autositz eines Feuerwehrautos. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Feuer in Tischlerei an der dänischen Grenze

Wegen starker Rauchentwicklung waren die Löscharbeiten schwierig für die Feuerwehren. mehr

Stefan Seidler (SSW) steht im Paul-Löbe-Haus. © dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld/dpa

Bundestagswahl 2025: Darum ist der SSW wieder im Bundestag

Laut vorläufigem Wahlergebnis erhält die Minderheitenpartei aus Schleswig-Holstein mehr als 76.000 Zweitstimmen. mehr

Die deutsche und dänische Flagge wehen nebeneinander im Wind. © Imago Foto: Imago

#Hyggepost aus Dänemark: Rot-Weiß Flagge zeigen

Die Dänen haben einen völlig anderen Umgang mit ihrer Nationalflagge als die Deutschen. Und das hat nicht nur mit Nationalstolz zu tun. mehr

Die Fassade der Danske Bank in Kopenhagen. © IMAGO / Kristian Tuxen Ladegaard Berg Foto: Kristian Tuxen Ladegaard Berg

#Hyggepost aus Dänemark: Bargeld? Hier gibt's kein Bargeld

Während wir Deutschen an unserem Bargeld hängen, ist es in Dänemark genau andersrum: mit positiven Nebenwirkungen. mehr

Fähranleger in Wyk auf Föhr. © NDR Foto: Kathrin Weber

Fahrplanänderung der Fähren wegen Niedrigwasser

Teilweise legen die Fähren zu den Nordseeinseln verspätet oder gar nicht ab. mehr

Ein Daumen schwebt über einem Smartphone-Bildschirm mit vielen Social Media Apps. © picture alliance / empics Foto: Yui Mok

Handyverbot an Schulen: In Dänemark sind die Smartphones weggepackt

Bei unseren Nachbarn teils schon lange Alltag: Handyverbot im Unterricht - auch an der Schule der Deutschen Minderheit. mehr

Die deutsche und die dänische Flagge wehen vor blauem Himmel. © dpa Foto: Carsten Rehder

Jahrestreffen: Was bewegt die dänische Minderheit?

Årsmøder, so heißen die Jahrestreffen der dänischen Minderheit. In diesem Jahr finden sie zum 99. Mal statt. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Die deutsch-dänische Grenze: Ein extra Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit nach dem 10. Februar auch am 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr