Eine russische IL-20 "Coot-A" über der Ostsee. Wegen einer solchen Maschine stieg am 16. Februar eine Eurofighter-Alarmrotte von Laage aus auf. (Bildquelle: Luftwaffe) © Luftwaffe Foto: Luftwaffe

Alarmstart von Eurofightern aus Laage wegen russischen Aufklärers

Stand: 19.02.2023 13:20 Uhr

Zwei Eurofighter einer Alarmrotte der Luftwaffe sind am Donnerstagmorgen vom Stützpunkt Laage (Landkreis Rostock) aufgestiegen, um ein russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee zu identifizieren und zu begleiten. Das bestätigte die Luftwaffe auf Nachfrage von NDR.de

Bei dem russischen Flugzeug handelte es sich um eine Propellermaschine des Typs IL-20 "Coot-A", wie eine Sprecherin der Luftwaffe mitteilte. Dieser Flugzeugtyp dient in der Regel zur elektronischen Aufklärung sowie zur Fernmeldeaufklärung. Zu möglichen Absichten des russischen Aufklärers wollte die Luftwaffe jedoch keine Angaben machen. Die beiden Abfangjäger aus Laage identifizierten und begleiteten die IL-20 demnach bei ihrem Flug rund 60 Kilometer vom Festland entfernt parallel zur polnischen Ostseeküste. Das russische Flugzeug habe sich stets in internationalem Luftraum außerhalb der Zwölf-Meilen-Zone Polens bewegt und sei allein unterwegs gewesen. Bei dem Einsatz habe es keine besonderen Vorkommnisse gegeben, hieß es weiter. Es sei keine Luftraumverletzung festgestellt worden.

Wittmunder Eurofighter derzeit in Rostock stationiert

Die beiden Eurofighter gehören zum Taktischen Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen", das eigentlich im niedersächsischen Wittmund stationiert ist. Weil dort die Start- und Landebahn noch bis 2024 saniert wird, sind die Eurofighter derzeit in Laage stationiert. Alarmrotten bestehen aus zwei Eurofighter-Jets, sind rund um die Uhr einsatzbereit und können deshalb innerhalb kürzester Zeit aufsteigen, um für Sicherheit im Luftraum zu sorgen.

Keine ungewöhnlichen Einsätze

Solche Einsätze wie der am Donnerstag gelten als nicht besonders ungewöhnlich, sondern eher als Routine. Zuletzt haben sich Alarmstarts deutscher Abfangjäger in der Statistik gehäuft. So habe es im gesamten Jahr 2022 von Laage aus insgesamt zwölf solcher Einsätze gegeben, 2021 waren es dagegen nur drei. 2022 stiegen insgesamt 30 Alarmrotten auf. Und in den ersten anderthalb Monaten dieses Jahres gab es bislang bereits neun Alarmstarts deutscher Abfangjäger. Sechs solcher Einsätze starteten demnach in Estland. Dort unterstützt die Luftwaffe seit 2014 im Rahmen einer NATO-Mission die Luftraumüberwachung.

2023 stets russische Maschinen als Auslöser für Alarmstarts

Zweimal stiegen Eurofighter von Laage aus auf - neben dem aktuellen Einsatz gab es einen weiteren Ende Januar - und einmal vom Stützpunkt in Nörvenich in Nordrhein-Westfalen. "Bei allen Starts aus Estland und Laage waren russische Militärmaschinen der Auslöser", so die Sprecherin weiter. Erst in der vergangenen Woche waren Luftwaffen-Jets in Estland innerhalb von 36 Stunden dreimal wegen russischer Flugzeuge aufgestiegen. Dabei wurden die russischen Aufklärungsflugzeuge teilweise auch von Kampfjets des Typs Su-27 begleitet, wie die Luftwaffe auf Twitter erklärte.

Luftwaffe: Kein Zusammenhang mit Krieg in der Ukraine

Die jüngste Zunahme dieser Alarmstarts deutscher Abfangjäger steht laut Luftwaffe allerdings nicht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und der dadurch angespannteren politischen Lage. "Bei der Bewertung der Zahlen ist zu beachten, dass die Häufigkeit von Alarmstarts deutscher Abfangjäger auch von der Verlegeplanung der deutschen Geschwader abhängt", so die Sprecherin.

So gebe es Zeiträume, in denen nicht deutsche, sondern Abfangjäger aus anderen NATO-Staaten in Estland stationiert sind. Dann würden die Flüge auch nicht in der deutschen Statistik berücksichtigt. Zudem würden die deutschen Alarmrotten auch nicht immer aus Laage gestellt. Dann gebe es auch deutlich weniger solche Einsätze, weil dann polnische oder dänische Abfangjäger geografisch günstiger liegen. "Wir können deshalb keinen Zusammenhang der Zahlen zum Krieg in der Ukraine bestätigen und diese lassen nicht auf eine Zunahme russischer Flugbewegungen im Ostseeraum schließen", so die Sprecherin weiter.

Weitere Informationen
Laage: Ein Eurofighter rollt aus dem Hangar im Fliegerhorst zum Start für den Flug in Richtung Estland. Insgesamt vier Kampfflugzeug sollen im Rahmen der seit Jahren bestehenden Nato-Mission für die Luftsicherheit der baltischen Staaten an der Ostflanke des Militärbündnisses eingesetzt werden. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Laage: Eurofighter begleiten russischen Aufklärer über Ostsee

Eine Alarmrotte ist am Freitag aufgestiegen, um die Maschine zu identifizieren. Seit 2022 haben solche Einsätze laut Luftwaffe zugenommen. mehr

Ärzte operieren einen Patienten

Bisher 30 schwerverletzte ukrainische Soldaten in Kliniken in MV behandelt

Kriegsversehrte aus der Ukraine werden auch in Mecklenburg-Vorpommern behandelt - die meisten bei Helios in Schwerin. mehr

Die Flugabwehrsysteme des Types "Patriot" machen sich aus Bad Sülze auf in ihr neues Einsatz Gebiet nach Polen. © Screenshot

Krieg in der Ukraine: Patriot-Systeme aus MV werden nach Polen verlegt

Zwei Patriot-Flugabwehrstaffeln aus MV sind auf dem Weg nach Polen. Sie sollen nahe der ukrainischen Grenze den Luftraum des NATO-Partners schützen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 19.02.2023 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundeswehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Experten des Deutschen Meeresmuseums untersuchen eine Kegelrobbe. © dpa Foto: Stefan Sauer

Backhaus reagiert nach Robbensterben: Neue Reusen-Regel für Ostsee

Die Ursache für den Tod von 44 Tieren ist noch nicht abschließend geklärt. Umweltminister Backhaus zieht dennoch eine Konsequenz für den Fischfang. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?