Zwei Marinetaucher unter Wasser © Bundeswehr
Zwei Marinetaucher unter Wasser © Bundeswehr
Zwei Marinetaucher unter Wasser © Bundeswehr
AUDIO: Marine taucht jetzt auf Nord-Stream-Tiefe (1 Min)

Nach Sabotage: Marine taucht jetzt bis auf Nord-Stream-Tiefe

Stand: 12.02.2025 10:46 Uhr

Als Reaktion auf die angespannte Sicherheitslage hat die Deutsche Marine die Ausbildung ihrer Taucher neu ausgerichtet. Dadurch sind auch in der Ostsee Tauchvorgänge in größeren Tiefen möglich. Die Nord-Stream-Pipelines explodierten 2022 in etwa 80 Metern Tiefe.

Die Deutsche Marine muss sich laut Inspekteur der Marine, Jan Christian Kaack, auf neue Gefahren besser einstellen. Dazu gehöre auch, dass Marinetaucher in größeren Tiefen arbeiten können. Bislang durften Marinetaucher bis zu 54 Meter tief tauchen. Nun sei die Ausbildung auf 84 Meter Tiefe ausgelegt. Das sei ungefähr die Tiefe, in der im September 2022 die beiden Stränge von Nord Stream 1 und ein Strang von Nord Stream 2 mit vier Sprengungen abschnittsweise zerstört wurden.

Weitere Informationen
Die Korvette F266 "Emden", zweites von insgesamt fünf neuen Schiffen für die Marine, wird am Kai auf dem Werftgelände von Blohm+Voss im Hafen getauft. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Marine-Inspekteur: Mehrere Sabotage-Fälle an Kriegsschiffen

Mehrfach sei gezielt Zerstörung angerichtet worden, auf Werften gebe es entsprechende Maßnahmen. Mehr bei tagesschau.de. extern

Durchschnittliche Tiefe der Ostsee

Zur Untersuchung der Sabotage musste die Marine damals mit externen Spezialkräften zusammenarbeiten. Jetzt können die Taucher die durchschnittliche Wassertiefe der Ostsee abdecken. Eine weitere Neuerung: Lagebilder über und unter Wasser basieren inzwischen auf mehr Daten - von Sateliten, Windparks, Forschungsinstituten, Schiffen, Radarstationen und Unterwassersensoren. Auch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Abweichungen schneller aufgeklärt werden - dazu gehören Geisterschiffe oder Boote in Bereichen, in denen sie nicht sein sollten.

Weitere Informationen
Der manövrierunfähige Tanker "Eventin" liegt zwischen Binz und Sassnitz auf der Reede Sassnitz. © picture alliance/dpa | Stefan Sauer Foto: picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Schattenflotte und Seerecht: Was Ostseestaaten tun (können) - und was nicht

NATO und Ostseestaaten prüfen, welche rechtliche Handhabe sie gegen die Schattenflotte haben. Die Materie ist komplex, so Experten. mehr

Fregatte F 221 Hessen (re) fährt vor den Schiffen anderer Nationen während der Übung Northern Coasts 2023 in der Ostsee, am 18.09.2023. © Bundeswehr/Nico Theska Foto: Yvonne Albert

NATO verstärkt Überwachung der Ostsee - Koordinierung von Rostock aus

Im Kampf gegen Sabotage und die russische Schattenflotte haben sich die NATO-Anrainer-Staaten auf ein konsequentes Vorgehen geeinigt. mehr

Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft (Archivbild) © Danish Defence Command/dpa

Ein Jahr Nord-Stream-Anschläge: Eine Chronologie

Vor genau einem Jahr beschädigten Explosionen die insgesamt vier Stränge der Nord-Stream-Pipelines 1 und 2. Trotz vieler Theorien tappen die Ermittler weiter im Dunklen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 12.02.2025 | 07:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Deutsche Marine

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Archivbild: Ein Marinetaucher steigt nach einem Tauchgang auf ein Schiff. © dpa

Nach Sabotage: Marine taucht jetzt bis auf Nord-Stream-Tiefe

Nach der Sprengung der Ostsee-Pipeline kamen die Taucher noch nicht auf 84 Meter Tiefe. Nun wurde die Ausbildung angepasst. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr