Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf seiner Brille spiegeln sich Programmiercodes. © photocase/przemekklas
Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf seiner Brille spiegeln sich Programmiercodes. © photocase/przemekklas
Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf seiner Brille spiegeln sich Programmiercodes. © photocase/przemekklas
AUDIO: Was tun gegen Einseitigkeit im Netz? (7 Min)

Von Algorithmen gesteuert: Filterblasen in sozialen Netzwerken

Stand: 12.01.2017 18:13 Uhr

Meinungen auf Social Media oder in Messenger-Diensten bestätigen häufig das eigene Weltbild. Sogenannte Filterblasen bergen dabei die Gefahr, dass andere Ansichten ausgeblendet werden oder Fake News überwiegen.

von Nils Kinkel, NDR Info, Bettina Less, NDR Info

Wie im realen Leben gibt es auch im Internet das psychologische Phänomen "Gleich und gleich gesellt sich gern". Das ist vor allem in sozialen Medien zu beobachten, in denen sich Freunde, Familien und Gleichgesinnte vernetzen und ihre Meinung austauschen, teilen und liken.

So funktionieren Filterblasen

Zwei Frauen stehen sich im Profil gegenüber, die Frau links spricht durch Luftblasen © photocase Foto: Andrea Fleischer
Werden einem im Netz immer wieder die gleichen Themen oder Meinungen angezeigt, steigt die Gefahr, sich in Filterblasen zu verfangen.

Wenn also ein Nutzer der Meinung ist, mit der Corona-Impfung werde uns ein Chip implantiert, wird er Artikel darüber online suchen, lesen und dann Freundeskreis empfehlen. Je häufiger er das macht, desto mehr Artikel sieht er wiederum, in denen behauptet wird, mit der Corona-Impfung werde uns ein Chip implantiert. Verschwörungstheorien und denen, die sie verbreiten, werden so Tür und Tor geöffnet. So gerät man - ohne es selbst zu merken - immer tiefer in die Filterblase hinein.

Algorithmus steuert Sichtbarkeit von Inhalten

Nullen und einsen bewegen sich vor einem Gebilde, das aussieht, wie ein Kopf. © fotolia.de Foto: Weissblick
Soziale Netzwerke arbeiten mit Algorithmen, die den Nutzern Themen gefiltert anbieten.

Im personalisierten Internet sieht der Nutzer nur noch Artikel, die ihn interessieren. Mit diesem Geschäftsmodell verdienen Internet-Konzerne ihr Geld, weil sie mit diesem Werkzeug auch die Werbung auf das jeweilige Profil zuschneiden. Wer beispielsweise Urlaub in Schweden anklickt, bekommt über Google oder Facebook plötzlich nur noch Angebote von Blockhütten an einem schwedischen See angezeigt. Der Artikel über eine Motorradtour im Atlasgebirge erreicht den Nutzer nicht mehr, weil er sich schon in seiner "Skandinavien-Blase" befindet. Das Problem: Je mehr personalisiert wird, umso mehr wird vom Rest der Welt ausgeblendet. Im schlimmsten Fall bekommt der Nutzer also gar nichts anderes mehr mit.

Von der Filterblase in die Echokammer

Wissenschaftler befürchten, dass Leser nur noch die eigene Überzeugung wahrnehmen. In der Filterblase kann sich nämlich auch eine sogenannte Echokammer bilden. Wer beispielsweise einen Artikel von Impfgegnern kommentiert, bekommt automatisch auch viele andere Artikel angezeigt, die von Impfschäden handeln.

Weitere Informationen
"Querdenken 40"-Gründerin Selina Fullert aus Hamburg bei einer Demo gegen die Corona-Maßnahmen (Montage mit Social-Icons und Wordcloud) © NDR/VPreneurs

"Querdenker": Wie Menschen aus der Mitte sich radikalisieren

Welchen Einfluss haben YouTube, Telegram und Co. auf die Meinungsbildung? Eine Spurensuche am Beispiel einer Hamburger "Querdenkerin". mehr

Fake News und Intoleranz führen zur Spaltung der Gesellschaft

In einer freien Gesellschaft gibt es eigentlich immer einen Wettbewerb um die besten Ideen und einen Austausch von Argumenten. Wer sich aber nur noch seine Meinung bestätigen lässt, der wird zunehmend intolerant. Auch das unkritische und unreflektierte Verbreiten von Fake News trägt zu Intoleranz gegenüber anderen Meinungen bei. Das kann zu einer Spaltung der Gesellschaft führen. Wer sich also nicht für andere Meinungen interessiert, der wird dann beispielsweise auch überrascht vom Brexit oder dem Ausgang der Wahlen in den USA, weil diese Themen in der eigenen Timeline nicht präsent waren. Andererseits gibt es Filterblasen auch ohne Internet. Beispielsweise können ein Parteistammtisch oder eine Demonstration in der realen Welt ähnlich funktionieren wie eine Echokammer im Internet.

Wege aus der Filterblase

Filterblasen oder Echokammern in den sozialen Netzwerken können die eigene Sicht auf die Welt einschränken. Damit das nicht passiert, hat NDR Info fünf Tipps zusammengestellt:

Unbequeme Meinungen zulassen

Wegzuhören ist bei Facebook einfacher als im richtigen Leben. Der entfernte Bekannte setzt ein "Gefällt mir" bei einer unsympathischen Seite? Er kommentiert einen Zeitungsartikel mit hanebüchenen Argumenten? Weg damit, empfiehlt Facebook in einer aktuellen Werbekampagne. Um den Algorithmus auszutricksen, ist es besser, den Bekannten nicht auszublenden, zu ignorieren oder zu entfreunden, sondern ihn auszuhalten, um so vielleicht mehr über seine Meinungen oder Sorgen zu erfahren.

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 13.01.2017 | 07:38 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Computer

Netzwelt

Social Media

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Markenhochhaus im Volkswagen Stammwerk ist am Morgen vor einem wolkenlosen Himmel zu sehen. © picture alliance/dpa/Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

VW-Krise: IG Metall und Betriebsrat stellen Zukunftskonzept vor

Heute präsentieren Gewerkschaft und Betriebsrat in Wolfsburg ihre Ideen. NDR.de zeigt die Pressekonferenz ab 9.30 Uhr live. Video-Livestream