Gewalt: Wie Frauen in SH besser geschützt werden sollen

Stand: 22.02.2024 20:55 Uhr

An jedem dritten Tag tötet bundesweit ein Partner oder Ex-Partner eine Frau. Mindestens acht solcher Fälle gab es in Schleswig-Holstein allein im Jahr 2023. Ein Hochrisikomanagement soll Frauen nun besser schützen.

von Julia Schumacher

Fälle, in denen Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet wurden, gibt es viele - allein im vergangenen Jahr haben mindestens acht solcher Femizide in Schleswig-Holstein Schlagzeilen gemacht: Mann ersticht Ehefrau in Kiel, Mann erschießt Ehefrau in Oldenburg (Kreis Ostholstein) auf der Straße, Ehemann ersticht Frau in Elmshorn (Kreis Pinneberg) - die Liste geht weiter. Besonderes Aufsehen erregte ein Fall in Dänischenhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) im Mai 2021: Ein Mann, der seine Frau immer wieder verprügelt, bedroht und verfolgt hat, erschießt sie, ihren neuen Freund und einen Bekannten der Familie auf brutale Weise. Seine Gewalttätigkeit und der Besitz vieler Waffen war bekannt. Trotz dieses Wissens ist diese Tat nicht verhindert worden.

Behörden und Beratungsstellen dürfen jetzt mehr Informationen teilen

Fälle wie dieser und viele andere haben Druck auf die Politik ausgeübt, dass sich etwas verändern muss. Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung jetzt das sogenannte Hochrisikomanagement eingeführt, um Frauen besser vor Gewalt zu schützen. Kern ist dabei eine bessere Zusammenarbeit und ein besserer Austausch einzelner Stellen und Behörden wie Frauenberatungsstellen, Polizei, Justiz und Jugendämter. Ein zentraler Punkt ist dabei zunächst die Gefährdungsanalyse.

Bedrohung von Frauen einschätzen, dann schnell handeln

Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) erklärte diese Gefährdungsanalyse am Donnerstag in einer Landtagsdebatte so: "Eine gewaltbetroffene Frau wendet sich an eine Facheinrichtung, die schätzt dann zuerst einmal die konkrete Gefahr ein." Mit einer wissenschaftlichen Analyse anhand eines Fragenkatalogs und einem an die Antworten geknüpften Punktesystem werde die Gefährdung eingestuft. Dabei werden Fragen gestellt wie: "Gab es bereits eine polizeiliche Intervention wegen häuslicher Gewalt? Kontrolliert er die meisten oder alle ihrer Aktivitäten? Hat er jemals gedroht, sie umzubringen oder einen Selbstmordversuch unternommen?" Je mehr Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher die Punktzahl. Überschreitet das Ergebnis einen bestimmten Wert, ist die Frau in akuter Gefahr. Sie ist ein Hochrisikofall.

Weitere Informationen
Weibliche Hände machen eine abwehrende Geste. © Eliza / photocase.de Foto: Eliza / photocase.de

Tag gegen Gewalt an Frauen: "Ich bin nicht die Einzige"

Der Orange Day ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Jwana Ezat-Salih ist eine Betroffene und erzählt ihre Geschichte. mehr

Liegt ein solcher Hochrisikofall vor, wird so schnell wie möglich eine Fallkonferenz einberufen: Dabei kommen Vertreter von Polizei, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Justiz - und wenn die Frau Kinder hat von Jugendämtern zusammen an einen Tisch. Bereits vor zwei Jahren seien für den Datenaustausch zwischen den Institutionen die rechtlichen Grundlagen geschaffen worden, so Touré. "Es werden Schutzmaßnahmen für die betroffene Frau und meistens ihre Kinder erarbeitet, Schutzlücken identifiziert und geschlossen." Die betroffene Frau werde von Frauen-Facheinrichtungen beraten, begleitet und unterstützt. "Es darf nicht darum gehen, dass Frauen ihr Leben und ihre Lebensweise wegen des Täters komplett verändern müssen. Nicht die Betroffenen sollten ihr gesamtes Leben verändern, sondern die Täter."

Nicht Opfer sollen ihr Leben einschränken, sondern die Täter

Katharina Wulf vom Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH) © NDR
Katharina Wulf vom Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH)

Der Landesverband für Frauenberatung Schleswig-Holstein war daran beteiligt, dieses Hochrisikomanagement auf den Weg zu bringen. Geschäftsführerin Katharina Wulf sagt: "Das ist tatsächlich ein Fortschritt, weil es oft so ist, dass jede Institution so für sich herumdoktert." Wenn jetzt eine hochgefährdete Frau in die Beratung kommt, gebe es mit der Gefährdungsanalyse und den Fallkonferenzen ein Verfahren, bei dem alle Erkenntnisse zusammengebracht werden könnten: "Die Frauen-Facheinrichtungen, die sagen: Diese Frau berichtet uns, dass sie bedroht wird, dass sie geschlagen wird, dass auch ihre Familie eventuell bedroht wird. Und die Polizei berichtet dann: Wir haben auch Erkenntnisse, wir haben da Einsätze gehabt. Und wenn wir das zusammenschmeißen, dann ergibt sich ein viel schärferes Bild davon, in welcher Lage diese Frau sich befindet." In den nächsten Schritten soll es dann darum gehen, eine konkrete Lösung für den Fall zu finden.

