Sabotage am Meeresgrund: Ein Jahr nach den Nord-Stream-Anschlägen

Stand: 26.09.2023 21:09 Uhr

Genau ein Jahr nach den Explosionen an den Ostsee-Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 ist noch immer nicht klar, wer dafür die Verantwortung trägt. Weiterhin ermitteln Behörden sowohl in Deutschland als auch in Schweden und Dänemark.

von Martin Möller, NDR MV

Im September 2022 rückt der Ukrainekrieg urplötzlich und unvermittelt ganz nah an Mecklenburg-Vorpommern heran. Nur 120 Kilometer von Rügens Kreidefelsen entfernt explodiert eine Sprengladung an der Nord-Stream-2-Erdgasleitung. Mitten in der Nacht am 26. September, um 02.03 Uhr, in knapp 70 Meter Tiefe. Der Krater an der Sprengstelle ist acht Meter tief. Gas, das unter dem Druck von über 115 bar steht, schießt wie aus einer Düse heraus, wirbelt die tonnenschwere Leitung wie einen Gartenschlauch herum, verbiegt zentimeterdicken Spezialstahl wie Alufolie. Nur 17 Stunden später folgen drei weitere Explosionen, diesmal nordöstlich der Insel Bornholm in schwedischen Gewässern. Die Erschütterungswellen sind so gewaltig, dass sie von Seismografen als kleine Erdbeben registriert werden. Drei Tage später entdecken schwedische Marineflieger dann noch ein viertes Leck in der Nord-Stream-2-Leitung. Die Blubber-Bilder gehen um die Welt.

Weitere Informationen
Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft (Archivbild) © Danish Defence Command/dpa

Ein Jahr Nord-Stream-Anschläge: Eine Chronologie

Vor genau einem Jahr beschädigten Explosionen die insgesamt vier Stränge der Nord-Stream-Pipelines 1 und 2. Trotz vieler Theorien tappen die Ermittler weiter im Dunklen. mehr

Riesiger Umweltschaden durch Gas und Sediment

Es ist ein beispielloser Anschlag, der verursachte Umweltschaden riesig. Das innerhalb von einer Woche ausgetretene Gas entspricht 32 Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes des gesamten Königreiches Dänemark. Die Explosionen und das ausströmende Gas haben außerdem 250.000 Tonnen mit Schwermetallen kontaminiertes Sediment aufgewirbelt. Einen Monat braucht die unterseeische Giftwolke, bis sie sich wieder auf dem Grund absetzt. Laut einer Forschergruppe der Universität im dänischen Aarhus könnten die Folgen für Tiere und Pflanzen in der Bornholmsee verheerend sein. Dort ist die Kinderstube des Dorsches und dort lebt eine große Population Schweinswale.

Tatort Ostsee: Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines?

Seit den Anschlägen auf die Nord Stream-Gasleitungen ist bereits ein Jahr vergangen
und noch immer liegt im Dunkeln, was damals auf dem Grund der Ostsee tatsächlich geschah. Monatelang hat sich ein Rechercheteam auf die Suche begeben, mit Forschern gesprochen, Theorien und Motive geprüft - zu einer der geheimnisvollsten Sabotagen unserer Zeit.
21.45 bis 22.15 in der ARD
und der Mediathek

Schweigsame Dänen - Gazprom darf selbst ermitteln

Sofort nach dem Anschlag beginnen Spekulationen. Wer ist in der Lage, so eine Kommandoaktion so kaltblütig durchzuziehen? Die skandinavischen Behörden, in deren sogenannten Außenwirtschaftszonen sich die Anschläge ereigneten, halten sich bedeckt. Nach Aufforderung Russlands haben die Dänen im März ein zylindrisches Objekt vom Meeresgrund geborgen, das sich direkt neben einer gesprengten Leitung befand. Russlands Präsident Putin mutmaßte, dass es sich um eine Antenne zur Aktivierung des Sprengsatzes handeln muss. Das mysteriöse Objekt entpuppte sich allerdings als leere Rauchboje. Man verfüge über 112 Fotos, die russische Schiffe in der Nähe der Anschlagsorte kurz vor den Explosionen zeigten, teilte etwas später die dänische Polizei auf Anfrage der Zeitung "Information" mit. Die besagten Fotos mochten die Ermittler aber nicht rausrücken. Die letzte Erklärung der dänischen Polizei stammt vom Juli. Darin heißt es: "Die Untersuchungen sind noch nicht beendet und es ist auch noch nicht abzusehen, wann dies der Fall sein könnte." Die dänischen Behörden erlauben der Nord Stream AG - immerhin eine Tochter des russischen Staatskonzerns Gazprom - eigene Untersuchungen durchzuführen. Hier liegen allerdings noch keine Ergebnisse vor.

Weitere Informationen
Das Bild zeigt ein kleines Gasleck bei Nord Stream 2 in der Ostsee, fotografiert aus einem Flugzeug der schwedischen Küstenwache. An den Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee gibt es insgesamt vier statt wie bisher bekannt drei Lecks. © Swedish Coast Guard/dpa Foto: Swedish Coast Guard/dpa

Nord-Stream-Anschläge: Wohin führen die Spuren?

Noch immer ist vieles unklar - und das könnte laut Experten auch noch länger so bleiben. Mehr auf tagesschau.de. extern

Sprengstoff als Fingerabdruck - Schweden will Ermittlungen bald abschließen

Etwas auskunftsfreudiger als die dänische Polizei ist der zuständige schwedische Staatsanwalt Mats Ljungqvist. Anfang April erklärte er: Seine Ermittler hätten die Art des benutzten Sprengstoffs bestimmen und dadurch "eine sehr große Anzahl von Akteuren" ausschließen können. Man könne aber nicht ausschließen, dass eine unabhängige Gruppe hinter dem Anschlag stecke, doch sei es unwahrscheinlich. Die letzte Meldung von Ljungqvist ist wenige Tage alt. Die schwedische Staatsanwaltschaft wolle den Fall möglichst bis Jahresende abschließen. Das bedeutet laut Ljungqvist "den Fall entweder abzuschließen oder Anklage gegen jemanden zu erheben". Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bestätigte er die Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden, ohne Details zu nennen.

