Stand: 07.02.2012 09:20 Uhr

Alltagskultur - Erfinder und Erfindungen

Bis zum 10. April 2012 stellen wir Ihnen dienstags in unserer Reihe "NDR Kultur Wissen" zehn skurrile und überraschende Erfindungen oder Erfinder für Unverzichtbares aus unserer Alltagskultur vor.

Wer erfand die Konservendose?

Überraschendes, Skurriles und Informatives zu Dingen, die uns jeden Tag umgeben. Los geht es heute mit der Erfindung und dem Siegeszug der Konservendose.

Mikroben, Bakterien und Sporen sind überall und machen Essbares schnell ungenießbar. Dass sich die Entwicklung von Kleinstlebewesen und Mikroben durch Erhitzen sowie luftdichtes Abschließen verhindern lässt, hatte schon 1765 der italienische Geistliche Lazzaro Spallanzani nachgewiesen. Aber erst 1804 nutzte der französische Koch und Zuckerbäcker Nicolas Appert diese Erkenntnis, um Lebensmittel zu konservieren, indem er sie durch Erhitzen sterilisierte und luftdicht verpackte - zunächst in Gläsern, wie es noch heute vom Einwecken bekannt ist. Ab 1810 verwendete Appert Blechdosen, die er mit Blei zugelötet hat.

Sendedatum: 07.2.2012 um 9.20 Uhr

Weitere Informationen
Eine geöffnete Konservendose mit Fisch. © picture alliance / Zoonar Foto: Olena Mykhaylova

Essen statt wegwerfen: abgelaufene Konservendosen

Ein Test beim Ratgeber des WDR beweist, dass man viele Lebensmittel aus der Konservendose noch Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum essen kann. (WDR.de) extern

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 07.02.2012 | 09:20 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen 2025 in Hamburg statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr