Feldhasen in MV: Bestand weiter auf niedrigem Niveau

Stand: 25.03.2024 05:59 Uhr

Im Nordosten ist der Feldhasenbestand nur gut ein Drittel so groß wie im Bundesdurchschnitt. Hoffnung auf Besserung gibt ein Beispiel aus dem Kreis Ludwigslust-Parchim, bei dem Jäger und Landwirte zusammenarbeiten.

von Franz Fanter

Nur sieben Feldhasen pro 100 Hektar haben Jägerinnen und Jäger im Nordosten gezählt, im Bundesschnitt waren es 19. Im Vergleich zum vorherigen Erfassungszeitraum ist das keine wesentliche Verbesserung. Für die Vergleichbarkeit findet das Monitoring immer nachts statt - mit genormten Scheinwerfern auf genau festgelegten Strecken. Problematisch für die Feldhasen sei vor allem die Landwirtschaft, so der Deutsche Jagdverband. Auf großen, intensiv genutzten Flächen mangelt es oft an Wildkräutern - der Nahrung für die Tiere. Außerdem fehlt es hier an der nötigen Deckung zum Schutz vor Fressfeinden.

Kooperation mit Landwirten für hasenfreundliche Flächen

. © Screenshot
Auf stilllgelegten Flächen bieten wilde Pflanzen den Hasen Nahrung und Deckung.

Wilfried Röpert, Kreisjägermeister in Ludwigslust-Parchim, sucht darum gezielt Kontakt zu Landwirten, die in seinem Revier Obst und Getreide anbauen - wie zu Georg Seidler. Im Nebenerwerb produziert er Tafelobst auf einer kleinen Plantage zwischen Wittenförden und Grabow (Ludwigslust-Parchim). Der Apfelbauer überlässt einen Teil seiner Fläche ohnehin der Natur. "Das sind die fünf Prozent Zwangsstilllegung. Die sind von der EU so vorgeschrieben. Wenn man das einfach nur wahllos irgendwo hin macht, bringt das natürlich keinen Nutzen." Die Jäger aber wissen besser, wo und wie Brachflächen zu wertvollem Lebensraum für Wildtiere werden. Eine Kooperation sei daher sinnvoll, findet Georg Seidler: "Das im Einklang mit den Jägern zu machen, bringt jedem etwas. Auch dem Jäger, auch uns Landwirten und jedem, der in der Natur spazieren und wilde Tiere sehen will."

Gefahr durch frei laufende Hunde

Wo wilde Früchte und Kräuter wachsen dürfen, ist der Tisch für die Hasen reich gedeckt. Hohes Gras und Büsche bieten den Tieren Versteckmöglichkeiten - zum Beispiel vor Greifvögeln. Doch auch am Boden lauern Gefahren, die zum Teil vermeidbar wären, so Jäger Wilfried Röpert. Es sei überaus wichtig, dass Hundebesitzer ihre Tiere grundsätzlich anleinen - vor allem jetzt im Frühjahr, wenn der Nachwuchs da ist: "Gerade die Junghasen, die ducken sich und laufen nicht weg, wenn die Hunde hier frei laufen. Ruck zuck schnappt sich so ein Hund so einen kleinen Hasen. Das sind ja alles nur winzige Bällchen." Um die Hundehalter dafür zu sensibilisieren, spricht der Jäger sie gezielt an. Nicht alle hätten Verständnis.

Hasenmonitoring seit 20 Jahren

Ein junger Feldhase sitzt im Gras. © NDR/NDR Naturfilm/Günter Goldmann
Im Gegensatz zu den erwachsenen Hasen, rennt der Nachwuchs nicht weg, wenn Gefahr droht.

Für das bundesweite Hasenmonitoring, das immer im Herbst und im Frühjahr stattfindet, liefern auch Jäger aus Mecklenburg-Vorpommern Zahlen zu. Der 72-Jährige Wilfried Röpert ist von Beginn an dabei - seit nunmehr 20 Jahren. Als Jäger sei man immer auch Naturschützer: "Gerade an den Hasenzählungen oder auch an denen von Fasanen und Rebhühnern beteiligen sich noch zu wenige Jäger. Dafür könnten sich ruhig noch ein paar mehr sich bereit erklären." Es ginge darum, einen konkreten Überblick zu haben und abschätzen zu können, wohin der Trend geht.

Population bei Grambow über MV-Niveau

In dem Revier bei Grambow ist der Trend dank der gemeinsamen Bemühungen von Jägern und Landwirten tendenziell positiv, so Röpert. "Wir sind mal angefangen mit zwei bis drei Hasen pro 100 Hektar und liegen jetzt bei sieben bis neun Hasen pro 100 Hektar. Hier sind wir stolz darauf, dass wir das erreicht haben." Bejagt werden darf der Feldhase übrigens trotzdem. Wilfried Röpert aber hat schon seit mehr als 30 Jahren keinen mehr geschossen.

Weitere Informationen
Eine Ratte sitzt auf Rasen. © photocase.de Foto: Schanz & Partner

Mehr Naturschutz, um neue Pandemien zu verhindern?

Natur schützen und Pandemien verhindern: Darüber beraten Wissenschaftler am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems. mehr

Zwei Weißstörche auf ihrem Nest © dpa Foto: Oliver Krato

Weißstörche in MV: Noch immer keine Erholung in Sicht

Vogelschützer haben im vergangenen Jahr wieder mehr Brutpaare gezählt. Aber noch immer werden zu wenige Küken flügge. mehr

Moorbagger verlegt mit einem Pflug Dichtungsbahnen im Grambower Moor © NDR

Wie das Grambower Moor hilft, das Klima zu retten

Trockengelegte Moore gelten als Klimakiller, weil sie Unmengen CO2 freisetzen. In einem Moor bei Schwerin soll das nun gestoppt werden. mehr

Schaalseemaräne © NDR

Comeback im Schaalsee: Maränen-Nachzucht erfolgreich

Eine Restpopulation der Schaalseemaräne im rund 90 Kilometer entfernten Drewitzer See hilft dabei, die Art zu erhalten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.03.2024 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Artenschutz

Umweltschutz

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Polizist geht über den gesperrten Weihnachtsmarkt in Magdeburg. © dpa Foto: Sebastian Kahnert

Mutmaßlicher Täter von Magdeburg drohte in MV mit "Ereignissen"

Taleb A. lebte von 2011 bis 2016 in Stralsund. In einem Streit mit der Ärztekammer sprach der heute 50-Jährige damals schwere Drohungen aus. mehr