Weitere Informationen
Unterwasser-Aufnahme eines Lecks an der Pipeline Nord Stream 1 - aufgenommen von einem Team der schwedischen Zeitung "Expressen". © picture alliance / EXPRESSEN | Trond Larsen/Expressen/TT Foto: picture alliance / EXPRESSEN | Trond Larsen/Expressen/TT
10 Min

Erster Jahrestag der Nord Stream-Explosionen in der Ostsee

Wer für den Sabotageakt verantwortlich ist, ist nach wie vor unklar. ARD-Terrorismus-Experte Holger Schmidt gibt Einschätzungen. 10 Min

Umstrittenes Szenario: Ukrainisches Himmelfahrtskommando

Die Jacht "Andromeda" auf Rügen © Matthias Marius Krüger Foto: Matthias Marius Krüger
An Bord der Jacht "Andromeda" sollen Sprengstoffreste gefunden worden sein.

In Deutschland ist Generalbundesanwalt Peter Frank zuständig. Er ermittelt wegen des Verdachts einer vorsätzlich eingeleiteten Sprengstoffexplosion sowie wegen verfassungsfeindlicher Sabotage. Seine Ermittler haben vor allem die Segeljacht "Andromeda" im Fokus. Laut Recherchen von ARD, "Süddeutscher Zeitung" und der Tageszeitung "Die ZEIT" ist es gelungen, den Weg eines mutmaßlich sechsköpfigen Geheimkommandos zu rekonstruieren. Fünf junge Männer und eine Frau sind demnach Anfang September 2022 mit der Segeljacht von Rostock aus in See gestochen und über Polen, Schweden und die dänische Insel Christiansø zu den Anschlagstellen gelangt. Eine Firma aus Polen, die Verbindungen in die Ukraine habe, soll das Boot im Auftrag eines ukrainischen Spezialkommandos angemietet haben. Ob die nur 15 Meter lange Yacht für so eine komplexe Operation überhaupt geeignet war, bleibt umstritten. Der dänische Verteidigungsexperte Johannes Riber von der Uni Kopenhagen hat Zweifel. Dazu bräuchte es zusätzliches Equipment wie ein Tiefensonar. Tauchgänge in so großer Tiefe, ohne stabile Plattform, seien zudem ein Himmelfahrtskommando, so Riber, der auch Fregattenkapitän der dänischen Marine ist.   

Nord-Stream-Reströhren für LNG-Terminal

Allerdings sollen die deutschen Ermittler Spuren eines militärischen Spezialsprengstoffes an Bord der "Andromeda" sichergestellt haben. Ob es der gleiche Sprengstoff ist, der bei Nord Stream verwendet wurde, ist unklar. Sicher hingegen ist: Auch wenn noch ein Nord-Stream-2-Strang intakt ist, durch die fast zehn Milliarden Euro teure Leitung wird mittelfristig kein Gas fließen - egal, wer für die Sabotage verantwortlich war. Stattdessen soll künftig das umstrittene LNG-Terminal Mukran Erdgas nach Lubmin liefern. Die beim Bau von Nord Stream 2 übrig gebliebenen Röhren werden bereits im Greifswalder Bodden verlegt. Schon im nächsten Frühjahr könnte erstes Gas fließen, das dann aber sehr wahrscheinlich nicht mehr aus Russland kommt, sondern aus den USA oder dem Nahen Osten.

Weitere Informationen
Das Nord-Stream 1-Gasleck am 29. September in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo. © ESA/dpa Foto: ESA/dpa

Nord-Stream-Anschlag: Neue Indizien weisen nach Russland

Laut einem Medienbericht gibt es Hinweise, dass ein russischer Schiffsverband wenige Tage vor den Explosionen im Gebiet der Pipeline-Lecks unterwegs war. mehr

Gaspreis aktuell © NDR

Gaspreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Aktuelle Daten zeigen, was Neukunden derzeit für Gas zahlen und wie sich der Preis im historischen Vergleich entwickelt. mehr

Podcast Akte Nord Stream 2 - Eine Pipeline unter Wasser © iStock Foto: golero

NDR MV Podcast: "Akte Nord Stream 2 - Gas, Geld, Geheimnisse"

Wie viel Einfluss übte Russland auf die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern aus? Der Podcast öffnet die Akte Nord Stream 2. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.09.2023 | 10:00 Uhr

Der Reporter Manuel Bewarder berichtet. © Screenshot
6 Min

Sprengung von Nord Stream: Neue Reportage sucht Antworten

Die Spuren der Tatverdächtigen führen in die Ukraine. Ein Rechercheteam von ARD, Süddeutsche Zeitung und DIE ZEIT ist ihnen gefolgt. 6 Min

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das chinesische Schiff "Yi Peng 3" - aufgenommen von einer Webcam an der Brücke über den Großen Belt © https://storebaelt.dk/ Foto: https://storebaelt.dk/

Dänemark zu möglicher Kabel-Sabotage in Ostsee: "Nehmen das sehr, sehr ernst"

Dänische Behörden haben einen chinesischen Frachter gestoppt. Er steht im Verdacht, die Datenkabel beschädigt zu haben. China betont, sich an Regeln zu halten. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?