Eine junge Frau steht in einem Zimmer eines Frauenhauses. © dpa/picture alliance Foto: Peter Steffen

Auszug aus dem Frauenhaus: Wenn Selbstbestimmung zur Hürde wird

Stand: 25.03.2023 08:30 Uhr

Dem Autonomen Frauenhaus Rostock fehlt derzeit Platz für Frauen in akuter Not. Weil den Bewohnerinnen viele Hindernisse beim Auszug bevorstehen, können nur wenige diesen Schutzort verlassen.

von Laureen Zielke

Neben den bestehenden Problemen wie fehlender Barrierefreiheit und mangelnder Rahmenbedingungen für psychisch Kranke oder suchterkrankte Frauen, kämen nun auch verstärkt große Hindernisse beim Auszug aus dem Frauenhaus hinzu, so Tanja Lange, Sozialarbeiterin im Autonomen Frauenhaus Rostock. Als Lange vor sieben Jahren im Frauenhaus angefangen hat zu arbeiten, erzählten ihr die Kolleginnen, dass die meisten Frauen im Durchschnitt nach drei Monaten wieder ausziehen würden. Heute ist das jedoch anders: "Das höre ich auch von anderen Kolleginnen, dass mittlerweile sogar bei weniger komplizierten Fällen die Aufenthaltsdauer bis zu einem halben Jahr beträgt", erzählt die Sozialarbeiterin. "Und je länger eine Frau im Frauenhaus bleiben muss, desto weniger Frauen kann man über das Jahr aufnehmen." Auch in Neubrandenburg und Greifswald zeichnet sich ein ähnliches Bild ab, wie die dortigen Leiterinnen der Frauenhäuser bestätigen.

Umzug und Einrichtung neuer Wohnungen finanziell kaum zu stemmen

Grund dafür seien unter anderem die Wohnraumpolitik und fehlende Sozialwohnungen in den Städten. So sind derzeit alle Sozialwohnungen der städtischen Wohnungsgesellschaft Wiro in Rostock vermietet, bestätigt Unternehmensprecher Carsten Klehn. Darunter leiden vor allem Betroffene mit Kindern, Frauen mit Schulden oder Rentnerinnen. Sie haben es zunehmend schwerer, eine Wohnung zu finden. Das liegt zum einen daran, dass auch Schulden häufig eine Folge von Gewalt in Beziehungen sind. Aber auch Rentnerinnen oder alleinerziehenden Mütter fehle laut Lange schlichtweg das Geld für eine Kaution oder die Einrichtung einer neuen Wohnung. So reiche oft das Geld vom Jobcenter nicht aus, um sich Möbel zu kaufen. Dieses gäbe beispielsweise vor, dass ein Stuhl nur 15 Euro kosten dürfe, allein im Sozialkaufhaus würden diese schon 20 Euro kosten, erzählt Lange.

Vor allem Migrantinnen finden keine Wohnung

Das Frauenhaus in Rostock hat derzeit einen 50-prozentigen Anteil an Migrantinnen. Die haben es laut der Sozialarbeiterin besonders schwer, eine Wohnung zu finden. Denn für Menschen, die wenig Deutsch sprechen und den hohen bürokratischen Anforderungen ausgesetzt sind, ist es ein noch größerer Aufwand, auszuziehen. Auch in Greifswald führt das zu Problemen beim Auszug, bestätigt die dortige Leiterin des Frauenhauses, Steffi Oppermann. "Oft müssen auch erstmal aufenthaltsrechtliche Gelegenheiten geklärt werden, bevor sich die Frau in die Situation begeben kann, eine Wohnung zu suchen."

Bürokratie stellt Frauen vor weitere Hürde

Hinzu kommt neben den ganzen Briefen von Jobcenter oder Migrationsamt auch die Unsicherheit. "Viele sagen, dass diese unsichere Zukunft für sie noch belastender ist, als die Gewalt, die sie zuhause erleben. Denn die Gewalt, die ich zuhause erlebe, die kenne ich, mit der habe ich gelernt umzugehen und da habe ich das Gefühl von mehr Kontrolle", beschreibt Lange die Lage von Migrantinnen. Das führe auch dazu, dass Frauen wieder zurück in die gewaltgeprägte Beziehung gehen würden, weil alles andere unschaffbar wirke. Allein in der Hansestadt Rostock gab es im vergangenen Jahr 278 Fälle von häuslicher Gewalt, die polizeilich aufgenommen wurden. Im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Rostock beläuft sich die Zahl sogar auf 1.130 Fälle.

Gerade ältere, migrantische oder geistig behinderte Frauen brauchen nach dem Auszug aus dem Frauenhaus noch eine Anlaufstelle, die ihnen bei dem bürokratischen Aufwand hilft. "Also ich denke auch, dass Frauen mit solchen Bedarfen total gut selbstbestimmt leben könnten, wenn sie ein bisschen mehr Unterstützung hätten und auch Sozialarbeiterinnen bessere Rahmenbedingungen hätten, um sich mehr Zeit zu nehmen", so die Sozialarbeiterin aus Rostock.

Weitere Informationen
Frauenhaus-Leiterin Steffi Oppermann im Gespräch mit einer Klientin. © Screenshot
3 Min

Greifswalder Frauenhaus: Seit 32 Jahren für Frauen da

Steffi Oppermann und ihr Team wollen die Frauen nicht nur schützen. Sie wollen versuchen ihnen ins Leben zurückzuhelfen. 3 Min

Die Arme eines Mannes halten mit Gewalt die Arme einer Frau fest. © dpa Foto: Maurizio Gambarini

Tag gegen Gewalt an Frauen: Mehrere Aktionen in MV

Einige Bäckereien im Land verkaufen heute unter anderem Brötchentüten mit der Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.03.2023 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Politikerinnen und Politiker vor einer Sitzung des Bundesrates, in der über die Krankenhausreform abgestimmt wird © Sebastian Christoph Gollnow/dpa Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Bundesrat macht Weg frei für Krankenhausreform

Die Länderkammer ließ das noch von der Ampelkoalition im Bundestag beschlossene Gesetz zur Neuordnung der Kliniken passieren. Mehr bei tagesschau.de. extern

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern