Thema: Netzwelt

Rudy Krolopp, der Designer des ersten Handys, hält ein Motorola International 3200 (rechts) in die Kamera. Links ein DynaTAC 8000X. © picture alliance/AP Images Foto: CHRISTOF STACHE

25 Jahre Handy: Simsen als Volkssport

Das erste Handy war 33 Zentimeter hoch und ein halbes Kilo schwer. Vor 25 Jahren wurde es entwickelt. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich. mehr

Schild mit der Aufschrift "Ihre Stimme zählt" © fotolia.com Foto: contrastwerkstatt

NRW-Wahl: SPD versagt im digitalen Wahlkampf

Beim NRW-Landtagswahlkampf wurde auch online um Stimmen gekämpft. Eine Partei nutzte das Netz nahezu perfekt, eine andere lieferte "Worst Case"-Beispiele - die SPD. mehr

Eine Gruppe von Menschen sitzt um einen Tisch auf dem die Bauteile für ein Feinstaubmessgerät verteilt sind. © NDR Foto: Katharina Kaufmann

Feinstaub-Messgeräte für mehr Bewusstsein

In vielen Städten ist die Luft schlecht. Deshalb ruft eine Gruppe junger Hamburger dazu auf, die Luftqualität selber nachzumessen, wie die "NDR Info Perspektiven" berichten. mehr

Soldaten der Bundeswehr halten einen Helm (Nahaufnahme). © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Kokain und Crystal: Haftbefehl gegen Soldaten

Bei Durchsuchungen in einer Kaserne und Wohnungen von Bundeswehrsoldaten sind größere Mengen Kokain und Crystal gefunden worden. Gegen einen Soldaten aus Neubrandenburg wurde Haftbefehl erlassen. mehr

Mathias Döpfner © dpa-Bildfunk Foto: Britta Pedersen

Verlage mahnen RBB ab

Die Zeitungsverlage in Berlin und Ostdeutschland haben den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) abgemahnt. Das Online-Angebot sei presseähnlich und damit wettbewerbswidrig. mehr

Mathias Döpfner © dpa-Bildfunk Foto: Britta Pedersen

ARD und Verlage können sich nicht einigen

Monatelang haben die Zeitungsverleger und die ARD über den Online-Auftritt der öffentlich-rechtlichen Sender verhandelt. Eine Einigung kam am Ende nicht zustande. Nun drohen Klagen. mehr

Daten

Kritische Analyse: Big Data im Wahlkampf

Mit Daten können Wahlen entschieden werden - das behauptet die Firma Cambridge Analytics. Sie habe zu Trumps Wahlsieg beigetragen. Ist so etwas auch in Deutschland vorstellbar? mehr

Eine Gruppe gärtnert gemeinsam in Hamburg. © NDR Foto: Privat

Nachbarn rücken dank Online-Netzwerk zusammen

Soziale Netzwerke müssen nicht einsam machen: Plattformen für Nachbarn bringen Menschen wieder zusammen. Die "NDR Info Perspektiven" stellen das Netzwerk nebenan.de vor. mehr

Schüler sitzen mit ihrem Lernmaterial vor Computern. © NDR Foto: Simone Steinhardt

Digitale Revolution? Lernen in der Schule 2.0

Mit einem bundesweiten Digital-Pakt sollen Schüler fit für das digitale Zeitalter gemacht werden. Die "NDR Info Perspektiven" berichten über neue Konzepte am Beispiel einer Hamburger Schule. mehr

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf seiner Brille spiegeln sich Programmiercodes. © photocase/przemekklas

Von Algorithmen gesteuert: Filterblasen in sozialen Netzwerken

In sozialen Netzwerken entscheiden Algorithmen über die angezeigten Inhalte. Das birgt Gefahren für die eigene Meinungsbildung. mehr

Facebook - Logo vor einem, weltumspannenden, abstrahiertem Netzwerk (Montage) © fotolia.com Foto: Kobes

Facebook: Wo bleibt die Verantwortung?

Facebook bemüht sich nach eigener Darstellung darum, dass Nutzer sich im größten sozialen Netzwerk wohlfühlen. Doch das Unbehagen und die Kritik am Unternehmen wachsen. mehr

Webadressen © NDR

Nackt im Netz: Millionen Nutzer ausgespäht

Was wir im Internet tun, wird protokolliert. Und über diese Protokolle verfügen Datenhändler und verkaufen sie. Dabei handelt es sich zum Teil um hochsensible Informationen. mehr