Hausärzte am Limit - und immer mehr Praxen schließen

Stand: 30.05.2024 17:38 Uhr

Immer mehr Hausärzte gehen in Rente - ohne Nachfolger. In Anklam ist die Situation besonders angespannt. Eine Praxis hat gerade geschlossen, drei weitere Hausärzte wollen bis Ende des Jahres in den Ruhestand.

von Rebekka Bahr

Die Situation in Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist angespannt. In der Peenestadt hat gerade eine Hausarztpraxis geschlossen, drei weitere Hausärzte wollen bis Ende des Jahres in den Ruhestand gehen. Allgemeinmedizinerin Kristin Runge und ihr Mann Sören behandeln in ihrer Praxis rund 100 Patienten am Tag. Und täglich werden es mehr. "Es ist eben sehr viel Arbeit und die Situation bei uns in der Gegend ist so, dass wir immer mehr Patienten in die Praxis bekommen, weil ringsherum Praxen schließen", so Hausarzt Dr. Sören Runge. Der Tag sei mit 24 Stunden einfach zu kurz, wenn man die Arbeit bewältigen und die Qualität halten wolle.

Zu wenig Zeit für Patienten

Das Ärzteehepaar hat drei Kinder. Um den Praxisalltag zu meistern, muss es sehr organisiert vorgehen, die Patienten unter sich aufteilen und alles so zügig wie möglich abarbeiten, damit die Wartezeiten nicht ausufern. Ihre vier Praxisschwestern koordinieren die Patientenströme, kümmern sich um die Laboruntersuchungen, Dokumentationen, Überweisungen und Termine.

Täglich kommen neue Patienten dazu

Sören Runge behandelt gerade eine 85-jährige Patientin, deren Hausärztin in Rente gegangen ist. Mindestens zehn Minuten braucht er, um die komplexen Arztbriefe zur Vorgeschichte der Patientin zu lesen. Dann spricht er lange mit ihr, um ihren Krankheitszustand zu beurteilen. Anschließend muss sein Praxisteam den umfangreichen Medikamentenplan anpassen. Das alles kostet sehr viel Zeit, die der Praxis nicht ausreichend vergütet wird. Täglich kämen neue Patienten hinzu, sagt Runge. Dennoch nimmt er sich Zeit. In seiner Praxis wird niemand weggeschickt.

Keine Zeit für eine Pause

Sören Runge ist Allgemeinmediziner, Gastroenterologe, Internist und Notfallmediziner – hat jahrelang eine Notaufnahme in der Unimedizin Greifswald geleitet. Arzt: sein Traumberuf. Wenn er früh die Praxis betritt, warten über 20 unbestellte Patienten neben den bestellten. Zeit für eine Pause hat er nicht.

Denn zwischendurch müsse er noch Laborwerte kontrollieren, Befunde beurteilen, Anschlussuntersuchungen planen, Patienten anrufen, sich um nicht lieferbare Medikamente kümmern, Anträge für Renten, Versicherungen oder Schwerbehindertenausweise ausfüllen – oft bis in die Nacht hinein.

Radius für Bereitschaftsdienste verdoppelt

Neben der Arbeit in der Praxis hat er noch Bereitschaftsdienste. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde erst kürzlich das Einsatzgebiet für den Bereitschaftsdienst von einem 25-Kilometer-Radius auf einen 50-Kilometer-Radius verdoppelt. Ein Problem für Runge. Er rechnet vor: "Jetzt fahren wir gerade in den Nordbereich, der früher nicht zu unserem Einsatzgebiet gehört hat und fahren jetzt knappe 45 Kilometer hin und zurück von Anklam aus und fahren dann zum nächsten Hausbesuch nochmal 30 Kilometer hin und zurück in eine andere Richtung, also heute scheint es eine lange Nacht zu werden", so Runge.

Von Leichenschau bis zum Schlaganfall

Er muss eine Leichenschau nach Suizid vornehmen, besucht einen aufgelösten Mann, der seine sterbende Mutter pflegt, besorgt einen Rettungswagen für eine Frau mit Verdacht auf Schlaganfall und behandelt eine Patientin mit schweren Herzrhythmusstörungen. Es geht mittlerweile auf 22 Uhr zu. Sören Runge ist seit mehr als 14 Stunden im Einsatz.

Ärztemangel wird sich verschärfen

Runge steht mit seinem Problem nicht alleine da. Der Ärztemangel ist Thema beim Ärztestammtisch. Die Politik könne sich nicht davon freisprechen, dass sie das nicht wusste, sagt Dr. Mark Wiersbitzky, Gastroenterologe in Anklam. "Die Geburtenrate war bekannt. Wer wann in Rente geht, war bekannt. Wir hätten vor zwanzig Jahren ein Einwanderungsgesetz gebraucht, wie Kanada oder Neuseeland, dass die arbeitswilligen Menschen an der Tür stehen und nach Deutschland wollen." Jetzt, so befürchtet er, laufe man in eine Situation, dass in den nächsten zwanzig Jahren in allen relevanten Bereichen – nicht nur in der Medizin – Fachleute fehlen werden.

Eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Morgen ab 8 Uhr heißt es in der Anklamer Hausarztpraxis jedenfalls wieder: Der Nächst bitte!

Weitere Informationen
Stethoskope hängen im Behandlungszimmer einer Hausarztpraxis über einer Trennwand. © dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert

Landärztemangel: Team-Praxen als Zukunft der Versorgung auf dem Land?

Die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung MV sieht darin eine Möglichkeit, um mehr Landärzte zu rekrutieren. mehr

Arztsuche in Rambin © Gemeinde Rambin

Medizinische Versorgung in MV: Die Sorgen von Patienten und Ärzten

Ärztemangel, die drohende Schließung von Krankenhäusern: Patienten und Ärzte sehen sich in Mecklenburg-Vorpommern einer Vielzahl von Problemen gegenüber. mehr

Hausarzt Jörg Hinniger aus Demmin © Screenshot

Zu wenig Hausärzte in MV: Immer mehr Mediziner in Anstellung

Wer in Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Hausarzt sucht, hat oft Probleme, einen Termin zu bekommen. Vor allem im ländlichen Raum. mehr

Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, spricht auf der 19. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Gesundheitsminister auf Branchenkonferenz: "MV bleibt gesund"

Lauterbach hat in Rostock für die Pläne zur Krankenhausreform geworben. Sie seien eine große Chance für kleinere regionale Kliniken. mehr

Ein Arzt misst den Blutdruck eines Mannes. © Screenshot
4 Min

Auf Bereitschaftsdienst mit einem Landarzt

Sören Runges Arbeit führt ihn quer durch Vorpommern. Seine Einsätze reichen von Kriminalfällen bis zu Familientragödien. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 30.05.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitspolitik

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr