Thema: Dänemark: Aktuelle News, Videos und wissenswerte Hintergrundinfos

Ein E-Auto tankt Strom an einer Ladesäule. © Colourbox Foto: Patrick Daxenbichler

Elektroautos in Dänemark 2024 beliebter als Verbrenner

Der Anteil rein elektrischer Fahrzeuge im Nachbarland lag laut Branchenverband Mobility bei 51 Prozent. mehr

Ein dänisches Festessen wurde für die Weihnachtsfeiertage aufgetischt. © IMAGO / Ritzau Scanpix Foto: Jens Noergaard Larsen

#Hyggepost aus Dänemark: Weihnachts-Tischlein deck' dich

Nicht nur in der Vorweihnachtszeit isst man in Süddänemark gern und viel. An den Festtagen wird richtig geschlemmt. mehr

Hände in Handschellen gelegt © Fotolia.com Foto: Gina Sanders

Polnischer Straftäter an dänischer Grenze verhaftet

Die polnischen Behörden haben wegen mehrerer Einbrüche und Angriffe auf Polizisten nach dem 36-Jährigen gesucht. mehr

Autos stehen auf dem Autozug auf dem Hindenburgdamm auf der Nordseeinsel Sylt. © picture alliance / Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

Sylt bis Freitag nicht per Autozug erreichbar

Der Grund für die Ausfälle seit Montagabend sind Schienenarbeiten, die bis Freitagfrüh dauern. Reisende können einen Umweg über Dänemark fahren. mehr

Zur Zeit der Kopenhagener Fashion Week stehen sechs junge Frauen in bunter Kleidung auf dem Gehweg. © IMAGO / ABACAPRESS Foto: Marie-Paola Bertrand-Hillion

#Hyggepost aus Dänemark: Mode können die Dänen - oder?

Die Dänen sind ziemlich stylish, findet unsere Kolumnistin. Über ein Kleidungsstück aber wundert sie sich. mehr

Ein Wimpel mit den Flaggen von Deutschland, Dänemark und Europa steckt an einer Hauswand © NDR Foto: Per-Axel Kroeske

Deutsche Minderheit in Dänemark darf ab 2025 Flagge zeigen

In Dänemark die deutsche Flagge hissen? Das ging bislang nicht ohne Antrag. Für die Deutsche Minderheit fällt das künftig weg. mehr

Nahaufnahme der Mobilfunkantenne am Feuerwehrgerätehaus in Ellund © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Dänemark: Systemausfälle bei der Bahn und im Mobilfunknetz

Auch Notrufe waren nicht möglich. Ursache ist nach Angaben des Mobilfunkbetreibers TDC vermutlich ein Software-Update. mehr

Nachkriegszeit: Lager für deutsche Flüchtlinge aus Schlesien und Ostpreußen in Oxböl, Dänemark -Frauen beim Transport von Brotrationen mit einem Handkarren - Foto: 1948. © picture alliance / akg-images / Paul Almasy Foto: Paul Almasy

Hass und Mitleid für deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945

Die Heimat liegt 1945 in Trümmern: 250.000 Deutsche fliehen in den letzten Kriegsmonaten nach Dänemark, wo sie in Lagern interniert werden. mehr

Cello in warmer Lichtstimmung © Fotolia.com Foto: Brian Jackson

Folk Baltica: Herbstkonzerte in Flensburg und Husum

Auf den drei Konzerten ist neben dem Festival-Ensemble auch das Duo Fromseier & Hockings zu hören. mehr

Die dänische Flagge vor blauem Himmel. © Colourbox Foto: Brian Dreyer

Dänemark wird Partnerland der Husum Wind

Dänemark ist laut Messeveranstalter mit seinem großen Windkraftpotenzial ein attraktiver Windindustriestandort. mehr

Ein Weihnachtsbaum von nahmen, mit Kerzen, Kugeln und einer Dänemarkflagge geschmückt. © IMAGO / Depositphotos

#Hyggepost aus Dänemark: Entspannte dänische Vorweihnachtszeit

Bereits Ende Oktober beginnt in Dänemark die Vorweihnachtszeit. Wie die Dänen sich auf das Fest der Feste vorbereiten. mehr

Ein Mikrofon liegt auf einem Holzboden und das Kabel formt ein Herz. © mathesch / photocase.de Foto: mathesch / photocase.de

Deutsch-dänischer Poetry Slam im Flensburger Kühlhaus

Sechs renommiertes Poetry-Slam-Künstlern aus Deutschland und Dänemark sowie dänische und deutsche Schüler treten auf. mehr

Die deutsche und die dänische Flagge wehen vor blauem Himmel. © dpa Foto: Carsten Rehder

Jahrestreffen: Was bewegt die dänische Minderheit?

Årsmøder, so heißen die Jahrestreffen der dänischen Minderheit. In diesem Jahr finden sie zum 99. Mal statt. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Deutsch-dänische Grenze: Ein Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit am 10. Februar und 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr