Stand: 13.05.2022 08:49 Uhr

Doris Dörrie - Powerfrau mit Gespür für den Zeitgeist

Regisseurin Doris Dörrie. © picture alliance/Jens Kalaene/dpa-zentralbild/dpa Foto: Jens Kanaene
Mit der Beziehungskomödie "Männer" feierte Doris Dörrie ihren ersten großen Erfolg.

Im Alter von sechs Jahren versuchte sie energisch, mit den kleinen Schwestern Dornröschen aufzuführen - inzwischen gehört Doris Dörrie zu den populärsten deutschen Regisseurinnen. Die gebürtige Hannoveranerin hat rund 30 Filme für Kino und Fernsehen gedreht, schrieb etliche Drehbücher und Romane und wirkte auch schon als Opern-Regisseurin. Am 26. Mai feiert sie ihren 65. Geburtstag.

Mit "Männer" berühmt geworden

Die Hauptdarsteller des Films "Männer", Heiner Lauterbach (links) und Uwe Ochsenknecht, mit Regisseurin Doris Dörrie und Ulrike Kriener 1986 auf dem Mathäser-Filmball. © picture alliance/dpa Foto: Ursula Düren
Der Film "Männer" war nicht nur Doris Dörrie (2. von links) ein Erfolg, sondern auch für die Schauspieler Heiner Lauterbach (links), Uwe Ochsenknecht und Ulrike Kriener.

Dörrie drehte zunächst Dokumentationen und Kinderfilme fürs Fernsehen, ehe sie sich auf Spielfilme verlegte. Bekannt wurde die Powerfrau vor allem mit der Beziehungskomödie "Männer", die 1985 im Kino Erfolge feierte. Fast fünf Millionen Menschen sahen den Film mit Heiner Lauterbach als Manager und Uwe Ochsenknecht als Lebenskünstler. Beide Schauspieler wurden zu Stars - und der Film löste einen Boom an Beziehungskomödien aus. Kritiker rühmten Dörrie damals für ihre scharfe Beobachtungsgabe, die Leichtigkeit ihres Humors und ihr Gespür für den Nerv der Zeit.

Doris Dörrie entwickelt ganz eigene Filmsprache

Viele Werke folgten, und Dörrie fand zu einer ganz eigenen Filmsprache, mit der sie Themen wie Familie, Selbstfindung und Zwischenmenschliches auslotete. Auch in ihren Büchern ist vieles davon zu finden. Doris Dörrie erzählt Alltagsgeschichten, mal tragisch, mal komisch, oft beides gleichzeitig, immer anregend für die Zuschauer. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die für ein bisschen Glück kämpfen und mit Verlusten fertig werden müssen. Es geht um Liebe, Krankheit, Freundschaft, Tod. Es sind vielsagende Titel wie "Keiner liebt mich" oder "Bin ich schön?" - oder einfach "Glück".

Dörries Liebe zu Japan in ihrem Werk

Ein Höhepunkt ihres bisherigen Schaffens ist das vielgerühmte Drama "Kirschblüten - Hanami" mit Elmar Wepper und Hannelore Elsner. Der Film setzt sich mit Tod und Vergänglichkeit auseinander und spielt in Japan, einem Land, dem sich Dörrie sehr verbunden fühlt. Immer wieder spielt es in ihren Werke eine Rolle, etwa in der Fortsetzung "Kirschblüten & Dämonen" oder in "Grüße aus Fukushima", einem eindringlichen Werk über die Region rund um das Atomkraftwerk, die bei einer Kernschmelze 2011 nuklear verseucht wurde. Sogar eine ihrer Operninszenierungen verlegte sie nach Japan: "Admeto" von Georg Friedrich Händel.

Immer wieder auch schmerzhafte Themen

Oft greift Dörrie schmerzhafte Themen auf, wie die Gefühlsstarre der Menschen, die nach der Atomkatastrophe in Fukushima in einer apokalyptisch anmutenden Welt ausharren. Auch Dörrie selbst hat schwere Zeiten hinter sich. 1996 starb ihr Mann, der Kameramann Helge Weindler, nach schwerer Krankheit. Seinen Tod verarbeitete Dörrie in einigen Büchern und Filmen. Zudem führte sie der Schicksalsschlag noch näher zum Buddhismus, den sie als ihre Stütze bezeichnet. 

Professorin in München

Seit 1997 gibt Dörrie ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weiter und unterrichtet als Professorin an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, wo sie selbst in den 1970er-Jahren studierte und wo sie heute lebt. Ein Anliegen, das ihr besonders wichtig ist: Die Rolle der Frauen in der Branche zu stärken, etwa durch eine Frauenquote bei der Vergabe von Regie-Jobs. Auch gegen Rechtspopulismus bezog sie öffentlich Stellung.

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 26.05.2020 | 09:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Spielfilm

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr