In Hamburg hat die Sonne im März mehr als doppelt so lange geschienen wie sonst. Der März-Durchschnitt liegt bei 101 Stunden, in diesem Jahr gab es schon 203 Sonnenstunden, bestätigte der Deutsche Wetterdienst am Montag. Der Rekord als trockenster März seit fast 90 Jahren stellte sich nicht ein - wegen der Regenfälle am Sonntag. Inzwischen kamen 10 Millimeter Niederschlag pro Quadratmeter zusammen, das sind weniger als ein Fünftel der normalen Menge für März.
In Eidelstedt ist am Sonntagmittag ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Einer wurde mit einem Messer an der Hand verletzt. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Angreifer fest. Kurz darauf entdeckten die Beamten Feuer in der gemeinsamen Wohnung. Die Feuerwehr löschte den Brand zügig. Weil beide Männer nur Polnisch sprechen, gestaltet sich die Aufklärung schwierig. Warum das Feuer ausbrach, ist bislang unklar.
Die Fußballerinnen des HSV haben weiter gute Chancen auf den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Sie gewannen ihr Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach mit 3:1. Mia Büchele (49.), Lisa Baum (63.) und Amelie Woelki (90.+4) trafen für die Hamburgerinnen, die mit nun 37 Punkten auf Rang drei vorrückten.
Mehr als 4.000 Hamburger Haushalte waren in der Nacht zu Sonntag kurzzeitig ohne Strom. Grund war eine Störung im Umspannwerk Hamburg-West, teilen die Hamburger Energienetze auf Nachfrage von NDR 90,3 mit. Betroffen waren Haushalte in Bahrenfeld, Lurup, Groß Flottbek und Osdorf.
Nach 20 Jahren wird Blankenese wieder an das Netz der Hamburger Hafenfähren angeschlossen. Mit dem am Montag startenden Sommerfahrplan gibt es wieder eine direkte Verbindung nach Finkenwerder - wenn auch nur an Wochenenden. Erstmals wird die Linie 65 am kommenden Samstag zwischen Blankenese und Finkenwerder pendeln, im Stundentakt zwischen 10 und 20 Uhr. Damit sind mit Umstieg nun auch wieder Fährverbindungen von den Landungsbrücken in der City an die Elbstrände im Hamburger Westen möglich.