Stand: 07.02.2012 09:20 Uhr

Alltagskultur - Erfinder und Erfindungen

Wer erfand Aspirin?

Eine Aspirin-Tablette des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer liegt auf ihrer Verpackung © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Martin Gerten
Dass Acetylsalicylsäure gegen Kopf- und andere Schmerzen hilft, wissen die meisten. Dass sie auch das Blut verdünnt, die wenigsten.

Der Stoff, aus dem die heutige Folge ist, dürfte vielen Karnevalisten am Tag nach Rosenmontag helfen, über den Tag zu kommen. Es geht um Aspirin und die nicht sehr rühmliche Geschichte zweier Erfinder eines Stoffes, der nicht nur gut ist für Ihren Kopf. Eine Experten-Fraktion unter Medizinern spricht sich aktuell dafür aus, Rezeptflicht für die Aspirin einzuführen.

Sendedatum: 21.2.2012 um 9.20 Uhr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 07.02.2012 | 09:20 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen 2025 in Hamburg statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr