Podcast NDR Kultur Das Gespräch Mediathekbild © f1online

Das Gespräch

Podcast | 19 Folgen
NDR Kultur

Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.

FOLGEN

Die Altphilologin Melanie Möller © privat

Wokeness, Political Correctness, Sensitivity Reading: "Alles Zensur!"

Sendung: Das Gespräch | 30.06.2024 | 13:00 Uhr | von Deppe, Jürgen
26 Min | Verfügbar bis 29.06.2026

Was darf heutzutage noch gesagt oder geschrieben werden? Und was nicht? Darüber wird an Stammtischen wie Unis gleichermaßen heftig gestritten. Wie geht zum Beispiel geschlechtergerechte Sprache? Mit Gendersternchen und Sprechpause? Oder reicht das generische Maskulin? Darf man das N-Wort oder andere missliebige Wörter noch benutzen? Oder müssen Bücher - auch alte - davon bereinigt werden?
Die Altphilologin Melanie Möller von der FU Berlin ärgert der Anspruch auf politische Korrektheit der Literatur so sehr, dass sie sich nun mit ihrem Buch "Der entmündigte Leser. Für die Freiheit der Literatur" einsetzt. "Ein Gespenst geht um im Literaturbetrieb," konstatiert sie. Es trage viele, meist englische Namen: "Dazu gehören 'Cancel culture', 'wokeness', 'political correctness' oder 'sensitivity reading'. Früher einmal hörte es auf den schlichten Namen Zensur." Im Gespräch mit Jürgen Deppe betont Melanie Möller, dass Leserinnen und Leser auch derbe Darstellungen ohne sogenannte "Triggerwarnungen" aushalten und Literatur einfach ästhetisch genießen würden.

Alle Folgen

"Wir haben eine Verantwortung, uns mit dem Kolonialismus auseinanderzusetzen"

16.06.2024 13:00 Uhr

Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah im Gespräch mit Jan Ehlert. 26 Min

Thomas Hitzlsperger: "Sport und Politik gehören immer zusammen!"

09.06.2024 13:00 Uhr

Der Ex-Fußballprofi und engagierte Kämpfer für Vielfalt und Toleranz erzählt im Gespräch von seinen "Mutproben". 26 Min

Dialog über Deutschland - Disput von Grass und Walser

02.06.2024 13:00 Uhr

Vor 30 Jahren stritten sich die Großschriftsteller auf Einladung von Stephan Lohr über Deutschland und die Einheit. 86 Min

Diversity Day: Ninia LaGrande im Gespräch über Inklusion

25.05.2024 06:00 Uhr

Die kleinwüchsige Slam-Poetin, Autorin und Moderatorin wünscht sich ein echtes Zusammenleben - von allen Menschen 26 Min

75 Jahre Bilderrepublik Deutschland – Gerhard Paul im Gespräch

19.05.2024 06:00 Uhr

Der Historiker macht sich ein Bild von der Bundesrepublik – von sachlichem Schwarzweiß übers grelle Bunt bis zum Regenbogen 26 Min

Mutter-schafft (in der) Kunst – Gespräch mit Larissa Kikol

12.05.2024 13:00 Uhr

Wie Kunst und Kultur Mütter darstellen. Und wie der Kulturbetrieb mit ihnen umgeht. Einblicke einer Kulturwissenschaftlerin 26 Min

Nationalmannschaft = deutsch? Gespräch mit Tuğsal Moğul

05.05.2024 13:00 Uhr

Elf frühere oder aktive Nationalspieler stimmen in dem Dokumentarstück "Unsere Elf" eine etwas andere Nationalhymne an. 26 Min

Den Frieden gewinnen - aller akuten Gewalt zum Trotz?

28.04.2024 13:00 Uhr

Der Jurist und SZ-Journalist Heribert Prantl hält nichts von "Kriegstüchtigkeit" und fordert Respekt für Pazifismus. 26 Min

"Kant ist die Norm": Der Philosoph Manfred Geier im Gespräch

21.04.2024 13:00 Uhr

Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant erläutert dessen Hamburger Biograph seine wegweisende Bedeutung für unser Denken. 26 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/podcast3020.html
Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Screenshot: Stargeiger Leonidas Kavakos beim Saisonabschlusskonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Screenshot
108 Min

Konzertmitschnitt: Saisonabschluss mit Gilbert & Kavakos

Leonidas Kavakos spielt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester Mozarts Violinkonzert KV 216. Alan Gilbert leitet Dvořáks "Aus der Neuen Welt". 108 Min