Thema: Theater

Herbert Köfer bei der Foto-Probe für das Stück "Pension Schöller" im Theater am Kurfürstendamm (Aufnahme vom 25.07.2017). © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress

Herbert Köfer: Ein Rentner-Dasein gibt es auch mit 100 nicht

Der gebürtige Berliner ist der älteste aktive Schauspieler weltweit. Am 17. Februar feierte er seinen 100. Geburtstag. mehr

Der Schauspieler und Conferencier Heinz Quermann mit Margot Ebert. Die Beiden zeigen auf eine verpackte Gans die auf dem Tisch steht. Links von Ihnen steht ein Weihnachtsbaum. © picture-alliance / dpa | Zentralbild Foto: -

DDR-Entertainer Heinz Quermann zum 100.

Heute vor 100 Jahren wurde Heinz Quermann geboren. Er war einer der erfolgreichsten und beliebtesten Entertainer in der DDR. mehr

Simon Annand: "Time to Act " © Prestel Verlag Foto: Simon Annand

Simon Annands Theater-Fotos: "Time to Act"

Der Bildband des Theaterfotografen Simon Annand zeigt Bilder von großen Mimen hinter den Kulissen des Theaterbetriebes. mehr

Schauspieler Mario Adorf bei einer Pressekonferenz zu den Nibelungen Festspielen im Februar 2020. © Picture-Alliance / Sulupress.de Foto: Marc Vorwerk

Mario Adorf - Komödiant mit Herz und Bösewicht

In den 50er-Jahren wird Mario Adorf in der Rolle eines vermeintlichen Mörders bekannt. Jahrzehnte später hadert er mit der Rolle. mehr

Die Ermittlungen in dem Mordfall auf dem Campingplatz nehmen eine dramatische Wendung: Als Hauptkommissar Brockmöller (Charles Brauer, rechts) Platzwart Böhlich (Peter Striebeck, links) verhaftet, fällt bei dessen Fluchtversuch die Leiche des vermissten Robert Wagner aus einem Boot. Böhlich ist schockiert, denn Wagner war sein Freund. © NDR

Charles Brauer - ein Leben für das Schauspiel

Seit mehr als 70 Jahren ist Charles Brauer Schauspieler. Bekanntheit erlangte er vor allem als Hamburger "Tatort"-Kommissar Peter Brockmöller. Nun ist Brauer 85 Jahre alt geworden. mehr

Hugo Egon Balder und Jochen Busse posieren Rücken an Rücken © Michael Petersohn Foto: Michael Petersohn

Kultur trotz Corona - die NDR Bühne

Das Kontaktverbot in der Corona-Krise hat auch Veranstaltungen verhindert. Der NDR bot Künstlern aus dem Norden deshalb in dieser Zeit eine virtuelle Bühne. Alle Videos und Audios im Überblick. mehr

Die deutsche Schauspielerin Ida Ehre bereitet sich auf ihre Sprechrolle in Emile Zolas "Therese Raquin" vor, Hamburg 1956. © picture alliance / United Archives/Pilz Foto: Siegfried Pilz

Nach Kriegsende: Norddeutsche Theater spielen wieder

Schon bald nach der Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg wollten Theater-Künstlerinnen und -Künstler wieder spielen. Die Besatzungsmächte unterstützten dies - auch in Norddeutschland. mehr

undatiertes Porträt von Ida Ehre. © dpa-Bildarchiv Foto: Wilhelm Zander

Kriegsende 1945: Kunst für Kohle

Nach der Kapitulation 1945 fördern die Briten den Kulturbetrieb. Ida Ehre gründet noch im selben Jahr die Kammerspiele. mehr

Der in Flensburg geborene Schauspieler Rolf Boysen (1920 - 2014) © picture-alliance / dpa Foto: Peter Kneffel

Rolf Boysen: Ein beeindruckender Geschichten-Erzähler

Am 31. März 1920 wurde Schauspieler in Flensburg geboren. Lange stand er in Hamburg, Kiel und Hannover auf der Bühne. mehr

Schauspieler*innen bei der Probe des Theaterstücks. © NDR Foto: Lukas Knauer

Schüler bringen Grenzgeschichte auf die Bühne

Schüler des Deutschen Gymnasiums im dänischen Apenrade zeigen im Theaterstück "Amphibien", was es heißt, Teil einer Minderheit zu sein. Anlass ist das deutsch-dänische Grenzjubiläum 2020. mehr

Szene aus dem Stück "Dschabber" am Deutschen Schauspielhaus Hamburg © Deutsches Schauspielhaus Hamburg Foto: Sinje Hasheider

"Dschabber" - Liebe trotz oder wegen Kopftuch?

Wie sehr beeinflussen kulturelle Unterschiede und Vorurteile unsere Wahrnehmung? Darum geht es dem Theatermacher Marcus Youssef in dem Stück "Dschabber", das nun in Hamburg zu sehen ist. mehr

Regisseur Milo Rau © dpa Foto: Jörg Carstensen

Milo Rau: "Die Kunst des Widerstands"

Der vielfach ausgezeichnete Schweizer Regisseur und Theaterautor Milo Rau hält bei den 21. Hannah Arendt Tagen in Hannover den Eröffnungsvortrag. Auf NDR Kultur spricht er darüber. mehr