Mehr als 1.100 Menschen stellten sich im November 2012 in Wolgast einem Nazi-Aufmarsch entgegen. Seit Wochen kämpft die Stadt gegen den Ruf, ausländerfeindlich zu sein.
mehr
In der rechtsextremen Szene sind "Zeitzeugenabende" mit Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg beliebt. Die über 90-Jährigen versuchen dabei, die Geschichte umzuschreiben.
mehr
Der mutmaßliche Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke sitzt seit über einer Woche in Untersuchungshaft. Wer ist Stephan E. und in welchem Umfeld bewegte er sich?
mehr
Der Deutsche Sicherheitsdienst (DSD) bewacht ein Einkaufszentrum in Hamburg-Steilshoop. Was die Kunden jedoch nicht ahnen: Zu den Wachleuten gehören mutmaßliche Neonazis.
mehr
Ein NS-Verbrecher sorgt im niedersächsischen Nordstemmen für Diskussionen. Was ist der richtige Umgang mit einem, der den Mord an 86 Zivilisten rechtfertigt und den Holocaust relativiert?
mehr
Seit die Drei-Prozent-Hürde für die Europawahl gefallen ist, macht sich die NPD Hoffnung auf den Einzug ins Europäische Parlament - zusammen mit gleichgesinnten Rechtsnationalen.
mehr
Klaus-Dieter Fritsche arbeitete jahrelang als Staatssekretär und deutscher Verfassungsschützer. Nun berät er den österreichischen Innenminister Herbert Kickl - von der FPÖ.
mehr
Wer sich in Braunschweig gegen Neonazis engagiert, lebt gefährlich. Panorama 3 spricht mit Opfern rechter Anfeindungen und zeigt, wie weit Neonazis gehen können.
mehr
Sollte die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden? Auch in Norddeutschland arbeiten Teile der Partei mit Rechtsextremen zusammen, wie jüngst bei einer Kundgebung in Hamburg.
mehr
Die Bomberjacke ist out - auch Neonazis gehen heute mit der Mode. Michel Abdollahi, Reporter für kulturelle Kuriositäten, sucht beim Aufmarsch in Bad Nenndorf nach dem "Nipster".
mehr