Stand: 16.07.2018 18:41 Uhr

Der Prozess

Doris Dörrie

Regisseurin Doris Dörrie. © 2012 Constantin Film Verleih GmbH/Dieter Mayr
Doris Dörrie ist nicht nur als Autorin, sondern vor allem auch als Regisseurin bekannt.

Doris Dörrie ist wohl die bekannteste deutsche Filmemacherin. Ihr erster Film: "Männer", die Komödie aus dem Jahr 1985. Ihr vorerst letzter, "Grüße aus Fukushima", ein quasi dokumentarischer Film, gedreht an japanischen Originalschauplätzen. Doch nicht nur mit ihren Filmen, auch mit ihren Büchern ist sie erfolgreich. So unterschiedlich sind diese Tätigkeiten nicht, findet sie.

Sendedatum: 24.07.2018 um 9.20 Uhr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 17.07.2018 | 10:20 Uhr

Die Schriftsteller Walter Kempowski (1929 - 2007) und Christa Wolf (1929 - 2011) vor norddeutscher Küstenlandschaft (Montage) © picture-alliance/dpa, picture-alliance/HB-Verlag Foto: Ingo Wagner, Tim Brakemeier, Sabine Lubenow

Norddeutsche Autoren

Norddeutsche Landschaften und Familientraditionen oder die Aufarbeitung von Weltkriegen - das sind einige Themen der Schriftsteller, die im Norden lebten und leben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

"Total-Künstler" und "Universal-Dilettant": Timm Ulrichs wird 85

Im Gespräch bekennt der Kunst-Provokateur aus Hannover, er habe stets die Füße im Dreck und den Kopf in den Wolken gehabt. mehr