Katharina Wulf erhofft sich durch das Hochrisikomanagement einen Paradigmenwechsel: Bisher sei es oft so, dass Frauen bei Gefährdung durch den Partner oder Ex-Partner in ein Frauenhaus gehen oder für den Mann ein Annäherungsverbot erlassen wird. Diese Maßnahmen würden aber vor allem die Frau einschränken: Bei Annäherungsverboten dürfe sich der Mann bestimmten Orten nicht mehr nähern - die die Frauen dann aus Angst nicht mehr verlassen. Und wenn ein Mann gegen ein solches Verbot verstößt, folge die Konsequenz oft spät und milde - wie in Form eines Ordnungsgeldes: "Und das nützt der Frau leider nichts. Also wird die Frau eventuell gar nicht diesen Weg gehen und die Übertretung des Annäherungsverbot melden." Es gebe bereits Mittel im Gesetz, die Tatfreiheit der Männer einzuschränken, die für Frauen eine Bedrohung darstellen: Beispielsweise durch ein Aufenthaltsgebot für den Mann, das ihm nur erlaubt, sich an festgelegten Orten aufzuhalten - wie die Wohnung, den Arbeitsort und den nächsten Supermarkt.

"Gewalt ist keine Privatsache"

Nach einer Pilotphase in Ratzeburg (Kreis Herzogtum-Lauenburg) und Flensburg gibt es das Hochrisikomanagement jetzt in ganz Schleswig-Holstein. Nach einem Jahr soll es eine ausführliche Auswertung geben, dafür sprachen sich alle Fraktionen im Landtag aus. "Gewalt ist keine Privatsache", sagt die CDU-Abgeordnete Katja Rathje-Hoffmann. Das gemeinsame Ziel sei die Verringerung der Gewalt an Frauen. Und die SPD-Abgeordnete Beate Raudies machte deutlich, dass es bei allen entsprechenden Maßnahmen keine finanziellen Kürzungen geben dürfe. Unterstützt wird das Hochrisikomanagement auch von der FDP, deren Abgeordnete Annabell Krämer sich aber noch mehr Engagement bei dem Thema wünscht. Denn der Schutz vor Gewalt sei keine freiwillige Aufgabe des Landes, sondern Pflicht.

Weitere Informationen
Ein Justizbeamter (M) entfernt die Handschellen des Angeklagten (r) zu Beginn des Prozesses wegen Vergewaltigung und Mord im Gerichtssaal des Landgerichts Itzehoe im China Logistic Center. Links im Bild steht der Verteidiger Hermann Frank. © Marcus Brandt/dpa Foto: Marcus Brandt

Nach tödlichem Schuss in Heide: Angeklagter leugnet Tötungsabsicht

Ein Mann soll im vergangenen Jahr seine Ehefrau auf offener Straße erschossen haben - vor den Augen des gemeinsamen Sohnes. mehr

Eine weiße Justitia-Plastik (Göttin der Gerechtigkeit) mit zwei Waagschalen an goldenen Kettchen in Nahaufnahme © ndr.de

Frau stirbt durch 49 Messerstiche: Elf Jahre Haft für Ehemann

Das Landgericht Kiel sah es als erwiesen an, dass der 60-Jährige seine Frau im Februar 2023 brutal getötet und die Leiche entsorgt hat. mehr

Der wegen Totschlags angeklagte 45-jährige Restaurantbesitzer versteckt sich vor Beginn der Verhandlung  hinter einem Ordner © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken/dpa

Ehefrau getötet: Mann in Lübeck vor Gericht

Ein 45-Jähriger soll seine Ehefrau so schwer verletzt haben, dass sie starb. Er ist wegen Totschlags angeklagt. mehr

Angeklagter wegen Doppelmordes in Elmshorn bei Prozess im Landesgericht Itzehoe © NDR Foto: Corinna Below

Lebenslange Haft im Doppelmord-Prozess von Elmshorn

Das Landgericht Itzehoe hat einen 30 Jahre alten Mann verurteilt, weil er im vergangenen Jahr zwei Frauen erstochen hat. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.02.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Landtag Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Marihuanapflanze. © picture alliance / NurPhoto | Anusak Laowilas Foto: Anusak Laowilas

Cannabis-Legalisierung: Clubs beklagen Hürden auf dem Weg zum Anbau

In Schleswig-Holstein starten drei Cannabis-Anbauvereinigungen trotz Herausforderungen und rechtlicher Unsicherheiten. mehr

Videos