Podcast NDR Kultur Das Gespräch Mediathekbild © f1online

Das Gespräch

Podcast | 24 Folgen
NDR Kultur

Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.

FOLGEN

Ein Mann lehnt an einer Wand, im Hintergrund ein Raum mit Fenstern. © Inka Reiter/Uni Konstanz

Historiker Achim Landwehr: "Der Planet schlägt gnadenlos zurück."

Sendung: Das Gespräch | 23.02.2025 | 15:00 Uhr | von Gonsch, Verena
24 Min | Verfügbar bis 22.02.2027

„Wir leben in der bisher besten aller bekannten Welten“, stellt der renommierte Historiker von der Uni Konstanz in Bezug auf den industrialisierten Teil der Welt fest: ökonomisch, sozial, medizinisch. Doch der unabwendbare Klimawandel verändere alles und mache – so Landwehr – unseren Planeten selbst zum historischen Akteur: „Die Menschheit sieht sich zum ersten Mal in einer Situation, in der sie die Konsequenzen ihres eigenen Handelns nicht mehr selbst in der Hand hat.“
Der Mensch habe die Krise selbst herbeigeführt, sei nun aber nicht mehr in der Lage sie zu lösen, so Landwehr: „Diese Veränderungen und der Klimawandel, inklusive Konsequenzen, werden nicht weggehen. Und zwar für sehr lange Zeit nicht weggehen. Das heißt eben auch, dass die Unsicherheiten und Unwägbarkeiten nicht weniger werden.“
Im Gespräch mit Verena Gonsch stellt Achim Landwehr klar, dass es einfache Antworten auf die Herausforderungen nicht geben kann. Weder Panikmache noch Ignoranz würden helfen: „Ein dritter Weg müsste darin bestehen, Unsicherheit zu einem integralen Bestandteil zu machen.“

Alle Folgen

Erfunden oder irgendwo gelesen? Franzobel im Gespräch

16.02.2025 15:00 Uhr

Mit "Hundert Wörter für Schnee" legt der österreichische Bestsellerautor einen weiteren, großen Historienroman vor. 26 Min

Andreas Zick: "Rechtsextremismus ist in der Mitte verankert"

09.02.2025 15:00 Uhr

Die Mitte der Gesellschaft teile zunehmend demokratiefeindliche Einstellungen, sagt der Gewalt- und Konfliktforscher im Gespräch. 26 Min

Die Kunst des Zuhörens - Gespräch mit Bernhard Pörksen

02.02.2025 15:00 Uhr

Zuhören und sich der Welt öffnen: Medienwissenschaftler Pörksen wirbt dafür, das im digitalen Rauschen nicht untergehen zu lassen. 26 Min

Auschwitz hat Auswirkungen bis heute - Gespräch mit Elke Gryglewski

26.01.2025 15:00 Uhr

Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit: Eine traumatische Zäsur, sagt die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. 26 Min

Vom Antlitz zum Cyberface - Gespräch mit Andrea Köhler

19.01.2025 15:00 Uhr

"Das Gesicht ist etwas, an dem man sich automatisch orientiert." Aber was, wenn wir es beliebig manipulieren können? 26 Min

"Ich lasse es drauf ankommen" - Autor Wolf Haas im Gespräch über sein neues Buch

12.01.2025 15:00 Uhr

Seine Brenner-Romane haben Wolf Haas Kultstatus eingebracht. Jetzt lässt er das furioses Bücherbuch "Wackelkontakt" folgen. 26 Min

Jüdische Wurzeln und protestantische Prägung: Ilja Richter

04.01.2025 06:00 Uhr

Vom "disco"-Star zum Chansonnier - immer auf der Suche nach seiner religiösen Identität "zwischen Kreuz und Davidstern". 26 Min

Es kann nur besser werden - Jahresbilanz mit Armin Nassehi

29.12.2024 15:00 Uhr

Im Gespräch ordnet der renommierte Soziologe und Gesellschaftsanalytiker die Probleme dieses Jahres ein. 26 Min

Von wegen Heilige Nacht! Simone Paganini widerlegt die Weihnachtsgeschichte

22.12.2024 15:00 Uhr

Der katholische Theologe macht einen Faktencheck und zeigt: An der Weihnachtsgeschichte ist so gut wie nichts wahr. 26 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/podcast3020.html
Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Kammerakademie Potsdam mit Antonello Manacorda © NDR Foto: Nikolaj Lund

Heute live aus der Elbphilharmonie: Mozarts Davide penitente

Mit der Kammerakademie Potsdam interpretiert das NDR Vokalensemble Mozarts Kantate und weitere geistliche Werke des Salzburgers. Video-Livestream