Das LNG-Terminal ist wegen Lärmbelästigung in der Kritik. © Screenshot
Das LNG-Terminal ist wegen Lärmbelästigung in der Kritik. © Screenshot
Das LNG-Terminal ist wegen Lärmbelästigung in der Kritik. © Screenshot
AUDIO: #114 In Betrieb: Das LNG-Terminal in Lubmin (35 Min)

Das rätselhafte Brummen: Ärger am LNG-Terminal Lubmin

Stand: 01.03.2023 17:36 Uhr

Vor gut zwei Monaten änderte sich das Leben der Einwohner in Spandowerhagen. Seitdem sorgt das Regasifizierungsschiff der Deutschen ReGas in Lubmin für Lärm. Das Unternehmen sucht noch nach Lösungen.

von Lena-Marie Walter

Viele der Anwohner beschreiben es als ein tiefes, dumpfes Brummen. Eine Vibration, die nicht nur die Gläser in der Vitrine zum Klirren bringt. Es bringt auch die Menschen in Spandowerhagen um den Schlaf. Angefangen hat der Lärm schon Ende Dezember. Seitdem liegt das Regasifizierungsschiff "Neptune" im Lubminer Industriehafen, etwa anderthalb Kilometer von dem Ort entfernt. Zu hören ist das Flüssigerdgas-Terminal vor allem, wenn der Wind von West weht, wie die Einwohner in der neuen Folge des NDR Podcasts "Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden" berichten.

Weitere Informationen
Der LNG-Shuttle-Tanker "Coral Furcata" liegt im Industriehafen Lubmin am LNG-Terminal "Neptune". © dpa Foto: Stefan Sauer

Lärm am LNG-Terminal in Lubmin: Messungen haben begonnen

Nachdem sich Anwohner aus Spandowerhagen über Lärm beschwert haben, hat das Umweltministerium nun reagiert. mehr

Lärm durch FSRU-Schiff "Neptune"

In der neuen Podcast-Folge sprechen Host Mirja Freye und die Reporterinnen Michaele Rüting sowie Lena-Marie Walter unter anderem über das weitere Vorgehen in Spandowerhagen. Das Umweltministerium des Landes hatte bereits im Januar Schallmessungen in Auftrag gegeben. Sowohl in einem der Häuser, als auch auf einem Grundstück. Erste Ergebnisse zeigen, dass der zulässige Lärmpegel um 4 Dezibel überschritten wird. Kurz darauf gab die Deutsche ReGas Messungen an dem Schiff im Hafen in Auftrag. Ergebnisse liegen noch nicht vor. Das Unternehmen sucht nach eigenen Angaben bereits nach Lösungen, um die Geräusche einzudämmen.

Derweil gehen die Arbeiten auf dem Schiff weiter. An Bord arbeitet ein 40-köpfiges Team. Dazu gehören 15 Offiziere aus ganz Europa – unter anderem aus Norwegen und Kroatien. Alle zehn Wochen werden sie abgelöst. Die weitere Besatzung besteht aus 25 Seeleuten. Sie kommen vorwiegend von den Philippinen und arbeiten neun Monate auf dem Schiff, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen ReGas, Stephan Knabe. Anschließend seien die Seeleute drei Monate in der Heimat.

LNG-Terminal im Vollbetrieb: 20.000 Kubikmeter pro Tag

Die Mitarbeiter arbeiten auf dem Schiff, seit die Testphase begonnen hat. Am 14. Januar erhielt die Deutsche ReGas die offizielle Genehmigung für den Betrieb des Regasifizierungsschiffes. Unter Volllast fahren die Systeme bislang nicht, so Knabe. Derzeit befinde sich das Team in einer dreimonatigen Übergangsphase. In dieser Zeit wird der Ablauf optimiert. Diese Zeit bräuchten die Mitarbeiter, damit später jeder Handgriff sitzt.

Wie der genaue Ablauf im Vollbetrieb aussehen soll, erklären die Reporterinnen auch in der neuen Folge des NDR-Podcasts. Später soll jedes der drei eingesetzten Shuttle-Schiffe einmal am Tag vollladen. Heißt: Jedes Schiff legt einmal am Depotschiff an, das vor der Küste Rügens liegt, und tankt Flüssigerdgas. Anschließend fährt es nach Lubmin in den Hafen und speist die Ladung in das LNG-Terminal ein. Dort wird das flüssige Gas erwärmt und in Erdgas umgewandelt. Anschließend wird es in das Ferngasnetz geleitet. So können am Tag bis zu 20 Tausend Kubikmeter Flüssigerdgas eingespeist werden. Unter der Voraussetzung, dass die Shuttle-Schiffe auch wirklich fahren können. Bei starkem Wind oder einem niedrigen Wasserstand ginge das nicht, so Knabe.

 

Weitere Informationen
Podcastbild zum Podcast "MV im Fokus" © NDR Foto: [M]

MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!

Der Podcast mit NDR ReporterInnen aus MV - sie berichten unterhaltsam von wichtigen Themen vor ihrer Haustür. mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, 2.v.r), steht gemeinsam mit Michael Kellner (Grüne, l-r), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Reinhard Meyer (SPD), Wirtschafts-, Tourismus- und Verkehrsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (SPD), Agrar-, Umwelt- und Klimaschutzminister von Mecklenburg-Vorpommern, Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutsche ReGas, Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Knabe, Aufsichtsratsvorsitzender des Betreibers Deutsche Regas, hinter dem Absperrrad am LNG-Terminal mit dem Verarbeitungsschiff "Neptune" und geben symbolisch die Anlage frei. © dpa Foto: Jens Büttner

LNG-Terminal in Lubmin: Das Gas strömt ins deutsche Netz

Es ist das zweite Terminal in Deutschland, das Flüssiggas anlanden kann. Die Kapazitäten sollen weiter ausgebaut werden. mehr

Ingo Gudusch aus Spandowerhagen kann das LNG-Schiff nicht nur sehen, sondern leider auch ständig hören © NDR Foto: Wiebke Neelsen

LNG-Terminal Lubmin: Zwischen Tourismus, Ärger und Gleichmut

In Lubmin ist Deutschlands zweites LNG-Terminal in Betrieb gegangen. Wie blicken die Menschen auf die neue Technologie vor ihrer Haustür? mehr

Lubmin: Der LNG-Shuttle-Tanker "Coral Furcata" läuft den Industriehafen Lubmin an. Erstmals hat ein mit Flüssigerdgas (LNG) beladener Tanker das schwimmende LNG-Terminal "Neptune" im vorpommerschen Lubmin angelaufen. © dpa Bildfunk Foto: Stefan Sauer

LNG in Lubmin: Überblick über Flüssigerdgas-Projekte in der Ostsee

Ein erstes LNG-Terminal nimmt am 14. Januar in Lubmin den Betrieb auf, ein zweites ist in Planung. Die Fakten. mehr

 

Ihr Themenvorschlag für den Podcast

Ihre Daten
Ihre Nachricht
Kopie Ihrer Mail erwünscht?
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! | 02.03.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Frau hält Gurken in den Händen. Sie trägt blaue Handschuhe. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Tafeln in MV müssen Angebot reduzieren

Bei steigendem Bedarf gibt es weniger Lebensmittel von Supermärkten für die Tafeln. Besonders dramatisch ist es in Vorpommern. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern