Thema: Dänemark: Aktuelle News, Videos und wissenswerte Hintergrundinfos

Ein Wimpel mit den Flaggen von Deutschland, Dänemark und Europa steckt an einer Hauswand © NDR Foto: Per-Axel Kroeske

Deutsche Minderheit: 450 Mitglieder feiern in Tingleff

Unter dem Motto "Wir bauen Brücken" hat der Bund Deutscher Nordschleswiger am Sonnabend gefeiert. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Mehrere Studentinnen stehen bei einer Immatrikulationsfeier © IMAGO Foto: Ritzau Scanpix

#Hyggepost aus Dänemark: Darum sagen die Dänen ständig Danke

Tak ist in Dänemark das meistbenutzte Wort im Alltag. Warum die Dänen nicht nur dankbar, sondern auch höflich sind. mehr

Dänemarks Königin Mary (M) und König Frederick X. (r) laufen durch eine Straße in Flensburg. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

Das dänische Königspaar in SH: Ein Besuch voller Symbole

In unserem Blog können Sie alles rund um den Besuch von König Frederik X. und Königin Mary in Kiel, Flensburg und am Danewerk nachlesen. mehr

Dänemarks König Frederik X. winkt mit seiner Frau Königin Mary vom Balkon des Palastes von Frederik VIII., Schloss Amalienborg in Kopenhagen. © Ida Marie Odgaard/Ritzau Scanpix /AP/dpa

Royals aus Dänemark in SH: Wo Frederik und Mary zu sehen waren

Das Königspaar besuchte unter anderem die dänische Minderheit in Flensburg und den Grenzwall Danewerk. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr

Der ASV Petri Heil e.V. angelt am Niehuuser See. © NDR Foto: Paul Wessels

Öl-Problem gelöst - Krusau geht es weiter schlecht

Ein halbes Jahr lief Öl in den Grenzbach. Jetzt darf man wieder angeln, doch dem Gewässer geht es nicht gut. mehr

König Frederik von Dänemark steht mit der Familie am Balkon. © imago Foto: Marie Odgaard

#Hyggepost aus Dänemark: Warum das Königshaus fasziniert

Unsere Kolumnistin ist eigentlich keine Royalistin: Warum sie das dänische Königshaus trotzdem irgendwie in den Bann zieht. mehr

Schriftzug "UNFALL" ist an einer Rückscheibe eines Streifenwagens der Polizei eingeblendet. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Lkw verliert Schinken auf der A7 bei Ellund

Stundenlange Bergungsarbeiten nahe der Grenze zu Dänemark. Zuvor war ein Lkw von der Fahrbahn abgekommen, der Schinken geladen hatte. mehr

Zwei Beamte der Bundespolizei führen Einreisekontrolle an der Deutsch-Dänischen Grenze durch. © NDR Foto: Tobias Gellert

Knapp eine Zurückweisung pro Tag an der dänischen Grenze

Die Bundespolizei hat eine Zwischenbilanz zu den Grenzkontrollen bei der Einreise von Dänemark gezogen. mehr

Zwei Schilder stehen an der Deutsch-Dänischen Grenze nahe Flensburg. © NDR

Pendeln von und nach Dänemark: Neue Arbeitsgruppe findet 54 Probleme

Die Gruppe soll Pendlerprobleme zwischen Deutschland und Dänemark bearbeiten. Mit dabei sind auch Vertreter der Außenministerien. mehr

Autos fahren am deutsch-dänischen Grenzübergang in Richtung Norden. © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

#Hyggepost aus Dänemark: Entschleunigen? Auf der Straße staatlich verordnet

"In Dänemark ticken die Uhren langsamer!", schwärmen viele Urlauber. Unsere Kolumnistin hat einen ganz anderen Verdacht. mehr

Die deutsche und die dänische Flagge wehen vor blauem Himmel. © dpa Foto: Carsten Rehder

Jahrestreffen: Was bewegt die dänische Minderheit?

Årsmøder, so heißen die Jahrestreffen der dänischen Minderheit. In diesem Jahr finden sie zum 99. Mal statt. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Deutsch-dänische Grenze: Ein Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit am 10. Februar und 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr